Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 293 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5 005 041, Girokto 8 477 161, Immobil. 1301 539, Platz- u. inländ. Wechsel 78 519 440, Inkassowechsel 11 759 135, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 1 976 225, Effekten 8 484 959, verloste Effekten u. lauf. Coup. 79 573, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren 16 934 143, do. auf feste Termine 7302 228, verfallene Vor- schüsse gegen Waren 23 497, Debit. 61 169 578, Rechnung d. Bank bei d. Agenturen im Aus- lande 3 869 744, Filialen in Russland 22 777 278, Rechnung d. Filialen u. Agenturen unter- einander 7 290 096, Wechselstempel u. Postkarten 12 200, Einrichtungskosten 70 812, Unk. zur Anfertig. neuer Aktien 78 893, Unk. (1904 betr.) 48 217, Staats-Gewerbesteuer pro 1904 6500. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 658 487, Transfertkto 1 474 279, Accepte 27 081 135, lauf. Rechnung 62 558 994 (darunter Spar- u. Leihkasse d. Beamten d. Bank Rbl. 531 410), Spec.- Rechnung in d. Reichsbank 750 000, Kredit. 81 523 225, Filialen in Russland 22 623 422, Agen- turen im Auslande 6 527 049, Rechnung der Filialen u. Agenturen untereinander 6 233 748, Steuern 127 842, Abschreib. d. Immobil. 143 532, Zs. 1 251 198, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in d. Agenturen im Auslande 111 066, alte Div. 17 041, Gewinn 2 028 667, Kto d. Verwalt., d. Conseils u. d. Beamten 76 571. Sa. Rbl. 235 186 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Centrale 1 294 141, do. der Filialen in Russland 397 342, do. d. Agentur in London 192 362, do. d. Agentur in Paris 342 320, do. d. Agentur in Genua 142 511. Sa. Rbl. 2 238 676; davon gehen ab: Tant. an Diskontkomitee, V.-R. u. Rewvisionskomitee 30 000, Steuern 170 000, Tant. d. Direktion 62 060, R.-F. 100 331; bleiben zur Verf. der Aktionäre 1 906 284, hiervon 8 % Div. 1 600 000, Tant. der Verwaltung 15 314, do. des Conseils 30 628, do. d. Beamten 30 628, bleiben 229 713, hierzu Vortrag a. 1902 Rbl. 198 954, bleibt Vortrag auf 1904: Rbl. 428 667. Kurs Ende 1890–1903: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70, 141.60 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Dividenden 1890–1903: 7, 6, 5, 8, 9¾, 12, 10/0, 8, 10, 8, 4, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. de Polovtzoff. Verwaltungsrat: E. Lindes, N. Bogdanoff, N. Poléjaieff, A. Raffalovitsch, J. Kaestlin, A. Pommer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete A.-G., welche seit der 27./12. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein lie Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Beschl. v. 21. 12. 1896 mit der Schweiz. Unionbank in St. Gallen u. durch Beschl. v. 5./2. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweiz. Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bank- verein)“ angenommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industr. Unternehm. Kapital: frs. 50 000 000, davon begeben frs. 40 000 000, in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 10 000 000 auf G.-V.-B. v. 19./4. 1898. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das voll einbez. Grundkapital des früh. Basler Bankver.; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Zürcher Bankver., frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweiz. Unionbank u. frs. 2 400 000 den Aktionären der Basler Depos.-Bank als Gegenwert der auf den Schweiz. Bankver. übergeg. Aktiven u. Passiven dieser 3 Ges. zugeteilt u. dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000000 sind v. 1.–7./7. 1898 anlässl. der Eröffn. der Zweigniederlass. in London emittiert worden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum ½ der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erfüllt), 15 % an V.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3 383 620, Coup., fremde Geldsorten 4 041 457, Wechsel 36 101 817, Lombardwechsel 6399 694, Effekten 14 202 392, Schuldbr. 1 535 457, Reports 25 472 904, Banken, Bankiers 14 394 878, Debit.: a) gedeckte 53 432 371, b) ungedeckte 54 032 157, Kaut. 699 102, Syndikatsbeteilig. 4 644 618, Bankgebäude in Basel, Zürich u. St. Gallen 3 440 000, Liegensch. 985 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. 6 001 503, Öblig. 22 805 380, Banken u. Bankiers 23 123 172, Kredit.: a) mit fester Verfallzeit 52 521 605, p) mit unbestimmter do. 15 258 184, Tratten, Accepte 55 329 213, Kaut. 699 102, alte Div. 3673, Gewinn 3 023 635. Sa. frs. 222 765 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 147 767, V.-R. u. Ausschüsse 15 124, Reise- Spesen u. Expertisen 21 034, Verwalt.-Kosten 537 888, Steuern 105 052, Abschreib. auf Bank- gebäude 110 000, do. auf Verluste 62 846, do. auf noch unerled. Geschäften 162 000, Einlage in die Unterst.-Kasse der Angestellten 60 000, Gewinn 3 023 635. – Kredit: Vortrag 194 629, Wechsel 2 194 023, Kommiss. 1 241 049, Zs. 1 058 492, Effekten u. Syndikate 402 376, Coup., Sorten 92 855, Mieten 61 921. Sa. frs. 5 245 346. *―