164 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Abrechnung für 1900: Einnahmen $ 18 571 288, Ausgaben $ 18 603 437 „ 1901: 5 „22 492 072, „22 501 670 %.. „ „14 994 512, „ 14 994 264 Budget „ 1899: 5 „15 031 480, „ „15 031 480 „ 1900:; 9 „15 165 888. „ 15 165 888 „ 1901: 15 165 685 555 888 5 „ 1902: „15 596 900, „ „. 15 596 900 „ 1903: 15 474 600 „ „15 474 600 3 „ 1904: 0 „15 904 900, „15 904 900 Stand der Schuld am 1. Juli 1903: I. Innere Anleihen. 1) 6 % Anleihe vom 30./10. 1888. 1187 943 36 % „ 3%0% ę ÖBBBB % é ͤ .. „„... „ ([ (ᷣP ᷣ ᷣ hhh % % M ......... 5)6 % „ . ũ‚᷑d oo.......... Sa. $ 39132 243 II. Aussere Anleihe. 4½ % Anleihe vom 30/9, 188333 .556655 660 Die Stadt Buenos Aires stellte im Jahre 1891 ihre Barzahlung ein, nahm sie aber im Jahre 1893 wieder auf, jedoch löst sie vorläufig die verlosten Stücke nicht am Fällig- keitstermin ein, sondern erst 5 Jahre später, bezahlt aber die dazwischen liegenden Coupons. Zur Sicherstellung der Barzahlung für die Zukunft hinterlegt die Stadt bei dem Banco de la Nacion Argentina in Buenos Aires täglich 30 % der städtischen Einnahmen. 4½ % Stadt Buenos Aires Gold-Anleihe von 1888. £ 1 948 120 in Stücken à $ 2, 100, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Innerhalb 39 Jahren durch halbjährl. Verl. im Mai und November per 1./6. resp. 1./12. Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst. Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank: London: Baring Brothers & Co. Die Zahlung der Coup. und verl. Stücke geschieht in Deutschland zu den jeweilig bekannt zu machenden, dem Vista-Kurse auf London in Berlin entsprechenden Umrechnungskurse. Eingeführt 14./5. 1889 zu 86 %, wobei 8= M. 20,40 gerechnet. Kurs Ende 1889–1903; In Berlin: 81.50, 58.50, 24.40, 55.40, 56.90, 64.75, 74.75, 73.80, 74.50, 77, 75, 72.75 (kl. 75), – (kl. 71.90), 76.40 (kl. 78.50), 82.90 % (kl. 85.906% = In Frankf. a. M.: 83.40, 58.30, 25, 55, 58.60, 66.30, 74.50, 73.50, 75.80, 76.40, 75, 75, —=, 76.80, 85 %. — In Hamburg: 82.30, 57.25, 23.50, 53, 56.60, 64.50, 72.50, 72, 72.40, 74.50, 73.75, 72.50 (kl. 74 76.10, 83 %. Usance: Beim Handel an der Börse wurde gerechnet in Berlin anfangs 1$% =M. 20.40, vom 1./1. 1895 1 £ = M. 20, in Frankf. a. M. vom Anfang an 1 £ = M. 20, seit 1./1. 1899 an allen deutschen Börsen 1 £ = M. 20.40. Seit 1./6. 1893 in Berlin und Frankf. a. M., Notiz wieder mit 4½ % Zs., nachdem vom 1./6. 1891 bis 30./5. 1893 franko Zs. 193 6 % Buenos Aires Stadt-Anleihe von 1882. Pesos fuertos 4 600 000 in à Pes. 50, 200, 500, 1000. Zs.: Vierteljährl. am 2./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Durch . jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. In freiel Handel notiert in Frankf. a. M. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Peso = M. 4. 6 % Stadt Buenos Aires Papier-Anleihe von 1891. Pesos 25 000 000 in à Pes. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Pilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Rüc 18 oder Verl. Als Garantie für den Dienst der Anleihe ist der der Stadt zustehende und 43 diesem Zwecke auf 30 % erhöhte Anteil an der staatlichen Grund- u. 935 Stadt Buenos Aires speciell bestimmt. Zahlst.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. 1800 1893 in Berlin nicht amtlich notiert, zur offiz. Notiz eingeführt in Frankf. a. M. 10 in Berlin 14./10. 1896, in Hamburg 24./11. 1896. Kurs Ende 1893.–1903: In 2140 21.80, 26.20, 29.30, 32.20, 41.75, 42.10, 40, 35.70, 40.25, 44.90 %. – In Frankf. a. M.: 3. 26.20, 29.60, 32.60, 41.70, 42.20, 40.40, 35.50, 40.20, 44.30 %. — Ende 1896–1903: In —–, 31.70, 41.50, 41.50, 39.50, 35, 39.75, 47.25 %. – Ausserdem notiert in Breslau. 11 Handel an der Börse wurde in Berlin bis 31./12. 1898 1 Peso = M. 4.05 aburg 1899 an allen deutschen Börsen 1 Peso = M. 4, ferner 6 % Zs. In Frankf. a. M. 938 fie von Anfang an 1 Peso = M. 4. Die Stadt verweigert nach dem Vorgange des 63 durch Zahlung derjenigen Coup. ihrer Anleihen, deren Nummer, Verfalltag oder Be fie Hinzufügung von Handzeichen oder Stempeln oder in irgend einer Weise, wo Identifizierung erschwert oder unmöglich gemacht wird, verunstaltet sind. 8 5 ional). National-Hypotheken-Bank in Buenos Aires (Banco Hypotecario 13 Die National-Hypotheken-Bank wurde auf Grund des Gesetzes vom 24. M der Ermächtigung zur Ausgabe von Pap. $ 50 000 000 Cedulas (Pfandbr.) Segnanmzchis Gesetz vom 2. Aug. 1888 wurde sie zur Ausgabe von weiteren 8 60000 000 Pfan bs ardeh wovon $ 40 000 000 in Papiercedulas und $ 20 000 000 in Goldcedulas nen daber Die Zs. und die Amortisation sind von der Nationalregierung garantiert, un 3 98 die Cedulas als eine innere Argentinische Anleihe angesehen werden. Von den? Cedulas werden die Serien A, E und F in Hamburg gehandelt.