62 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Sächsische landwirtschaftliche Kreditbriefe: In Umlauf Ende 1903: Stücke à M.: Zinsen: 3½ %, Serie XIV M. 4355 100 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./., 1./7. %% „5 764 700 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./. 3½ % „ XVI „9 291 200 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./7. 3 0% „XVII „10 880 900 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./. 3½ % „ XVIII „13 408 200 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./. 3½ % „ XIX „ 6 895 500 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./7. % „13 075 500 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./7. 4 % „ XXLI 5 858 900 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./7. 4 % XXII noch nichts begeben 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1.7. 3½ % „ XXIII M. 14 821 400 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./7. 3½ % „ XXIV „ 5 450 000 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./7. 3½% „XXV noch nichts begeben 100, 500, 1000, 2000, 5000 2./1., 1./. Usance: Vom 2./1. 1901 ab finden in Berlin folg. Kursnotizen statt: 1) 4 % Pfandbr. Kl. II A, XXII, XXIII; 2) 3½ % Pfandbr. unkonv. 1905 X BA, XIII A; 3) 3½ % Pfandbr. Kl. I A, Serie I A=–X A, XI, XII, XIV=-–XVI, XVI B, XVII, XIX, XXI XXIVH XXV. % 4% Kreditbr. II A–IVA, X, XX-=XXII; 5) 3½ % Kreditbr. unkonv. 1905 IX BA, X BA; 6) 3½ % Kreditbr I A, VX, VIIX VII, VIII, IX A, XIXVI, XVIII, XIX, XXIII, XXIV, XXV. In Hamburg wurden im Mai 1901 folg. Pfandbr. u. Kreditbr. zum Handel zugelassen: 4 % Pfandbr. Serie XXII, XXIII, 4 % Kreditbr. Serie XX, XXI, XXII, 3½ % Pfandbr. Serie XXI, 3½ % Kreditbr. Serie XVIII, XIX and zwei fernere Serien: 3½ % Pfand- und oder Kreditbr, 3 % Pfandbr. Serie XVIII, XX, 3 % Kreditbr. Serie XVII und zwei fernere Serien: 3 % Pfand- und oder Kreditbr. – Verj. der Zs. in 3 bezw. 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kurs der 4 % Pfandbriefe und Kreditbriefe, Ende 1891–1900: In Berlin: 102, 102, 102.30, 103, 103.80, 101.90, 100, 100.60, 100.20, 100.10 %. – In Leipzig: 101.75, 102, 102.50, 103, 104, 102.25, 101, 101.50, 100.75, 99.90 %; ferner notiert in Dresden, Zwickau. Kurs der 4 % Pfandbriefe, Ende 1901–1903: In Berlin: 102.50, 103.40, 103.60 %. –— In Dresden: 103, 103.25, 104 %. – In Hamburg: 102, 103, 103.25 %; ferner notiert in Leipzig, Zwickau. Kurs der 4 % Kreditbriefe, Ende 1901–1903: In Berlin: 102.10, 103, 102.80 %. — In Dresden: 102.25, 102.90, 103.60 %. – In Hamburg: 102, 103, 102.75 %; ferner notiert in Leipzig, Zwickau. Kurs der 3½ % Pfandbriefe und Kreditbriefe, Ende 1891–1903: In Berlin: 94, 95.75, 96.40, 101, 101.60, 100.40, 99.90, 98.70, 94.10, 91.50, 97, 98.90, 99.40 %. –— In Leipzig: 94, 96, 96.50, 101.25, 101.60, 100.40, 100, 98.40, 93.75, 91.75, 97.25, 98.80, 99.40 %. — Ende 1901–1903: In Hamburg: 96.25, 98.75, 98.75 %; ferner notiert in Dresden, Zwickau. Kurs der 3½ % Pfandbriefe, Serie X BA, XIII A, Ende 1897–1903: In Berlin: 99.90, 98.70, 94.10, 91.50, 97, 98.90, 99.40 %. – In Leipzig: 100, 98.40, 93.75, 91.75, 97.25, 98.80, 99.40 %. — Ende 1901–1903: In Hamburg: 96.25, 98.75, 98.75 %; ferner notiert in Dresden, Zwickau. Kurs der 3½ % Kreditbriefe, Serie IX BA, X BA, Ende 1897–1903: In Berlin: 99 90, 98.70, 94.10, 91.50, 97, 98.90, 99.40 %. — In Leipzig: 100, 98.40, 93.75, 91.75, 97.25, 98.80, 99.40 . Ende 1901–1903: In Hamburg: 96.25, 98.75, 98.75 %; ferner notiert in Dresden, Zwickau. Kurs der 3 % Pfandbriefe, Serie XVIII, XX, Ende 1895–1903: In Dresden: 96.50, 94.50, 93.25, 89.75, 83.50, 84, 87, 88, 88.80 %. – Ende 1901–1903: In Hamburg: 86.50, 88.50, 88.50 %; ferner notiert in Leipzig. Kurs der 3 % Kreditbriefe, Serie XVII, Ende 1895–1903: In Dresden: 96.50, 94. 50, 93.25, 89.75, 83.50, 84, 87, 88, 88.80 %. — Ende 1901–1903: In Hamburg: 86.50, 88.50, 88.50 ¾3 ferner notiert in Leipzig. Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens- und Rentenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Gegründet: 1833 auf Gegenseitigkeit der Mitgl. Reorganisiert 1855. Satzung . 1903. Die Geschäfte, mittels welcher die Beteilig. als Mitgl. der Ges. bewirkt wird, 1)/Kapital- u. Rentenversich., 2) Lebens- u. Überlebensversich. Ausserdem betreibt die . folg. Geschäfte: Anlegung des eigenen Vermögens gegen gerichtl. Verpfändung von 1 in Schuldscheinen deutscher Bundesstaaten etc., Eröffnung von Kontokorrenten mit bedeck 95 Kredit, sowie Kauf und Verkauf von Wertpapieren und Wechseln, Annahme kassengeldern und Depositen. Sie ist berechtigt, in Fortsetzung der früheren Pfand ausgaben Schuldverschreibungen auf den Inhaber auszugeben. Dem Nom.-Betrag Schuldverschreib. muss jederzeit ein mindestens gleicher Betrag hypothekarisch ange Gelder der Anstalt entsprechen. Das Geschäftsresultat, welches sich durch 3 0 92 liche gegenüber der vorangenommenen Sterblichkeit, durch den Sicherheitszuschhs 3 den Lebens- u. Überlebensversich., sowie durch die einzelnen Mitgl. gewährten ergiebt, kommt je der Gesamtheit derjenigen zu gute oder zur Last, welche bei der 1 03 Hauptversich.-Form als Mitgl. beteiligt sind. Jeder andere Gewinn gebührt der 6lt P5t aller Mitgl., und jeder andere Verlust ist von dieser Gesamtheit zu tragen. Die ſie juristische Persönlichkeit; für ihre Verbindlichkeiten haftet das Vermögen derse einzelnen Mitgl. als solche können nie persönlich in Anspruch genommen werden.