146 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. durch früh. Ankauf mit jährl. wenigstens % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1970; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, Seehandlung, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffh. Bank. verein, Rob. Warschauer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 3./12. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %; M. 1 000 000 flossen der Sparkasse zu, M. 9 000 000 wurden zu ähnl. Kapitalsanlagen resp. anderweiter Vergebung reserviert. Erster Kurs am 14./1. 1901: 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 103.90, 105, 105.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Thorn. Gesamtschulden: M. 6 000 000. – Gesamt-Vermögen: M. 15 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingef. in Berlin im März 1895 zu 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1903: 101.25, 100.50, 97, –, –, –, 95.75, –, 98.80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % unter Zs.-Zuwachs und des Erlöses, welcher erzielt wird, falls von dem seitens der Stadt aus dem Anleiheerlös erworbenen Grabengelände Grundstücke abverkauft werden; verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Eingeführt in Berlin 13./5. 1901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 101.80, 104.10, 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885-–1925 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunal- kasse, Creditbank in Tondern; Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1903: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.75, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Trier. Gesamte Stadtschuld: M. 12 736 287.55. – Stadt-Vermögen: M. 17 678 487. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 33 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Aug. per 2.1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. lässig. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; 10 0 Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankf. a. M. und Cöln am 2./5. 1899 M. . 13 95.50 %. Der Rest von M. 3 200 000 in Frankf. a. M. im Juni 1900 zugelassen. Kurs h 1899–1903: In Frankf. a. M.: 94.50, 91.60, 96.10, 99, 99 %. – In Cöln: 95.60, 90.50, 96, 99.0, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3000 23 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. %8. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im, 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und I 0 3 bis 1./10. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Wechsel-Bank. Eingef. in Frankf. a. M. 19./10. 1901 zu 102.20 %. Kurs in Frankf. a. 33 1. 1901–1903: 102.20, 104, 103.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke f000 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 5 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 30 „ Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. „ Zs.-Zuwachs binnen 30 Jahren. Zahlst.: Trier: Stadtkasse, Reverchon & Co.; Ber brück Leo & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; 30 V Internat. Bank von Luxemburg, Aufgelegt in Berlin 3./2. 1904 M. 5 500 000 zu 99.60 %. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) IUlm. Gesamte Stadtschuld: M. 9 000 000. – Vermögen an Kapital u. Liegenschaften inkl. Festur gelände ca. M. 17 800 000. M. 1 540 000, 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1./10. 1896 4 %. Urspr. %% noch 500 in Stucken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Ban „ H. Heymann & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1881 zu 99.25 %. Noch M. 677 900 in 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, bis 1./10. 1896 4 . Noc Febr per 1.6 Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im Febr. 08* 198