Vereinigte Staaten von Mexiko. —– Kaiserreich Russland. 13 Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Dresdner Bank u. A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin 23./12. 1904 zu 99 %. 3½ % Anleihe vom 23. April 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Verl. im Jan. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 2./1. 1915 ausge- schlossen. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Berlin 23./12. 1904 zu 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) ― 23.. Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Vereinigte Staaten von Mexiko. (Siehe Band I, Seite 203.) 5 % Mexikan. amortisable innere Anleihe Ser. Vvon 1902. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500. 1000 = £ 20, 100, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbj. Verl. im März u. Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. resp. 1./10. von 1904 ab mit halbj. % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Ser. I/II. Eingef. in Frankf. a. M. im Nov. 1904 $ 3 390 800; die Nrn. Lit. M Nr. 181 401–183 078 à $ 100, N Nr. 191 401–194 794 à $ 500 u. 0 Nr. 211 401 bis 212 926 à $ 1000. Kurs in Frankf. a. M. mit den Ser. I––IIV zus. notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904: 49.40 %. Verj. der Coup. 10 J. (F.), verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Gold-Anleihe von 1904. $ 40 000 000 = £― 8 230 452.13 = M. 168 000 000 = frs. 207 200 000 in Stücken à $ 500, 1000 = £ 102.17.7, 205.15.2 = M. 2100, 4200 = frs. 2590, 5180. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Die Anleihe ist innerh. 50 J. vom 1./12. 1904 ab zurückzuzahlen, u. zwar derart, dass Mexiko für den Anleihedienst während der ganzen Umlaufszeit halbj. gleiche Zahlungen von 2.325 % = $ 930 000 zu leisten hat, wovon jeweils nur der Überschuss über das Zinserfordernis dem Tilg.-F. zufliesst. Die Tilg. geschieht während der ersten 5 J., d. h. bis 1./12. 1909 einschl. durch halbj. Verl. am oder vor dem 20./5. resp. 20./11. per 1./6. resp. 1./12., vom 1./12. 1909 ab jedoch durch freihänd. Rückkäufe am Markt, wenn solche unter pari auszuführen sind, anderenfalls aber auch durch Verl. al pari; eine Verstärk. der Tilg. ist ausgeschlossen. Zahlst.: London: Speyer Brothers; New Vork: Speyer & Co., Harvey Fisk & Sons; Amsterdam: Teixeira de Mattos; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen: Berlin: Deutsche Bank. Zahlung des Kapitals u. der Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von M. 4.20 = 1 $. Ein Teilbetrag von $ 25 000 000 war schon sofort begeben, der Restbetrag von $ 15 000 000 wurde in London, New York u. Amsterdam 19./12. 1904 zu 94 % aufgelegt; eine Einführ. der gesamten Anleihe an den deutschen Börsen ohne Subskription ist für später in Aussicht genommen. Kaiserreich Russland. (Siehe Band I, Seite 228.) 4½ % Russische Staats-Anleihe von 1905. M. 500 000 000 = Rbl. 231 500 000) = hfl. 294 000 000 = 24 375 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 = Rbl. 231.50, 463, 926, 2315 = hfl. 294, 588, 1176, 2940 = £ 24.7.6, 48.15, 97.10, 243.15. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg.: Die Inhaber der Oblig. haben das Recht ihrerseits die in ihrem Besitze befindl. Oblig. am 1./1. 1911 n. St. zur Rückzahl. al pari per 1./7. 1911 n. St. zu kündigen. Die Stücke sind zu diesem Zwecke spät. 1.7. 1911 un. St. bei einer der Zahlst. der Anleihe vorzulegen. – Sie werden mit einem die Kündig. konstatierenden Stempelaufdruck unter Hinzufügung einer Kontrollunterschrift ver- sehen u. den Einreichern zurückgegeben; sie sind seiner Zeit bei derselben Stelle, wo die Kündig. vorgenommen worden ist, rückzahlbar. Ein gleiches Recht der Kündig. wird den Inh. für den 1./1. 1914 n. St. zur Rückzahl. per 1./7. 1914 n. St. eingeräumt. Andererseits ist die Anleihe seitens der russ. Reg. bis 1./1. 1917 n. St. nicht verlosbar u. bis dahin nicht kündbar. Die Tilg. erfolgt durch Verl. am 1./4. (zuerst 1./4. 1917) per 1./7. mit jährl. 0,226745 % u. Zs.-Zuwachs von 1917 ab bis spät. 1985, von 1917 ab Totalkündig. sowie Konversion zu- lässig. Zahlst.: St. Petersburg: Kaiserl. Russ. Staatsbank; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Agentur der Russ. Bank für auswärtigen Handel. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Auf- gelegt in Berlin, Frankf. a. M. 12./1. 1905 M. 324 000 000 = Rbl. 150 012 000 zu 95 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.)