13 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. einem Tilg.-Plan innerh. 44 Jahren; von 1908 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. d. Rhein. Creditbank; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 16./7. 1897 zu 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 101, 99, 94, 92.50, 96, 98.70, 99.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie IX. M. 1 300 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % von 1910–50; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Seehandlung. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. Serie X. M. 1 980 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % von 1912 bis spät. 1952, von 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Filiale der Rhein. Creditbank, Filiale der Pfälz. Bank; Berlin: See- handlung. Eingeführt in Berlin 30./9. 1901 zu 103 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 102.90, 104.40, 104.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Karlsruhe. Gesamte Stadtschuld Ende 1902: M. 28 834 156. – Kämmerei-Vermögen: M. 24 138 097. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1887 ab innerh. 40 Jahren durch Verl. spät. im Juli per 1. II. mit jährl. M. 146 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse, Veit L. Homburger; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 4./11. 1886 zu 93.75 %. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 85.30, 88.25, 90.20, 94, 97.90, 96.25, –, –, –, –, 91.25, 91.60, 92.20 %. —– In Frankf. a. M.: 86.80, 89, 90.50, 94, 97.20, 96.30, 94, 92, 88, 89, 89.75, 92.40, 92.10 % 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1.5. 1./11. Tilg.: Von 1890 ab innerh. 40 Jahren durch Verl. spät. im Juli per 1./11. mit jährl. M. 53 000 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadt. kasse, Veit L. Homburger; Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Eingeführt am 18./3. 1891 zu 88.30 %. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: 85.30, 88, 90.20, 94, 97.90, 96.25, – –, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1886 zus. notiert. — In Frankf. a. M. Ende 1891–1903: 86.80, 89, 90.50, 94, 97.20, 96.30, 94.20, 92, 88, 89, 88, 92, 92.10 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1897 ab innerh. 40 Jahren durch Verl. spät. im Aug. per 1./12. mit jährl. M. 26 500 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Strassburg: Akt.- Ges. f. Boden- u. Kommunaf, Kredit. Eingeführt im Juli 1896 zu 97.25 %. Kurs in Frankf. a. M. u. Mannheim Ende 1896 bis 1903: 97, 94.20, 92, 86.50, 86, 88, 90, 90.50 %. 1 60 3 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 0. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ausl. spät. im Mai per 1./9. nach einem Tilg.-Plane von 1899 innerh. 40 Jahren mit jährl. M. 53 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 Wan Frist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse, Veit L. Homburger: Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank u. Fil., Mannh. Bank. Eingei. Frankf. a. M. am 24./9. 1897 M. 3 000 000 zu 94 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 94.40, 90, 86.20, 84.50, 88, 90, 90.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 9. n. F: des letzten der den Schuldverschreib. beigegebenen Zinsscheine. 8 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 40 05 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. spät. im Juni per 1./10. mit jährl. M. 63 Dnt Zs.-Zuwachs innerh. 40 Jahren; vom 1./7. 1905 ab verstärkte Tilg. oder ee 3 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Mannheim: „„ Bank nebst deren Filialen; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; 80 9000 Hann. Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München etc. am 6./3. 1900. 3 zu 100.20 %, erster Kurs in Berlin 15./4. 1900: 100.20 %. Kurs Ende 1900–1903: *3 100.20, 102.50, 103.25, 102.10 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 103.10, 103.10, 102 %. 3000. 28. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2 1t fährl. 1./3., 1./9. Filg.: Von 1907 ab durch Verl. spät. im Mai per 1./9. innerh. 40 „ M. 53 200 unter Zs.-Zuwachs; vom 1./6. 1907 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Berlin u. Mabn 1902 3 Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. 99 20 99.25 %. Kurs Ende 1902–1903: In Berlin: 99.40, 9910 % IR Frankf. a. 500 000 15 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 10 000 009, wovon bis jetzt begeben 1 bosen Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1908 „„ von 1908 ab durch Verl. innerh. 40 J. bis spät. 1948; vom 1./6. 1908 ab Y erstärk. 11 9 Preuss. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; ferner für die ersten M. 5 000 000 Berlin: