Italienische Eisenbahnen. 83 1 Ö werden u. zwar 1903: 129; 1904: 135; 1905: 139; 1906: 144; 1907: 149 Aktien etc. Jeder Bes. einer gezog. Aktie empfängt mit Ablauf des Sem., in welchem die Ziehung stattgef. hat, die Rückz. des eingez. Kap. mit den bezügl. Div. bis zu diesem Tage u. im Tausch gegen die gezog. Aktie einen Genussschein. Diese Genussscheine geben das Recht der Teilnahme an dem Reingewinn nach Berücksichtigung der Amort. u. der Zahlung von 5 % Div. auf die noch nicht zurückgez. Aktien. Von den bisher ausgegeb. 6800 Genussscheinen wurden zufolge G.-V. v. 14./3. 1895 512 Stück für Lire 19 968 u. zufolge G.-V. v. 29./3. 1902 weitere 220 Stück u. im Fahre 1903 ferner 1068 Stück zurückgekauft, sodass nur noch 5000 Genussscheine in Umlauf sind. Die gezogenen Aktien verjähren 10 J. n. F. Öbligationen: 4 % steuerfreie garant. Oblig. I. Ser.: Lire 16 300 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. 1./4. per 1./7. lt. Tilg.-Plan von 1889–1976. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., F. W. Krause & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland zum Tageskurse für kurze ital. Wechsel. Auf Grund des G.-V.-B. v. 14./3. 1895 verzichtete die Ges. gegenüber den Inh. der durch die Ges. emitt. Oblig. für immer auf die Vorteile, welche aus der Anwendung der Clausula Antonelli hergeleitet werden könnten, indem sie anerkannte, dass die Coup. sowie die gezogenen Oblig. frei von jeder gegenwärt. u. zukünft. Steuer eingelöst werden müssen. Sicherheit: Für den Dienst dieser Anleihe (Verzins. u. Amort.) sind jährl. Lire 771 788 er- forderlich, welche die G.-V. durch seitens der Reg. anerkannte Annuität von netto Lire 772 945 sicherzustellen beschloss. Die ital. Reg. ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, u. dass diese dieselben ausschl. zur Zahlung der Zs. u. Amort. dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt: Lire 12 500 000 13./2. 1889 zu 88.50 %, wobei Lire 100 = M. 80.50. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. 4 % steuerfreie garant. Oblig. II. Ser.: Lire 32 500 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.': 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. 1./4. bper 1./7: nach einem Tilg.-Plan von 1890–1976. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., F. W. Krause & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland zum Tageskurse für kurze ital. Wechsel. Auf Grund des G.-V.-B. v. 14./3. 1895 verzichtete die Ges. gegenüber den Inhabern der durch die Ges. emitt. Oblig. für immer auf die Vorteile, welche aus der Anwendung der Clausula Antonelli hergeleitet werden könnten, indem sie anerkannte, dass die Coup. sowie die ge- zogenen Oblig. frei von jeder gegenwärtigen u. zukünftigen Steuer eingelöst werden müssen. Sicherheit: Für den Dienst dieser Anleihe sind jährlich Lire 1 540 179 erforderlich, welche durch die vom Staate zu zahlende Annuität von Lire 1 543 795 garantiert sind. Die ital. Reg. ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, und dass diese dieselben ausschliesslich zur Zahlung der Zs. und Amort. dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt 24./4. 1889 zu 89.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.50 gerechnet. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. Kurs der Oblig. I/II Ende 1890–1903: In Berlin: 86.50, 76.50, 79.50, 66.75, 71.10, 77.50, 82, 89.40, 89.50, 87.30, 88.25, 96.10, 101.60, 102.50 %. – In Frankf. a. M.: 84.90, 76.50, 79.70, 67.20, 71.30, 77.65, 81.80, 87.30, 89.50, 87.10, 88.50, 96.20, 101.60, 102.20 %. – In Hamburg: 84.50, 76.30, 79, 66.25. 70.50, 77, 81, 88.90, 88.70, 86.40, 88, 95.70, 101, 101.50 %. – In Leipzig: 83.50, 76.60, 79.50, 68, 71.20, 78, 81.50, 89, 89.50, –, –, –, –, – %. – In München Ende 1902–1903: 101.20, 102 %. – Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März, zur Beschlussfähigkeit der G.-V. muss mind. der fünfte Teil des eingezahlten A.-K. vertreten sein. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 A. = 1 St., je 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % ;. R.-F., vom Rest 1) zur Amort. der Aktien nach Massgabe der von der G.-V. bestimmten Normen; 2) zur Zahlung einer ersten Div. von 5 auf das noch nicht amort. A.-K.; vom Überrest werden 5 % dem Administrationsrate, 55 % als weitere Div. für die Aktionäre und 40 % als Gewinnanteil dem Personal überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 86 535 275, Immobil. 43 175, Vorräte 711 683, Cassa Depositi e Prestiti: Kaut. u. Depos. für den Oblig.-Dienst 1 128 506, Kaut. des V.-R. 472 500, depon. Aktien der Ges. 549 000, Guth. b. Schatzministerium 28 432, Kassa 112 035, Zs. u. Div. für die Aktien 262 500. — Passiva: A.-K., ungetilgt 10 467 750, Oblig. 70 785 500, R.-F. 653 509, Guth. v. Bankiers 3 998 401, rückst. Div. 5888, Dienst d. Oblig. 1 531 087, Unterst.-Kasse d. Beamten 366 315, Posten zu liquidieren 362 727, Kaut. des W.R. 472 500, div. andere Kaut. 21 237, deponierte Aktien der Ges. 549 000, Gewinn 629 193. Sa. Lire 89 843 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern auf Oblig. 3 415 521, Tilg. der Oblig. 138 250, do. der Aktien 32 250, allg. Verwalt.-Kosten 47 984, Steuern 98 511, Passiv-Zs. 269 238, Provis. für den Dienst der Aktien u. OÖblig. 41 327, ausserord. Spesen u. Verbrauch an Material. 352 130, Entgelt an d. Cassa Depositi e Prestiti 3895, Betriebs-Unk. 1 724 413, Gewinn 629 193. – Kredit: Vortrag a. 1902 9631, Staatssubvention 5 894 705, Betriebseinnahmen 843 297, Zs. der Cassa Depositi e Prestiti 5078. Sa. Lire 6 752 711. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 30 978, 5 10 % Div. 555 597, Lire 0.75 an Genussscheine 3750, Tant. 3220, Gewinnanteil des Personals 25 756, Vortrag a. 1904 9892. Kurs Ende 1895–1903: 111, 106. 106.50, –, –, „–, –, – %. Die Aktien wurden in Berlin 4./7. 1895 zu 130 % eingeführt. Notiert in Berlin.