Ausländische Industrie-Gesellschaften. 317 Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 10 959, Vergüt. an die Revisoren 1200, 2½ % Div. 270 000, Vortrag auf 1904 K 9613. Dividenden 1890–1903: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3¼, 0, 3, 4, 2½, 0, 2½, 2½, 2½ 0%. Kurs Ende 1890–1903: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101, 83.25, 83, 79.50, 72 %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 – M. 170 ge- rechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. General-Direktion: Karl Max Graf Zedtwitz, Vors. in der Gen.-Dir. Carl Chrambach, Dir. d. Berl. Bank in Berlin, Dr. jur. Wenzel Stark, Prag; Ottomar Edler von Starck, Komm.-Rat Heinr. Staub, Berg-Dir. Franz Hvizdalek, Gen.-Dir.-Räte. Betriebs-Direktion: Emanuel Fuhrmann. Revisoren: Ant. Vinc. Lebeda, Bruno Bischoff; Ersatzmänner Cuno Bischoff, Jaroslav Jilek. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Unionbank; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 22 * Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Herren Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung und Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken und andere mit der Naphtaproduktion im Zu- sammenhange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen und Naphtaleitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphta- brodukten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien und Produkte nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Gold-Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungsplane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sicher- gestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliarvermögen der Ges., welches für die Anleihe hypo- thekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zahiung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 = Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1903: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75, 100.60 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als ¼o des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher. als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-FE., bis derselbe / des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrungen, Grundbesitz, Gebäude, Niederlagen etc. 25 852 125, Dampf- u. Cisternenschiffe, Barken etc. 10 040 141, Eisenbahn- Waggons 2 719 918, Mobil. 836 362, zus. Rbl. 39 448 546, davon amortisiert 21 525 368, bleiben Rbl. 17 923 178, Neubauten u. unvollendete Bohrarbeiten 3 042 343, Fässer, Kisten u. Material. 3 828 648, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 22 766 707, Kassabestände u. Wertpapiere 11 496 569, Wechsel-Portefeuille 1 770 335, Debit. 14 225 334. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 9 014 077, Betriebskapital 5 000 000. R.-F. 2 120 000, Spec.-R.-F. der lauf. Oblig. 2 555 848, Versich.-F. 1 750 000, Kapital zu Organisationszwecken des ausländ. Geschäftes 2 560 492, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 677 083, Unterst.-F. d. Beamten 1 330 263, do. der Matrosen u. Arbeiter 500 000, Guth. der Accise-Verwalt. 9 106 395, Accepte 6 307 212, Kredit. 15 509 433, Staatsabgaben 329 661, Grat. an Konseil, Verwalt.-Rat u. Beamte 404 508, Res. für den Bau einer Schule in Baku 87 240, Div. pro 1903 1 800 000. Sa. Rbl. 75 053 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Warenverkäufe 60 815 989, Bahntransporte 588 922, Zs. 955 215, Naphtalieferung an fremde Fabriken zwecks Verarbeitung 1 995 917, div. Einnahmen 1 073 637, Vorräte an N aphtaprodukte u. Schwefelsäure am 31./12. 1903 22 793 493. Ausgaben: Gehälter an Beamte, Matrosen u. Arbeiter 2 624 494, Remonten 1 490 205, Pacht- u. Mietzins 2 040 270, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 687 710, Kosten der Acciseaufsicht 14 180, Assekuranzen 18 668, Frachten 14 895 581, Zs. 2 077 966, Accise 11 591 211, Expeditions- u. Verkaufsspesen 825 412, Kommissionsgebühren 395 501, Material. zum Produktionsbetrieb 438 608, Bohrarbeiten 2 023 524, Versuchsbohrungen 15 835, angekaufte Rohnaphta u. Naphta- Produkte 15 350 168, Verarbeitung von Naphtaprodukten auf fremden Fabriken 2 291 744, Beheizung, Beleucht., Cisternenreinigung etc. 1 255 762, Fässer u. Kisten 1 658 376, diverse Ausgaben 1 367 650, Abschreib. f. Organisationszwecke des ausländ. Geschäftes 506 395, div. Ab- Schreib. 316 649, Remun. der Revis.-Kommission 6000, Warenbestand am 1./1. 1903: Naphta- bprodukte u. Schwefelsäure 21 761 900, Bruttogewinn pro 1903 4 569 363. Sa. Rbl. 88 223 174. =