Deutsche Stadt-Anleihen. 113 Central-Genoss.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., letzterer auch in Cöln, Düsseldorf, Essen, ferner Pfälz. Bank in Frankf. a. M., Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, München u. deren sonst. Nieder- lass.; Hannover: Herm. Bartels; für die späteren M. 3 000 000 Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; ferner Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalb. f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Laden- burg & Söhne, Badische Bank, letztere auch in Karlsruhe. Eingeführt in Berlin M. 5 000 000 im April 1903, weitere M. 3 000 000 im April 1904. Kurs in Berlin mit der alten 3½ % An- leihe zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M. 15./4. 1903 M. 5 000 000 zu 100.50 %, weitere M. 3 000 000 im April 1904. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 Kattowitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Nov. Der 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1924/25; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger, Oppenheim & Schweitzer. Aufgelegt in Breslau am 8./12. 1887 M. 1 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 425 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 2./1, 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1899 ab durch Verl. im Febr. per 1./7. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1929/30; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank, Oppenheim & Schweitzer; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt 23./5. 1899 in Breslau M. 1 396 500 zu 97 %. Kurs in Breslau Ende 1899–1903: 91.75, 90, 97, 98.75. 99.40 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kempten. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. anfangs Aug. per 30./11. von 1884–1924. Zahlst.: Kempten: Stadt- kasse, Ullmann Söhne, Fil. der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1903: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102, 101.50, 101.50, 100.50, 99.50, 99, 101, 102, 102 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1/11. Tilg.: Bis 1./11. 1911 Verl. u. Kündigung ausgeschlossen, vom 1./11. 1911 ab nach einem Tilgungsplan durch Verl. im Juli per 1./11.; vom 1./11. 1911 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkasse, Fil. der Bayer. Handels- bank, L. Ullmann & Söhne; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Aug. 1901 zu 101.50 %. Kurs in München Ende 1901–1903: 101.25, 101.50, 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Ausserdem nicht gehandelt: . 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. ber 1./4. von 1883–1923. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 611 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: „ Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 31./12. von 1891–1922. Zahlst. wie oben. 1%0 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 430 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 10. Tilg.: Durch Verl. im Juni Der 1./10. von 1894–1926. Zahlst. wie oben. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kiel. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1903: M. 22 881 045. – Kämmerei-Vermögen am 1./4. 1903: M. 43 035 625. * konvertierte Stadt-Anleihe von 1873, anfangs 4 %, 1890 auf 3½ % herabgesetgt. 3 4 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs lässig ahren durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 2./1.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Dresdner Bank:; 9510, 9.9. lerm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hamburg Ende 1890–1903: 90, 64 50 95, 99.75, 100, 100, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.90, 98.50 %.9 gesctzt konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4 %, seit 1890 auf 3½ % herab- von 1873 I. 1 500000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei Anleihe Be 873. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz- u. 30 ento-Bank; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hamburg mit anl von 1873 zus. notiert. 1000 A 0 Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 000 000 in 6 Serien à M. 500 000, Stücke à M. 500, ber 2.1 00, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni .; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: See- Staatspapiere etc. 1904/1905. I. VIII