20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Üsländische Industrie-Gesellschaften. Act.-Ges. der k. k. priv. Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken. vorm. Philipp Haas & Söhne in Wien 1, Am Stock im Eisenplat;. Gegründet: 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Testilindustrie einschlägigen Artikel sowie aller Arten Möbel, ferner Handel mit deneigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. Im Juni 1900 schloss die Ges. mit der Ver. Smyrnateppichfabrik A.-G. in Berlin ein Über- einkommen ab, nach welchem künftig für die Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von Interessengemeinschaft besteht. Die deutsche Ges. stellte nach dem Übereinkommen ihren Export nach Österreich- -Ungarn vollständig ein u. überwies ihre Kund- schaft in Österreich-Ungarn an die Haas-Ges., der sie alle jene Erfahr. zur Verf. stellte, die in ihren Etabliss. in Schmiedeberg, Cottbus u. Hannover verwertet werden. Als Entschädigung partizipiert die deutsche Ges. mit einer entsprechenden Quote an zu erzielenden Er- trägnissen der Knüpfteppich-Fabrikation der Haas-Ges. — 3 der G.-V. v. 17./11. 1900 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. durch Abstempelung Aktien auf einen Nominalbetrag von K 150 herabzusetzen. Der hierdurch frei werdende Betrag von K 3 600 000 wurde zuzügl. des R.-F. von K 1 719 015.04 zur Deckung des Verlustsaldos, ferner zu Ab- schreib. an den Bestand-Konti, am Effekten-, Waren- u. Fabriks-Konto, sodann zur Errichtung eines Delkr.-Kto und einer Rückstellung für die Kosten an Umbauten und Adaptierungen bei Warenhäusern und Fabriken verwendet. Besitztum: Die Ges. besitzt a) Fabriketabliss.: 1. zu Ebergassing in Nieder-Osterreich, 2. zu Hlinsko in Böhmen; b) eigene Warenhäuser: I. zu Wien. am Stock im Eisenplatz. 2. zu Prag, am Graben; c) Niederlagen in Wien, Budapest. Prag, Graz. Lemberg, Linz. Innsbruck. Brünn, Bukarest, Mailand. Neapel, Genua, Rom; d) das Central-Hotel in Baden bei Wien. Kapital: K 6 000 000 in 40000 Aktien à K 150; urspr. Goldfl. 5 000 0000 auf G.-V.-B. v. 31./10. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt, in der Bilanz erschien das A.-K. zugänglich des s. Z. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von 5. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000, auf Beschluss der G.-V. vom 17./11. 1900 durch Abstempelung der Aktien auf K 6 000 000 herabgesetzt. Die Aktien waren behufs Abstempelung auf den Betrag von K 150 bis 31./12. 1901 einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 50 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. Dez.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den R.-F., b) 5 % Div., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Realitäten 2 300 733. Waren in den Verkaufsgeschäften 1 985 860, Kassabestände u. Barguth. bei der k. k. Postsparkassa u. anderen Geldinstituten 1042 808, Effekten 17 052, Wechselportefeuille 418 393, Debit. 1 637 164, Fabriken: Grundstücke u. Wasserkräfte 220 616, Gebäude 193 004, Masch., Utensil., Apparate, Inventarien etc. 233 055, fert. Waren. Halbfabrikate, Rohmaterial., Regiematerial. etc. 711 448; Grundstück Pressburg 64 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth.-Schulden 1295 370, Kredit. 590 554, alte Div. 996, Stener-Res. 10 180, R.-F. 23 691, Rückl. aus der Kapitalsreduktion: a) für event. aus Realitäten- u. Fabriksverkäufen u. für Abschreib. von derartigen Aktiven 300 000., b) für Investitionen u. Adaptierungen in Fabriken u. Warenhäusern. sowie für sonst. Engagements u. Reorganis.-Zwecke 100 715, Gewinn 502 627. Sa. K 8 824 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 316 945, Steuern 58 950, Zs. 42 714, Conto dubiosi 37 107, Gewinn 502 627 (davon Abschreib. 83 600. R. 3 6 % Div. 360 000, Tant. an V.-R. 8745, vertragsm. Tant. an Dir. 10 372, 33 ag 18 959). – Kredit: Gewinn: Vortrag 10 630, Gewinn an Waren 1 947.713. Sa. K 1 9583 Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 6, 4. 2½, 2½, 2½ 2½, 2,3½,. 4,3½, 2, 2, 0, , 1¼½,4,6 %. Zahlstellen: Bes deß Dresdner Bank. Allg. Deutsche Credit- Anstalt. JZahlung der Div. in M. wobei fl. 1 – M. 2 gerechnet wird. Kurs Ende 1890–1904: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45, 35, 30, 48.75, 113.50 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Ü'sance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 ge- rechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Leitender Direktor Arnold Goldberger de Buda, Eugen Uhl. Prokuristen: Franz Müller, Hans Zellenka. Verwaltungsrat: Präs. Graf Ant. Prokesch-Osten. Vicepräs. Hugo Marcus; Mitgl.: Dr. Vict. Trotter, Fritz Günther, Max Michaelis, Dir. der Ver. Smyrnateppichfabriken A.-G. in Berlin.? o 0 = VY?: 0 0 De Beers Consolidated Mines, Limited in Kimberley. Süd-Afrika, und London. Gegründet: 13. März 1888. Zweck: Die Ges. wurde gegründet, um die De Beers Mining Company, Limited, gegründet 1880, mit der Kimberley Central Diamond Mining Company, gegründet 1880, zu verschmelzen; seitdem hat sie noch andere kleinere Ges. in