Gewerkschaften. 459 getrennte, sämtlich mit Eisenbahnanschlüssen versehene Förderschachtanlagen, Leo, Schreiber u. Erbreich, erschlossen. Die Leoschacht-Anlage besteht aus einem 168 m tiefen ausgemauerten Schachte, welcher das Leo- u. Niederfl6z bis zu einer Tiefe von 100 m über Normal-Null erschliesst, 1 untertägigen Wasserhaltungsmaschinen von 2,5 cbm Minuten- leistung, 1 Kesselhause mit 5 Kesseln von 4 Atm. Spannung, 1 Separation für 600 t Tagesleistung, 1 Zechenhause mit Bureau u. Beamtenwohnung, 1 Badeanstalt, Magazinen, sowie einer Schmiede- u. Zimmerwerkstätte. Die Schreiberschacht-Anlage besitzt einen 186 i tiefen. in Mauerung stehenden Förderschacht: derselbe erschliesst das Charlotte-, Eleonore- u. Minnaflöz bis zu 95müber N ormal-Null; ferner eine Separat. für 1000t Förderung in zehnstündiger Schicht. Für die unterirdische Wasserhaltung, die Beleuchtung, den Rangierbetrieb u. sonstige Betriebszwecke dient eine elektrische Centrale von 600 Ps. Auf der Schachtanlage sind ferner vorhanden 1 Kesselhaus mit 7 Kesseln, 1 Zechen- haus mit Arbeiter- u. Beamtenbädern, die erforderl. Nebenwerkstätten und 1 Ringofen- ziegelei für 15 000 Ziegel Tagesleistung mit maschineller Einrichtung zur Herstellung der Ziegel. Die Erbreichschacht-Anlage besteht aus einem 188 m fiefen gemauerten Schachte, welcher das Charlotte-, Eleonore- u. Minnaflöz erschliesst. Auf der Schacht- anlage sind vorhanden 1 Kesselhaus mit 6 Kesseln. 1 Separation für 600 t Tagesleistung. Ielektr. Anlage von 185 HP., die erforderl. Nebenwerkstätten, ein Zechenhaus mit mehreren Beamtenwohnungen, 1 Badeanstalt, sowie ein besonderes Beamtenhaus. Zu den obigen 3 Förderschacht-Anlagen gehören 3 Wetter-Schächte, von denen 2 mit Ventilatoren aus- gestattet sind. Ein 4. Förderschacht von 140 m Teufe dient ausschl. für den Eigenbedarf u. Landverkauf. Der Häuserbesitz der Gew. besteht aus 1 Verwalt.-Gebäude, 45 Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern nebst Stallungen, 2 Schlafhäusern, 4 sonstigen Zwecken dienenden Gebäuden; die Schachtanlagen und der gesamte Häuserbesitz befinden sich auf dem grundbücherlich mit einem Flächeninhalt von 203 ha 99 a 14 qm für die Gew. ein- getragenen Grund und Boden. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Betriebsergebnis: UÜberschuss auf Kohlen- Produkti Voerkaufte Eto nach Abzug von Bilanzmässiger Ausbeute a e Kohlen 3%. Reingewinn pro Kux 1 t M. ... 1806 192 737 1172 078 293 283 85 175 1897 213 333 196 925 337 930 114 884 100 1898 262 103 15 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 1120 1900 308 390 29682 944 553 157 306 663 1120 1907 289 152 259 691 582 298 248 573 (Abschr. 247 829) 140 1902 327 096 351 745 697 974 271 737 ( „ 333217 1860 1903 416 054 390 190 764 267 308 4906 „ 348 643) 160 4½ % Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. zu 103 % im Jan. per 1./7. mit jährl. M. 100 000 innerhalb 25 Jahren, vom 1./1. 1907 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe nebst Rückzahlungsaufgeld, Zs. Kosten u. Schäden hat die Gewerkschaft mit Verpfändungs-Urkunde vom 3./8. 1901 und Anhang vom 27./8. 1901 der Firma Born & Busse in Berlin in der Höhe von M. 2 750 000 Sicherungs-Hypoth. an sämtlichen als ihr Eigentum in den Grundbüchern eingetragenen Bergwerken u. Grundstücken bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist abgesehen von einigen kleineren Posten auf den Grundblättern sämtlicher Hypothekarobjekte an erster Stelle eingetragen. Als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. ist das Bankhaus Born & Busse in Berlin grundbücherlich eingetragen. Zahlst.: Czernitz: Gewerkschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 7./1. 1902: M. 2 500 000 zu 100 %. Kurs Ende 1902–1903: 100.75, 103.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. 3„ Gewerkenrat: Präs. Alex. v. Schreiber, Wien; Vice-Präs. Bergwerks-Dir. Joh. Fitz, Rokycan; Advokat Dr. Ferd. Kallab, Pilsen; Ignatz Löw-Beer, Brünn; Fabrik-Dir. Franz Mikulejsky, Prag; Hof- u. Gerichtsadvokat a. D. Dr. Albert Rabel, Wien; Fabrikbes. Gustay Ritter von Schoeller jr., Leva (Ungarn); Bergwerks-Dir. Rud. Wachsmann, E erdinandgrube bei Bogut- schütz O.-S. Repräsentant: Bergwerks-Dir. Franz Radlik, Czernitz.