42 Ausländische Eisenbahnen. Hypotheken-Pfandrechts für die 7 % I. Mortgage-Gold-Bonds fällig 1900, erworben. Der grössere Teil des Bahnnetzes liegt im Staate Colorado, die zahlreichen Zweiglinien er- reichen die wichtigsten Mineralgegenden u. Weideländereien des Staates. Die Haupt- linie Denver über Pueblo westlich via Leadville u. Rifle Creek bildet mit der Rio Grande Junction Ry ein Glied der transkontinentalen Route über Ogden nach San Francisco. Die Gesellschaft hat gemeinschaftlich mit der Colorado Midland Ry Co. die 62 Meilen lange Rio Grande Junction Ry gepachtet u. deren Bonds garantiert Sept. 1893 wurde eine 11 Meilen lange Verlängerung der Crested Butte Zweiglinie nach den Ruby Anthracite Kohlenminen eröffnet; Juli 1895 die Rio Grande & Santa Fé Rr. Co mit $ 375 000 A.-K. (sämtlich in Besitz der D. & R. Grande Rr. Co.) gebildet, welche im Interesse der Ges. 39 Meilen betreibt u. Espanola mit Santa Fée verbindet. Am 15./5. 1901 wurde die Rio Grande Western Railway, 595 engl. Meilen, durch Ankauf der St.- u. Vorz.-Aktien dieser Ges. übernommen; der Erwerb der Vorz.-Aktien der Rio Grande Western Ry geschah durch Umtausch in Vorz.-Aktien der Denver and Rio Grande Rr. Co. und zwar 10 Vorz.- Aktien der Rio Grande Western gegen 11 Vorz.-Aktien der Denver and Rio Grande Rr. Durch Ankauf der Rio Grande Western Ry bekam die Ges. auch die Utah Fuel Co. in Besitz. Im Betrieb waren am 30./6. 1904: 2460,59 engl. Meilen. Kapital: Am 30./6. 1904 $ 82 400 000, hiervon $ 44 400 000 in 5 % Vorz.-Aktien ohne Recht auf Nachzahlung u. $ 38 000 000 in St.-Aktien à $ 100. Die G.-V. v. 21./10. 1903 beschloss, das Kapital der Vorz.-Aktien von $ 44 400 000 auf $ 50 000 000 zu erhöhen. Die Missouri Padific Railway Co. besitzt $ 14 800 000 St.-Aktien u. $ 7 300 000 Vorz.-Aktien. Bonds-Schuld am 30. Juni 1901: Der Denver and Rio Grande Rr. Co.: $ 49 584 500, der Rio Grande Western Ry Co.: $ 28 376 600. 4 % Denver and Rio Grande I. Consol. Mortgage Gold-Bonds: Fällig 1. Nov. 1936. $ 42 000 000, hiervon reserviert $ 6 382 500 zur Einlösung der vorstehenden 7 % I. Mortg. Bonds, fällig 1900, $ 6 900 000 zur Erwerbung der Rio Grande Western Eisenbahn oder zum Baue bis Ogden, blieben zur Verfügung $ 28 717 500, von welchen z. Z. der Organisation der Gesellschaft $ 19 715 500 im Umtausch gegen 7 % cons. Mortg.-Bonds u. $ 2 859 500 als Zahlung für $ 2 383 000 Car Trust Certificates der früheren Gesellschaft ausgegeben wurden. In Umlauf am 30. Juni 1904: $ 33 517 000. Stücke à $R 500 (6$ 1 000 000) und $ 1000 ($ 41 000 000). Zinsen: 1. Jan. u. 1. Juli. Kapital u. Zinsen zahlbar in Gold of or equal to the present Standard. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Eigentum der Gesell- schaft. Die auf den Namen der United States Trust Co. ausgefertigte Hypothek ist gegenwärtig eine I. Hypothek auf 1300 Meilen nebst dem gesamten rollenden Material u. eine II. Hypothek auf 294 Meilen, auf welchen die 7 % I. Mortg. Bonds, fällig 1900. an erster Stelle rangieren. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 15. Okt. 1888 zu 76 % durch die Mitteldeutsche Creditbank, ein Restbetrag aufgelegt 1.–5. Jan. 1891 in Berlin bei Arthur Gwinner & Co. zu 77.50 %. Kurs Ende 1888 –1904: In Berlin: 74.80, 75.80, 77.60, 78.10, 83, 73.50, 78.75, 84, 87, 88.70, 99.50, 97, 100.20, 100.60, 98.60, 98.50, 99.40 %. — In Frankf. a. M.: 74.50, 75.65, 77.60, 78.40, 83.20, 71.80, 78.60, 84.30, 87.20, 88.55, 99.50, 97, 100, 101, 99, 98.90, 99.60 %. 4½ % Denver and Rio Grande I. Consol. Mortgage Gold-Bonds: Fällig am 1. Jan. 1936. $ 6 382 500 zur Einlösung der 7 % Denver and Rio Grande I. Mortgage Gold-Bonds, davon in Umlauf am 30. Juni 1904: $ 6 382 500. Stücke à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kapital und Zinsen zahlbar in Gold of or equal to the present Standard., frei von irgend welchen Abzügen für gegenwärtige oder künftige Steuern der Ver- einigten Staaten oder eines einzelnen Staates derselben. Sicherheit: Nach Rück- zahlung der 7 % I. Mortgage Bonds in Gemeinschaft mit den bereits ausstehenden 28 717 500 4 % Bonds u. mit $ 6 900 000, welche, falls notwendig, zur Ausdehnung der Linie nach OÖOgden ausgegeben werden können, ein Pfandrecht an erster Stelle auf das gesamte Eisenbahneigentum der Gesellschaft, sowie auf ihre Bahnhofsanlagen und Ausrüstung. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen, Zahlung der Coupons und Bonds zum jeweiligen Tageskurse der Dollarcoupons. Eingeführt in Frankfurt a. M. im Okt. 1898, erster Kurs am 15. Okt. 1898: 105 %. Kurs Ende 1898–1904: 107.10, 106, 107.20, 108, 106, 106, 106 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1.= M. 4.20 gerechnet, vorher $ M. 4 25. 5 % Improvement Mortgage Gold-Bonds: Fällig 1. Juni 1928, im Range den 4 % cons. Mortg. Bonds nachstehend. Durch Votum v. 22. Mai 1888 wurde die Ausgabe von $ 5000 per Meile auf die Gesamtmeilenzahl beschlossen. In Umlauf am 30. Juni 1904 $ 8 335 000. Stücke à $ 500. Zinsen: 1. Juni u. 1. Dez. Kapital u. Zinsen zahlbar in Gold. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1890 Kalenderjahr). Dividenden: Vorz.-Aktien 1887–89: 2½, 3¾, 0 %; 1890: für½ Jahr 2¼ %; 1890/91–1903/1904: 2½, 0, 2, 0, 0, 2, 2, 2½, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien 1887–1903/1904: 0 %. Direktion: Präs. E. T. Jeffery. Aufsichtsrat: Vors. George J. Gould, Mortimer L.. Schiff, E. H. Harriman, Winslow S. Pierce, Arthur Coppell, E. T. Jeffery, Edwin Gould, New York; Charles H. Schlacks, Edward O. Wolcott. Denver. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bahnbaukto 115 220 213, Ausrüstung 11 604 970, Grund- besitz in Colorado 24 887, Dalton & Lark Rr. 39 565, Spec.-Bau-F. 6023, Material. u. Vorräte 1 092 024, State u. County Warrants 24 684, Darlehen u. Wechsel 2 155 000, Kassa 2 151 255,