―― ――――― =―= = Königreich Dänemark. 181 gegeben werden, wenn als erste Hypoth. Gelder aus öffentl. Mitteln eingetr. sind, oder wenn die erste Hypoth. wenigstens 10 Jahre unkündbar ist von dem Zeitpunkte an gerechnet, an welchem der Verein das Darlehen gewährt hat. Das von dem Verein gewährte Darlehen darf keinenfalls zus. mit dem Betrage der im Range vorausgehenden Hypoth. die Hälfte der Schätzungssumme der betr. Realität übersteigen. Jeder in den Verein eintretende Interessent hat 2½ % des Darlehensbetrages einzuzahlen, welche dem Reserve- und Administrations-F. zufallen; ausserdem entrichten die Interessenten halbjährl. 1¾00 % des urspr. Darlehens- betrages an denselben Fonds. Jeder Interessent kann sich von seinen Verbindlichkeiten gegen den Verein frei machen, wenn er am 11. Juni oder 11. Dez. eines Jahres den ganzen Betrag seiner Schuld nebst den sonstigen ihm nach den Statuten obliegenden Zahlungen begleicht. Einer Kündigung bedarf es dazu nicht, wenn die Rückzahlung in Oblig. des Vereins erfolgt, dagegen kann der Verein eine 6monat. Vorankündigung verlangen, wenn die Rückzahlung in barem Gelde geschieht. Die Interessenten können auch beliebige Ab- schlagszahlungen auf ihre Schuld über die gewöhnlichen halbjährl. Amortisationsquoten hinaus machen, doch nicht weniger als jeweilig 50 Kr.; solche Abschlagszahlungen können ebenfalls entweder ohne Kündigung in Oblig. des Vereins oder mit 6monat. Vorankündigung in barem Gelde geschehen. Wenn ein Interessent ganz aus dem Vereine tritt, fallen die von ihm gemachten Einzahlungen dem Fonds des Vereins zu. Die von dem Vereine be— willigten Darlehen werden entweder in bar oder in Oblig. des Vereins ausbezahlt, welche jeder Darlehen-Suchende zum Nennwerte anzunehmen verpflichtet ist. Zur Ausgabe von Oblig. ist der Verein durch seine unterm 30. Sept. 1880 und 19. Dez. 1891 in Gemässheit der Gesetze vom 28. Mai 1880 und 12. Mai 1882 vom Minister des Innern genehmigten Statuten berechtigt. Der Betrag der in Umlauf befindlichen Oblig. darf niemals den Betrag der im Besitze des Vereins befindlichen Schuldverschreibungen der Interessenten unter Be- rücksichtigung der geleisteten baren Rückzahlungen übersteigen. Die Oblig. des Vereins lauten auf Inhaber, können aber auch auf Verlangen auf Namen gestellt werden; die Oblig. Sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Tilg. der Oblig. erfolgt zum Nennwert durch Verl., die so frühzeitig vorgenommen werden muss, dass die Veröffentlichung der gezogenen Mmmern 3 Monate vor den Zahlungsterminen (1. Jan., 1. Juli) stattfinden kann, und zwar soll jeweilig der Bestand des Amort.-F., nachdem die Zs. für die Oblig. in Abzug gebracht sind, zur Einlösung der vom Verein ausgestellten Oblig. verwendet werden. Der Verein ist indessen auch berechtigt, einen grösseren Betrag oder sämtliche im Umlaufe befindlichen Oblig. zu tilgen. Die von dem Vereine ausgestellten Oblig. geniessen unbedingte Zinsgarantie des dänischen Staates bis zur Rückzahlung des Kapitals; in Dänemark dürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentlicher Stiftungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. 3½, % Obligationen (Pfandbr.) Abteilung I. Kr. 15 000 000, in Umlauf am 31./3. 1903 Kr. 8548 950, in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250. Zs.: 1./1. 1./7. Tilg.: Durch Verl. bis spät. 1960. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Rubin & Bing. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum Hazes Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., 12159 am 5.7.3. 1889 zu 98.50 %. Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 96.50, 92, 91, 93.25, 91 9 30 0% 3 99.90, –, –, –, 87.50, 92.50, 95.50, 94 %. — In Frankf. a. M.: 96.50, 91.90, „„. 99, 98.80, 99, 96, 89, 88.10, 92, 95.80, 94.50 %. — In Hamburg: 96.25, 92.50, „ 3.25, 99, 99, 99, 99, 94.60, 89, 88, 92.50, 95.50, 95.25 %. in Stück 13 (Pfandbr.) Abteilung 1. Kr. 6000 000, in Umlauf am 31./3. 1903 Kr. 5 700 150 IIb. 2, 3 1 3 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, e Beril 31 7. Tilg.: Durch Verl. bis spät. 1959. Zahlst. Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Rabin * „% Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: in Mark 1? fondon: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland A %%% Umrechnungskurse von Kr. 100 M. 112.50. Eingeführt in Hamburg im 90115,99 6 Skstsf Kurs 35 15./8. 1899: 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1903: 97.40, 4% 100.55 %. Verj. der Zinssch. und verl. Stücke in 20 J. n. F. à Kr. 60 0 Abteil. II. Kr. 18 000 000 = M. 20 250 000 = ― 990 000 in Stücken 26.1/1 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. e 31 Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Copenhage „ S. Bleichröder: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; der . 31 380 des Creditvereins, Rubin & Bing; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung M. 112.50, Er ücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 38 100.550 * ingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1903: Hireker der Zinssch. u. verl. Stücke in 20 J. „„ Re 0 93 7 II. P aludan, adm. Dir. E. Bilsted, Kl. Berntsen, sämtl. in Kopenhagen. ...... Präs. HI. Frandsen, Gudum; H. Kofoed, Rönne; P. Jensen, „ eitemeyer, Svinninge; P. Svendsen, Bagsvärd; H. Hansen, Vaalse; N. Andersen, agen; Nöhr, Kjeldby, N. Christensen, Gjevninge; J. Berntsen, Ny Krumstrup. 0) 4% a am 31. März 1903: Aktiva: Darlehensschuldner a) 3½ % Abteilung 8 548 879, schuld Abteilung 5 700 017, Kto f. Rückstände 4993, Unterschied zwischen Zs. von Darlehens- en u. Coup. von Oblig. in Umlauf ber 31. März 1903: 25 913, Kto für bezahlte noch nicht refundierte Saha 3 6 lerte Schätzgebühren 12 184, übernommene Unterpfänder 4405, Foliokto 32 427, R.-F.: