290 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. stellungen; ferner Unternehm. oder Ges., welche die Verbesserung von Grund und Boden, die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunikationsmitteln, welcher Art immer, zu Wasser oder zu Lande, oder deren Bauausführungen zum Zwecke haben, zu unterstützen, indem sie diesen Unternehm. oder Ges. Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypoth., Faustpfänder oder andere Sicherstellung, insbes. auch gegen Garantie, welche von Landes-, Bezirks- und Ortsgemeinden oder in sonst zulänglicher Weise geleistet werden, gewährt. Auf Grund dieser Darlehensgeschäfte ist die Bank berechtigt, bis zur Höhe der Summen, welche die Darlehensnehmer aus diesen Geschäften der Bank schulden, Pfandbr. oder zinstragende Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), welche im Wege der Verl. zurück- gezahlt werden, auszugeben. Zur besonderen Sicherstellung der Pfandbr. und Kommunal- Oblig. dienen die gesamten Forder., auf Grund deren Pfandbr. resp. Kommunal-Oblig. emittiert werden, ferner der Specialsicherstellungs-F. und gleichberechtigt mit den andern Gläubigern das A.-K. und die R.-F. der Bank. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. der Bank geniessen in Ungarn Steuerfreiheit und stellen mündelsichere Wertp. dar. Der Sicherstellungs-F. betrug Ende 1903 für die Pfandbr. K 9 147 760, für die Komm.-Oblig. K 8 831 388; die Res. K 28 000 000. Kapital: K 30 000 000 in Aktien à K 1000. Die Aktien werden in Deutschl. nicht gehandelt. 4 % Pester Ungarische Commercialbank-Pfandbriefe, Serie II. K 20 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2. 1./8. Tilg.: Durch Auslos. innerh. 50 Jahren. Die Bank verpflichtet sich, bis zum 1./7. 1904 Verl. von Pfandbr. II. Serie nur insoweit vorzunehmen, als die Schuldner der dieser Serie zu Grunde liegenden Hypoth.-Darlehen thatsächlich aus eigenem Antriebe Rückzahlungen leisten, sie begiebt sich somit bis zum 1./7. 1904 des Rechtes einer Konversion. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens c& Söhne: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Osterr. Länderbank; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. und verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschland zu dem jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.75, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50 %. – In Hamburg: 99.50, 99.25, 98.40, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Pfandbr. in 20 J. n. F. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. 28 1/% .8 Lilg. Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 Jahren. Die erste Verl. findet im Jan. 1898 statt; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbr. an gerechnet, betragen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne;: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Gesellsch.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug zum zeweilig notierten Kurse von kurz wien. 1 K = M. 0.85. Eingeführt in Berlin im Okt. 1897; erster Kurs am 25./10. 1897: 99.75 %; in Hamburg am 22./2. 1899 zu 98.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Hamburg Ende 1899–1902: 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke 1 20 J. D.F. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St.. Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F. 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir. 2 % Remuneration an die Beamten, 1 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 4 901 537, Wechsel-Portefeuille 68 978 346, Vor- schüsse auf Effekten 29 645 492, Lombard-Vorschüsse u. Reports 52 354 928, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 159 173 308, Komm.-Darlehen in Oblig. 173 091 019, Bardarlehen auf Realitäten 4 364 132, rückständ. Hypoth.-Raten 1594 839, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. 9 147 7 60, do. der Komm.-Oblig. 8 831 387, eig. Pfandbr. u. Oblig. 1 140 391, Institutsgebäude 630 000, im Sub- hastationswege erworb. Immobil. 25 737, Effekten 25 780 801, Einzahl. in Syndikate 1 474 271, Pens.-F. 2 245 748, Effekten des Kranken-Unterst.-F. 56 000, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kommanditen 2 632 137, bedeckte Debit. 16 703 591, Bankierguth. u. Debit. 23 915 185. –