Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketablissements. Im Jahre 1903 erwarb die Ges. die Brauereirealitäten der Firma J. & E. Brauner in Brünn samt fundus instructus, Aussenständen u. Utensilien. 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Bierproduktion 236 490 hl 224 550 hl 229 500 hl 221 280 hl 230 681 hl 275 388 hl Kapital: K 4 200 000 = öfl. 2 100 000 in Aktien à K 400 = öfl. 200. Die G.-V. vom 15./12. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf öfl. 3 000 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um 5fl. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % TFant. an den A.-R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Kealitäten 3 406 042, Grundbesitz 8169, Masch. 496 500, Lagerfastage u. Bottiche 253 879, Transportfastage 65 586, Gespanne 34 510, Mobil. 8580, Utensil. 29 021, Gastwirtschafts-Einricht. 57 653, Eiswaggons 22 377, Säcke 2169, Kassa 22 427, Effekten 11 570, Bank-Debit. 60 867, Debit. 1 578 835, Malz-Debit. 244 434, Hypoth.-Debit. 998 259, Bier- vorrat 992 144, Malz 468 347, Gerste 526 239, Hopfen 10 582, Kohlen 1000, Fourage 5000, Treber 3000. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 847 292, R.-F. 303 482, Ern.-F. 222 709, Spec.-R.-F. 494 950, Tratten 497 000, Kredit. 2 045 086, Kautionen 1952, alte Div. 390, Gebräusteuer-Tratten 270 055, Gewinn 446 982. Sa. K 9 307 188. Gewinn u. Verlust 1903/1904k: Einnahmen: Vortrag 47 101, Bier 824 161, Malz 57 100, Treber 121 018, Malzkeime 34 999, Abfallhefe 6085. – Ausgaben: Miete 79 232, Assekuranz 6639, Zs. 67 647, Hypoth.-Zs. 40 339, Steuern 150 315, Vereins- u. Wohlthätigkeitskto 501, Dubiosen 60 000, Abschreib. 238 810, Gewinn 446 982. Sa. K 1 090 464. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 19 994, Tant. des A.-R. 21 189, do. des Vorst. 14 832, 8 % Div. 336 000, Vortrag a. 1904/1905: 54 967. Kurs Ende 1890–98: 97.25, 78.50, 83.50, 106, 128, 169, 165, 164.50, – %, letzter Kurs 16./12. 1899: 157 %. Notiert in München. Aufgelegt 16./12. 1889 zu 98.60 %%, wobei 1 öfl. = M. 2. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel ö5fl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Die Zu- lassungsstelle für Wertpapiere in München beschloss vom 16./12. 1899 ab die Aktien der I. Brünner Actien-Brauerei im Kursblatt zu streichen, da diese Ges. es unterlassen hatte für weiter ausgegeb. fl. 1 100 000 Aktien den Antrag auf Zulassung zu stellen und nur fl. 1 000 000 zur Notiz gelangt sind. Dividenden 1890/91–1903/1904: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7.7½, 7 7½, 8, 8 %. Goup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Sigmund Hayek; Stellv. Paul Hayek. Prokuristen: Jul. Liebel, Rich. Blau. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Jos. Lehmann; Stellv. Jos. Mandl, Julius Epstein, Herm. Hayek, Dr. K. Reissig sen., Mor. Edler von Teuber. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 22./3. 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. Bierproduktion 1897/98–1903/1904: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942 hl. Kapital: K 5 600 000 = öfl. 2 800 000 in Aktien à K 1000 = öfl. 500; K 190 000 = öfl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 873 518, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land-u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 2 242 471, zus. 4 115 989, abz. Abschr. 75 873 = 4 040 116, Eisenbahn 29 226, Wasserkraft-Anlagen 21 981, Eiskeller 21 987, Masch. 389 262, Lagerfässer u. Bottiche 149 712, Transportfässer 163 163, Eiswaggons 24 871, Mobiliar 25 972, Gasthausinventar 119 383, Werk- zeug u. Betriebsrequisiten 28 221, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 37 465, Zug- u. Mast- vieh 108 496, Vorräte: Bier 599 856, Branntwein u. Essig 10 782, Gerste u. Malz 590 050, Hopfen 52 021, Pech 2952, Gebindeholz 68 105, Okonomievorräte 40 633, div. Vorräte 88 672; vorausbez. Zs. 9134, Kassa 61 995, Wertp. 10 270, Rimessen 16 858, nicht begebene Aktien 190 000, Debit. 2 485 587. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 1 625 520, Kredit. 1 044 245, Steuerkredit 499 902, alte Div. 380, R.-F. 210 554, Ern.-F. 70 000, Gewinn abzügl. Abschreib. 336 170. Sa. K 9 386 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 33 334, Bier- u. Brauabfälle 4 830 918, Ökonomie 23 222, Hauszins 68 830, div. Einnahmen 4341. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech etc. 1 981 919, Regiekto; Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 843 494; Steuerkto: Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1583 883, Abschreib. 215 179, Gewinn 336 170 (davon R.-F. 15 142, Tant. an V.-R. u. Dir. 10 694, Div. 270 500, Vortrag 39 834). Sa. K 4 960 645.