= Deutsche Stadt-Anleihen. 111 Berlin am 17./5. 1900 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1903: –, –, 104.25, 103.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli (zuerst 1903) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Jena: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 30./6. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1903: 99.10, 99.30 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Inowrazlaw. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf vom 1./10. 1897 ab aus einem Tilg.-F., welcher gebildet wird bei M. 341 900 mit jährl. wenigstens 1%, bei M. 132 500 mit jährl. wenigstens 1½ % und bei M. 725 600 mit jährl. wenigstens 2 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Howrazlaw: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin im Mai 1898, erster Kurs am 7./6. 1898: 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1903: – –, –, 95.50, 98.50, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Itzehoe. Gesamtschulden am 31./3. 1904: M. 3 151 329.03. – Aktiva: Kapital-Vermögen 1./4. 1904: M. 389 516.77, Grund-Vermögen M. 2 939 862.08, bewegl. Vermögen M. 271 856.31. Sa. M. 3 601 235.16. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1904: M. 925 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: 2½ %; Verl. am 1./5. per 1./12. Zahlst.: Itzehoe: Stadtkasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890 bis 1903: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.25, 98, 92, 91. 95.50. 98.50, 98 %. Verj. der Linsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. * – Kaiserslautern. Gesamte Stadtschuld Ende 1902: M. 9 475 503. – Kämmerei-Vermögen Ende 1902: M. 23 555 539. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1882. Serie 1 anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 580 000, davon noch in Umlauf M. 487 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1883–1939 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, auf Be- schluss des Stadtrates v. 26./3. 1903 zur Rückzahl. per 1./7. 1903 gekündigt; gleichzeitig wurde den Inh. der gekünd. Stücke die Herabsetzung des Zinsfusses von 4 % auf 3½ % ab 1./1. 1904 angeboten; die Stücke waren behufs Abstemp. bis spät. 15./5. 1903 einzureichen. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: . Dreyfus & Co.; die 3½ % abgestemp. Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 au 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.50 %. In Berlin eingeführt 23./4. 1904 zu 99 0%. %3% % Stadt-Anleihe von 1889. Serien II, III u. IV. M. 1 285 500 in Stücken à M. 100, 00, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Ein Teil der Anleihe M. 370 500 von 1889 an imnerh. 44 Jahren, M. 915 000 von 1893 ab innerh. 61 Jahren, von 1893–1953; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Trankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., Deutsche Vereinsbank. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1891 zu 95.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1903: 93.90, 95.50, 96, 100.60, 101.50, 100,30, 100, 98.50, 93.50, 90.25, 96, 98.70, 99.50 %. herabe, /, Abgest, Stadt-Anleihe von 1891. Serie Wanfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % berabgesetzt. M. 1 750 000, davon noch in Umlauf M. 1 712 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. 33 4 % auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Eingef. die 4 % 1% in Frankf. a. M. 10./11. 1891 zu 101 0%. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 101, a 02.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50, 100.20, 100.50, 100, 102, 102.40 %; die 3½ % abgestemp. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % äbgest. Anleihen von 1882 zus. notiert. In Berlin eingeführt 23./4. 1904 zu 99 0%. berab 3 2 % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. Serie VI anfangs 4 % ab 1./1. 1904 auf 3½ % 1000 M. 220 000, davon noch in Umlauf M. 215 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, J0n Zs:: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit Jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. anleil %0 auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3½ 0% abgest. Anleihe von 1882. Die 3½ % abgest. I ue eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % äbgest. Anleihen von 1882 u. 1891 zus. notiert. In Berlin eingeführt 23./4. 1904 zu 99 %. 1000 2 % Stadt-Anleihe von 1895. Serie VII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 0 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 1./1. mit 1 % in 44 Jahren Hut seit 1901 Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kaisers- 9aßern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: 60 u. sämtl. Zweigniederlassungen; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. 500 93 02 %, Stadt-Anleihe von 1897. Serie VIII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 000, 2000. 2 1, 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. von 1908 ab nach ―――