100 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Fürth. Gesamte Stadtschuld: M. 8 177 460. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 681 545. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 400, 1000, 2000. Zs: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1888–1931 durch Verl. im Juni per 31./8. Zahlst.: Fürth: Stadt- kämmerei; München: J. N. Oberndörffer. Kurs in München Ende 1890–1903: 95, 94.50, 95.50, 95.40, 99.30, 101, 100.50, –, 97.50, –, 90.50, 95, 97.50, 98 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 7 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 500 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 2s: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder freihänd. Ankauf innerh. 56 Jahren; vom 1./10. 1910 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Hande u. Ind.; Nürnberg: Vereinsbank. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 20./8. 1901: M. 1 500 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 102.25, 103.60, – %. –— In Frankf. a. M.: 102.10, 103.80, 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 500 000 (dieser Betrag sollte anfangs zu 4 % begeben werden, die Kollegien der Stadt beschlossen jedoch am 19./11. und 24./11. 1903 statt 4 % 3½ % Schuldverschreib. auszugeben) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Rückkauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1910) per 1./10. innerh. 60 Jahren; vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkämmerei, Heinrich Mailänder; Berlin u. Hamburg; Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Nürnberg: Anton Kohn. Eingeführt in Berlin am 22./2. 1904 zu 99.60 %, in Frankf. a. M. am 26./2. 1904 zu 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Fulda. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000. Davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1.4. 1906 aus- geschlossen. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Vorschuss-Verein e. G. m. u. H.; Berlin u. Frankt a, M.: Deutsche Genoss.-Bank, Mitteld. Creditbank; Berlin: F. W. Krause & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1903: 102.80, 103.50, 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gera. Gesamte Stadtschuld: M. 5 861 944.81. – Stadtvermögen, einschl. des in Grundbesitz angelegten Kapitals und der Stiftungskapitalien: M. 11 074 621.44. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 3 000 000 in Stücken a M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit mind. 1 % jährl. durch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres: Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Gera: Kämmereikasse, Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Gewerbebank, Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders; „ Dresdner Bankverein nebst Fil. in Leipzig und Chemnitz; Hannover: Gottfr. Herzfeld. 35 gelegt in Gera, Leipzig, Dresden, Chemnitz am 30./1. 1888 zu 98 %. Kurs in Leipzig 1890–1903: 97, 95, 97, 97.90, 100.25, 101.25, 100.50, 100.10, 99.75, 94.50, 94, 97.75, 99.50, 100 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. 335 30. u. 31./12. Tilg.: Von 1905 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni per 31./12. mt jährl. mind. M. 30 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1948; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. „ Zahlst.: Gera: Kämmereikasse, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Gewerbebank- Oberlaender, Bauer & Anders; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt in Ee 8./10. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1903: 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. [(K./ der verl. Stücke in 30 J. (F.) „„ Giessen, Stadt. . Gesamte Stadtschuld: M. 10 351 153.34. – Kämmerei-Vermögen: M. 15 105 590.97. 0 2000, 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 30 3 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juni per 1./10. mit 2 % in längstens 3 0 von 1900 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. Eingeführt am 31./10. 1890 zu 96 %. Kurs in „ Ende 1890–1903: 96, 93, 96.50, 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 0 9000 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1902 ab mit jährl. 2 % in längstens 50 Isw kung und Totalkünd. von 1902 ab zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Aron Heic Plaut Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cassel: Mauer e Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J n, F.