Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 411 der verbleibenden 5 Jahre die auf die rückständige ganze Dauer der Koncession zu entrichtende Jahresablösungsrente in der Weise jedoch, dass diese Rente nicht weniger als 6½% des bis zu dem Tage der Ablösung faktisch investierten Bau- und Betriebs- einrichtungskapitals betragen kann. Es sind aber dabei jene nicht unbeträchtl. Investitionen der Bahn, die in den Bilanzen als Privatvermögen figurieren, noch besonders abzufinden. Kapital: K 13 191 400 = fl. 6 595 700 Prior.-Aktien, hiervon verlost bis Ende 1903 K 269 600, und K 12 320 000 = fl. 6 160 000 St.-Aktien à K 200 = fl. 100 nach Erhöhung lt. Be- schluss der G.-V. v. 30./5. 1897. Die Prior.-Aktien haben vor den St.-Aktien das Vorrecht auf 6 % Div. und die Amortisation derart, dass, wenn in einem Jahre die Einkünfte der Ges. nicht hinreichen würden, um den Besitzern der Prior.-Aktien die 6 % Div. zu zahlen resp. die fällige Amortisationsquote auszufolgen, das Fehlende aus den Erträgnissen der folgenden Jahre nachgezahlt wird. Die Amortisation des Aktienkapitals erfolgt innerhalb der neunzigjährigen Koncessionsdauer nach einem Tilgungsplan durch Auslosung, und zwar erfolgt die Amortisation der St.-Aktien erst nach vollständiger Tilgung der Prior.-Aktien (lt. neuem Plan bis 1962). Die zur Rückzahlung gelangenden Beträge um- fassen lt. Plan für 1901–1910: K 23 600, 24 800, 26 400, 28 000, 29 600, 31 600, 33 200, 35 400, 37 400, 39 800. An Stelle der eingelösten Aktien werden Genussscheine aus- gegeben, welche auf die 6 % übersteigende Super-Div. Anspruch haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im zweiten Quartal; zur Beschlussfähigkeit ist ¼10 des Aktienkapitals notwendig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; die Aktien müssen 14 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 6 % Div. und die jährl. Amort.-Quote der Prior.-Aktien, sodann 6 % Div. und die jährl. Amort.-Quote der St.-Aktien, sobald die Amort. derselben begonnen hat; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an die Dir., 15 % an den R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 21 051 400, Eisenbahnergänzung u. In- vestierung 7 260 621, do. vom R.-F. 800 000, Kassa 64 883, Material. 720 962, Wertp.: Aktien der Ersten Niederungar. landw. Eisenbahn-A.-G. 100 400, abgeschrieb. Prior.-Aktien 65 800, Kaut. 230 438, Vermögen des Pens.-F.: Aktien der Ges. 943 000, Immobil. 382 545, Genusssch. der Ges. 1840, Vermögen div. Hilfs-F. 2632, Debit. 1 923 378, Privatvermögen: Ind.-Unternehm. u. deren Bahnen, Zugehöre, Immob. u. Mobil. 1 687 876. – Passiva: St.-Aktien 12 320 000, Prior.- do. 12 921 800, abgeschrieb. u. eingelöste Prior.-Aktien 269 600, Eisenbahn-Erg.- u. In- vestier.-R.-F. 800 000, zur Deckung von Baukosten verwendete Überschüsse 1 845 212, Betriebs- R.-F. 540 302, R.-F. der Industrie-Unternehm. 674 900, Kaut. 230 438, Pens.-Einzahl. 1 961 576, Vermögen div. Hilfs-F. 2632, Kredit. 2 027 177, Vortrag 59 903, Betriebsüberschuss pro 1903 1582 235. Sa. K 35 235 778 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Dienst 335 185, Bahnerhalt.- do. 457 779, Verkehrs- u. kommerz. do. 473 994, elektr. Beleucht. 11 240, Zugförder.- u. Werkstättendienst 711 569. Materialverwalt.-Dienst 6244, Betriebskosten gemeinschaftl. Bahnhöfe 154 529, div. nicht eigentl. Betriebs- u. ausserord. Auslagen 184 330, Zs. des nicht gedeckten Bau-Kapitals 90 602, Betriebsüberschuss 1 582 235. Sa. K 4 007 713. – Kredit: Eisenb.-Betriebseinnahmen 3 982 351, Gewinn des Privatvermögens 25 362. Sa. K 4 007 713. Verwend. des inkl. Vortrag a. 1903 59 903 Reingewinns von 1 642 139: 6 % Div. auf Prior.-Aktien 775 308, 6 % Div. auf St.-Aktien 739 200, Amort. von Prior.-Aktien 26 400, zu gunsten des R.-F. f. Wertverminder. der Industrie-Unternehm. 25 363, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag a. 1904 72 868. Sa. K 1 642 139. Dividenden 1886–1903: Prior.-Aktien:6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6 %. Verj. der Coup. u. verl. Aktien: 6 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Schöller & Co.: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G. Zahlung der Div. am 1./7. des auf das Betriebsjahr folg. Jahres in österr. Währung zum Vista Wiener Tageskurse. Aufgelegt am 2. März 1886 fl. 2 800 000 Prior.-Aktien zu 92 %, wobei fl. 1 = M. 2, am 22. u. 24. Dez. 1894 fl. 1 500 000 St.-Aktien in Berlin zu 103 %, wobei fl. 100 M. 170, in Frankfurt a. M. zu 87.55 %, wobei fl. 100 – M. 200 gerechnet wurden. Beim Handel in Berlin in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 –= M. 170, vorher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1886–1903: 92, 83.75, 93.70, 95.50, 98.75, 93.90, 97.75, 114.10, 118, 121.40, 124.40, 123.75, 121.20, 114.25, 112, 116.75, 118.50, 119.60 %. – In Frankf. a. M. Ende 1886–98: 93½, 86, 94/16, 96, 99, 93½, 98/, 95½, 100, 101, 101 ⅝, 102 /, 101 fl. per Stück; 1899–1903: 114.70, 112.30, 118, 119, 119.10 %. – St.-Aktien: In Berlin Ende 1894–1903: 104, 108, 118, 116, 110, –, 100, 101, 102, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 88½, 91, 99, 98½, 98 fl. per Stück; 1899–1903: 102.80, 100.50, 99.80, 101.50, 105.50 %. Direktion: Präs.: Siegm. Baron Bohus, Vizepräs.: Joh. von Purgly, Dr. Alexander von Mesko, ferner noch 16 Direktionsmitgl.: Gen.-Direktor: Béla von Väsärhelyi. Stellv. L. von Hegedüs. Aufsichtsrat: Präs.: Alex. Heinrich, Dr. Géza Tötössy, Andreas von Däniel, Ersatzmitglied: Ladislaus von Däniel.