Landschaftliche Pfandbriefe etc. 41 gekündigt werden, daher nicht konvertierbar. Kurs Ende 1890–1904: 116.90, 113, 112.90, 116.10, 117.50, 121. 121.50, 119.50, 119.50, 118.30, 117.50, 118.10, 118.75, 117.90, 129.75 %. Not. Berlin. 4½ % Pfandbriefe. Ausgegeben bis Ende 1904: M. 45 927 300, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 5 094 300 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs., Verl. u. Tilg. wie bei 5 % Pfandbr. Kurs Ende 1890–1904: 111.60, 110.75, 109, 107.70, 112.50, 117.10, 115, 115.50, 117.90, 108.90, 108.50, 109.90, 110, 111, 112.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe. Ausgegeben bis Ende 1904: M. 21 801 900, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 6 204 900 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zs., Verl. u. Tilg. wie bei 5 % Pfandbr. Kurs Ende 1890–1904: 104, 103.10, 104.40, 105.50, 108, 111.60, 113, 112.20, 109.50, 105.75, 106.25, 107.50, 107, 105.80, 110.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % Berliner Pfandbriefe. Ausgegeben bis Ende 1904: M. 19 138 800, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 7 001 400 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zs., Verl. und Tilg. wie bei 5 % Pfandbr. Kurs Ende 1890–1904: 96.70, 96.90, 99, 99.20, 102.90, 105.70, 104.90, 104.10, 103.60, 99.20, 96.40, 98.50, 102, 102.90, 102.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Neue Berliner Pfandbriefe. Ausgegeben bis Ende 1904: M. 102 989 200, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 97 331 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: „ Verl. bisher noch nicht stattgefunden; seitens der Inh. unkündbar, vom Pfandbr.-Institut nur kündbar behufs der statutenmässig zu bewirkenden Tilg. Kurs Ende 1895–1904: 102.50, 101, 101.10, 99.70, 95, 95.50, 97.90, 99.75, 99.60, 98.80 %. Notiert in Berlin. 3 % Neue Berliner Pfandbriefe. Ausgegeben bis Ende 1904: M. 17 032 700, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 14 515 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Bisher noch nicht stattgefunden. Tilg. wie bei 3½ % neuen Pfandbr. Kurs Ende 1895–1904: 96, 94.30, 93.80, 92.70, 86.20, 86.50, 87.80. 90.50, 90.10, 88.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Neue Berliner Pfandbriefe. Ausgegeben bis Ende 1904: M. 37240 200, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 31 597 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei 3½ % neuen Pfandbr. Erste Verl. Sept. 1902. Eingef. in Berlin Jan. 1900. Erster Kurs 12./1. 1900: 102 %. Kurs Ende 1900–1904: 101.90, 102.90, 102.80, 103.20, 102.20 %. Notiert in Berlin. Zahlst. für alle Pfandbr.: Berlin: Kasse d. Berliner Pfandbr.-Amtes, Jacquier & Securius, Mtionalbank für Deutschland. – Verj. der Zinsscheine in 4 der verl. Stücke in 30 J. n. F. Central-Landschaft für die Preussischen Staaten in Berlin, Wilhelmplatz 6. Errichtet: Im Jahre 1873. Statuten genehmigt 21./5. 1873, Nachträge 3./1. 1884, 6./3. 1893, 14./7. 1898, 4./9. 1901 u. 21./6. 1902. Die in den Preuss. Staaten bestehenden landschaftl. Kredit- Institute, namentlich: die Westpreuss. Landschaft, das Ritterschaftl. Kreditinstitut für die Kur- u. Neumark Brandenburg, das Neue Brandenb. Kredit-Institut, die Pomm. Landschaft, die Neue Pomm. Landschaft für den Kleingrundbesitz, das Kredit-Institut für die Ober- u. Vederlausitz, die Landschaft der Prov. Sachsen u. seit 1896 auch die Schleswig-Holstein. Land- schaft bilden einen Verband zur Förd erung des Kredits der Grundbes., insbes. durch gemeins. Em. von landschaftl. Central-Pfandbr., unter Vermittelung des Absatzes derselben. Mit Genehm. der dem Verbande angehör. Kredit-Institute können demselben auch andere Preuss. andschaftl. Kredit-Anstalten sich anschliessen. Der Austritt ist jedem der Institute gestattet, sofern dies von den verfassungsmässigen Organen desselben beschlossen wird, jedoch nur zulässig, nach- dem das ausscheidende Institut alle seine Verpflichtungen gegen die Central-Landschaft er- füllt u. landsch. Central-Pfandbr. in der Höhe, in welcher solche auf seinen Antrag zur Ausfertigung gelangt sind, zur Kassierung gebracht hat. Jedes verbundene Institut kann zur Vorbereitung des beabsichtigten Austrittes die Schliessung der Em. von landsch. Central- Plandbr. für die Grundbesitzer seines Bereichs verlangen. Eine Beteiligung der Ostpreuss. Landschaft findet seit 1888, eine Beteiligung der Neuen Westpreuss. Landschaft seit 1890 micht mehr statt. Die Central-Landschaft stellt „landschaftl. Central-Pfandbr.' auf Inhaber aus, welche nach Wahl des Darlehensnehmers jährl. mit 4, 3½ oder 3 % verzinst werden. Diese Central-Pfandbr. sind dazu bestimmt, als Valuta für hyp. Darlehen ausgegeben zu werden, welche die Provinzial-Landschaften bewilligt haben. Für die landschaftl. Central-Pfandbr. haften: a) die Fonds jeder einzelnen zur Central-Landschaft verbundenen Provinzial-Land- schaft nach Verhältnis desjenigen Betrages, zu welchem bei der betr. Provinzial-Landschaft zur Zeit der Inanspruchnahme Grundstücke mit landschaftl. Central-Pfandbr. beliehen sind, msoweit diese Fonds nicht für ältere wohlerworbene Rechte Dritter verhaftet sind; b) die- jenigen Hyp.-Forder., welche von einer Provinzial-Landschaft für in Central-Pfandbr. aus- gegebene Darlehen erworben sind; c) die Besitzer aller Güter, welche mit Darlehen in lanqschaftl. Central-Pfandbr. beliehen sind; d) die Amort.-Beiträge sämtl. zum central- amdschaftl. Verbande gehörigen Grundstücke, deren verhältnismässige Heranziehung vor- ommendenfalls nach näherer Anordnung der Central-Landschafts-Dir. erfolgt. Pfandbriefe: In Umlauf am 1./1. 1904: M. 387 040 600. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Regel- mässige Amort. durch Belegung von Pfandbr. Ob und in welchen Fällen eine Aufkünd. aur Einlösung stattfinden soll, bleibt der Beschlussnahme der Central-Landschafts-Dir. über- Iden. Bei Kursen über pari darf eine Aufkünd. derselben zum Nennwerte stattfinden: chufs Tilg. von Pfandbr.-Darlehen; zur Belegung von Amort.-Beständen bei den verbundenen