364 Ausländische Eisenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien a fl. 525 Lit. A, sowie je 20 Aktien à fl. 200 Lit. B = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. jeder der beiden Aktienkategorien. Die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst Tilg.-Quote für zu amort. Aktien, sodann 4 % z. R.-F., bis der- selbe 10 % des A.-K. beträgt, hierauf 5 % Div. an Aktionäre; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-K., jedoch darf dieselbe für ein Mitgl. nicht mehr als 3000 fl. betragen; dann event. Zu- weis. an Pens.-F. u. Ern.-E. Rest des Reingewinnes jed. Unternehm. als Super-Div. an Aktionäre u. Genusssch.-Inhaber. Übersteigt jedoch dieser als Super-Div. zu verteilende Rest des Rein- gewinnes einer Unternehm. 5 % des A.-K., dann ist der diese 5 % übersteig. Mehrbetrag in zwei Ilälften zu teilen u. je eine Hälfte an d. Aktionäre u. Genusssch.-Inh. Lit. A bezw. B zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnbaukto Lit. A 71 481 720, do. Lit. B 108 530 293, Bahnmaterialvorratskto2 257 834, Steinkohlenw. Buschtéhrad-Rapitz 11 573 367, zus. K 193 843 214, hiervon ab: Abschreib. infolge Tilg. bis Ende 1903 20 912 650, bleiben K 172 930 564. Lokal- bahn Schlackenwerth-Joachimsthal 204 082, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 406 923, Kassa 768 503, Aufzahlung auf konvert. 5 % Silber-Prior. von 1868, 1871 u. 1872. sowie Kursverlust bei Einlös. von ausgel. u. gekünd. Silber- u. Gold-Prior. 8 717 752, unbegeb, Prior. der Em. von 1896 24 003 400, gemein- schaftl. Effektenbesitz des Ern.-F. Lit. A mit 40 % Besitzanteil u. des Ern.-F. Lit. B mit 60 % Besitzanteil 2 243 906, Debit. 12 477 879. – Passiva: A.-K. Lit. A 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. A, Em. VI 3 318 302, do. Lit. B: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. B, Em. IV 7 505 609, Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei in 1898 Pegeb. Kronen-Prior. Em. 1896 9630, 4 % Kronen-Prior.-Oblig. 129 890 000; Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, R.-F. f. Neubauten 1 181 199, Ern.-F. 5 636 924, Spec.-R.-F. 39 336; Fonds Lit. B: R.-F. I 1 961 791, do. II 1 267 471, Ern.-F. 2 408 018, Brücken-R.-F. Reitzenhain 6206; alte Div. 20 732, noch nicht eingel. Prior.-Coup. 23 710, noch nicht eingel. gekünd. Prior.-Oblig. 387 900, Substanzverlustkto 879 853, Kredit. 2 671 449, Gewinn Lit. A 2 119 162, do. Lit. B 4 569 766. Sa. K 222 753 008. Gewinn 1903: Lit. A: Bahnbetriebsüberschuss 3 697 919, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 242 252, Aktiv-Zs. 94 305; Gesamtüberschuss 4 034 476, hiervon ab Zs. u. Tilg.- Quote der Oblig. 1 928 241, verbleibt (mit Vortrag aus 1902 von 12 927) Gewinn Lit. A 2 119 162; Lit. B: Bahnbetriebsüberschuss 7 298 353, halber Betriebsüberschuss d. Kohlenwerkes 242 252, Aktiv-Zs. 199 128; Gesamtüberschuss 7 739 733, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 3 176 142, verbleibt (mit Vortrag aus 1902 von 6175) Gewinn Lit. B 4 569 766. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1902 2 119 162, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 438 780, zus. 2 557 943, hiervon K 110 Div. 2 341 402, Tant. des V.-R. 16 515, Vortrag auf 1904: 200 025; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1902 4 569 766, hiervon K 45 Div. 3 892 500, R.-F. 182 543, Tant. des V.-R. 43 485, Überweisung einer Gewinn- quote an Lit. A 438 780, Vortrag auf 1904 12 456. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1882–98: 692½, –, 707, –, 617½, 605, 700, —– 1040, 1030, 902½, 937½, –, 1155, 1265, 1320, 1540 fl. pro Stück. Ende 1899–1903: 306, 296, 251, 230, 231 %. – In Leipzig Ende 1888–1903: 137.65, 170.75, 200.25, 200, 171.50, 209.50, 253.75. 261, 285.50, 298.25, 349, 312, 297.50, 254, 234.50, 234.25 %. — Lit. B: In Berlin Ende 1882–1903: 71.50, 77.10, 77, 77.90, 84.50, 84.70, 131.50, 175.50, 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90, 333, –, –, –, –, – %. – In Leipzig Ende 1890–1903: 214.50, 208.50, 190, 219.25, 263, 252.75, 273.50, 286, 335, –. –, 247, 246, 259 %. – In Frankf. a. M. Ende 1882–98: 141¼, 1528¾. 15216, 155, 167¼, 171½, 267, 348½. 429, 414 ¾, 378/, 371. 443, 426, 462¼, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1903: 248, 280, 250, 244, 258 %. – Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.117 12.02 12.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4½. 31¼, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–1903: 7, 8¼, 9½1, 991, 717½1, 71/, 8, 9, 10, 10, 10, 82 1. 10, 11½, 12, 13½, 14½, 14½, 14½, 12½, 11¾, 917, 101 % %. Lit. P bis inkl. 1872 5 % Bau-Zs.; 1873–79: 0 %; für 1880 wurden je 50 Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–1903: 2, 2 , 3¾, 5, 4½, 5, 6, 7½, 9, 10¼, 10½, 10¼, 10½, 10 ¾, 11¼, 12, 13, 13, 13, 11 11¾, 11, 11¼ %. –— Genussscheine v. Aktien Lit. A 1881–1903: 2, 3¼, 4, 41½, 21%1, 21½1, 3; 4, 5, 5 35 32 %1, 70 6½, 75 8½, 9½, 9½, 9½, „ 6 /, 4%, 576½70% Zahlst. für Div.: gerlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bayer. Vereinsb.; Wien: A. . Bodencredit-Anstalt; Prag: Gesellschafts- kasse. Zahl. der Div. in Kronen-Währung. Gen.-Direktion: Dir. Dr. H. Böhm; Berg-Dir. A. Scherks. Verwalt.-Rat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. A. Ritter von Lanna, Dr, K. Bachofen von Echt. S. Durchl. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, W. Kretschmer, Dr. K. Freih. von Wolf-Zdekauer, J. Herz, Dr. H. Freih. von Härdtl, Dr. H. Feitis, Ph. Stiedry.