2 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kapital: K 12 000 000 = fl. 6 000 000, davon K 8 000 000 = fl. 4 000 000 in 8000 Aktien à K 1000 voll eingez.; die Emiss. der restl. 4000 Aktien à K 1000 == K 4 000 000 ist der Direktion anheimgestellt. Pfandbr. in Umlauf Ende 1903: K 72 302 100 u. Komm.-Oblig. K 17 953 200. 4 % Pfandbr. Ser. I u. II, in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg-: Durch Verl. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Strassburg i. E.: Strassb. Bank, C. Staehling, L. Valentin & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum Tageskurse für kurz Wien. Eingef. Okt. 1895. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 98.75, 99, 99.25, 97.25, 91.75, 89.60, 85, 97, 98.40 %. — In Frankf. a. M.: 99, 98.70, 99.30, 96.80, 91.50, 89, 84.50, 96.70, 98 %. 4½ % Pfandbr. Ser. IV u. V, in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. wie Ser. Iu. II. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Strassburg i. E.: Bank von Els. u. Lothr., Strassb. Bank, C. Staehling, L. Valentin & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum Tageskurse für kurz Wien. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. 17./4. 1895 K 8 000 000 Ser. IV zu 99.50 %. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Kurs Ende 1895 bis 1903: In Berlin: 103, 102.25, 101.90, 100.90, 95.50, 95, 93.75, 100.50, 101.10 %. – In Frank- furt a. M.: 103.10, 102.40, 102.20, 100.50, 96, 95.40, 93.50, 100.70, 100.80 %. – In Hamburg: 102.80, 102, 101.50, 100.25, 96.25, 94.25, 93, –, 101 6% Kommunal-Obligationen in Umlauf Ende 1903: K 17 953 200. Dieselben werden an keiner deutschen Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertret. 30 St, Gewinn-Verteilung: 9 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % z. R.-F., 15 % Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. inkl. Zs. 4 380 400, do. des Sicherstell.-F. für Kommunal-Schuldverschreib. inkl. Zs. 3 104 365, Wertp. inkl. Zs. 2 244 770, Guth. b. Bankinstituten 7 015 751, Lombard-Darlehen auf pupillarsichere Effekten u. lauf. Rechn. cedierender Institute 3 420 185, eig. Pfandbr. inkl. Zs. 951 200, eig. Komm.- Oblig. inkl. Zs. 747 199, in Pfandbr. gewährte Darlehen 70 942 496, in Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. gewährte Darlehen 19 071 851, Effekten des Pens.-F. inkl. Zs. 104 951, Instituts- gebäude 502 755, transit. Konti 439 027. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 532, Wertp.- Kursdiffer.-R.-F. 140 000, Pens.-F. d. Beamten u. Diener 105 263, emittierte Pfandbr. 72 302 100, do. Komm.-Oblig. 17 953 200, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 571 500, alte Div. 715, einzulös. Joup. 46 363, Coup.-Dotationen 1 452 368, zurückgehaltene Beträge aus Hypoth.- u. Komm.- Darlehen 1 440 084, Guth. der Stadt Pozsony 3 166 881, Forder. cedierender Institute u. Saldi laufender Rechn. 3 370 603, auf Lieferung verkaufte Pfandbr. inkl. Zs. 1 365 276, transit. Konti 796 005, Gewinn 614 059. Sa. K 112 924 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 262 285, Präsenzmarken-Pauschale d. Dir. u. Honorar d. A.-R. 47 600, Steuern u. Gebühren 71 148, Spesen auf d. Institutsgebäude 770, Zs. auf von Darlehen zurückerhalt. Beträge u. sonst gezahlte Zs. 202 600, Gewinn 614 059. – Kredit: Vortrag a. 1902 24 308, Provis. u. sonst. Erträgnisse aus Hyp.- u. Komm.-Darlehen 523 407, Zs. 624 576, Gewinn bei Wertp. 17 667, Mieten 8504. Sa. K 1 198 462. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 80 000, Tant. an Dir. 28 463, do. d. Gen.-Dir. 5898, an d. Kursdifferenzen-R.-F. 20 000. an Pens.-F. 20 000, 5½ % Div. 440 000, Vortrag 19 699. Dividenden 1893–1903: 0, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Direktion: Präs. Ludwig von Mändy, 2. Präs. Dr. Ferd. Gervay und Bernhard Popper, Vicepräs. Karl Flittner, Vicepräs. Karl Vass, ferner 32 Mitgl. Gen.-Direktor: S. Leitner. Aufsichtsrat: Präs. Gen.-Dir. Dr. Géza Hovänyi, Salomon Fischer u. Gen.-Dir. Martin Kaltenecker, Gen.-Dir. Moritz Länyi, Dr. Alex. Proszwimmer, Alex. Szepessi, Adolf Révés-z. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz, Sosnowicee, Czenstochau, Lublin, Kalisch, Agentur in Bendzin. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 6./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: Rbl. 12 000 000 in 48 000 Aktien à Rbl. Papier 250 nach Erhöhung um Rbl.3 000 000 auf G.-V.-B. v. 21./5. 1898, letztere zu Rbl. 425 per Aktie zum Bezuge den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 052 770, lauf. Rechnung mit der Reichsbank 510 983, diskont. Wechsel mit mind. 2 Unterschriften 27 092 470, diskont. Solawechsel hypotheß. gesichert 997 250, Wechsel zum Inkasso 1 879 394, verloste Effekten u. Coup. 203 257, Darlehen gegen Unterlage von Wertp. auf feste Termine 364 073, Darlehen on call gegen Unterlage von Wertp. 10689 952, eigene Effekten 1 711 530, do. des R.-F. 5 781 373, Wechsel in fremdel Valuta 294 631, Korrespondenten 26 239 022, Immobil. 342 947, transitor. Kto 1 478 726. —