Landschaftliche Pfandbriefe etc. 47 Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Oppenheim & Schweitzer; Bromberg: M. Stadthagen; Dresden: Sächs. Bank; Glogau und Liegnitz: Kommandite des Schles. Bankvereins; Görlitz: Kom- munalständ. Bank; Stettin: Wm. Schlutow; Hannover: A. Spiegelberg. Kurs Ende 1890 bis 1004: 101, 100.80, 101.70, 101.75, 103.30, 101.25, 101.90, 102.80, 102.30, 101.40, 102, 102.50, 103.25, 103.50, 103.10 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Posener Pfandbriefe ohne Buchst., Serie XIL=XVII. In Umlauf Serie XIL–XVII Serie XVII à M. 100 gelangt nur aushilfsweise zur Ausgabe) Ende 1904: M. 222 339 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs.: 2/1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie 4 % Pfandbr. Zur Tilg. ¼ % und, sobald der R.-F.-Anteil die Höhe von 10 % erreicht hat, noch folg. Ein- nahmen: 1) die ferneren lauf. Beiträge zu den R.-Fs. mit %, 2) die Zs. der R.-F.-Bestände, 3) die ersp. Zs. für die getilgten Beträge, 4) der Anteil aus den Verwalt.-Überschüssen. Total- fünd. bezügl. der seit 1888 ausgegeb. Pfandbr. zulässig. Kurs Ende 1890–1904: 96.40, 94.80, 96.60, 00.80, 101.30, 100.30, 100.20, 100.40, 99.60, 95.30, 95.50, 97.90, 99.50, 99.90, 99.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Posener Pfandbriefe Buchst. C, Reihe XI-–MXVII (auf das vierte Sechstel des Tax- wertes ausgegeben). In Umlauf Reihe XI-–XVII (Reihe XVII à M. 100 gelangt nur aushilfs- weise zur Ausgabe) Ende 1904: M. 27 120 300 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. 48.: 2./1., 1./7. Tilg.: %, sobald der R.-F.-Anteil die Höhe von 10 % erreicht hat, noch folgende innahmen: 1) die ferneren lauf. Beiträge zu den R.-Fs. mit½ 0%%, 2) die Zs. der R.-F.-Bestände, die ersparten Zs. für die getilgten Beträge, 4) der Anteil aus den Verwalt.-UÜberschüssen durch Ausl. im Juni resp. Dez.; Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie bei 4 % Pfandbr. Eingeführt in Berlin im Febr. 1896 zu 100.70 %. Kurs Ende 1896–1904: 100.20, 100.20, 98.90, 94.60, 95, 07.90, 99.20, 99.80, 99.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Posener Pfandbriefe Buchst. A, I. System, Reihe L-VIITa. In Umlauf Reihe L-VIIa (keihe VIIa à M. 100 gelangt nur aushilfsweise zur Ausgabe) Ende 1904: M. 6 825 000 in Stücken àM. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Ausl. per 2./1. u. 1./7., nachdem der R.-F. eine Höhe von 10 % erreicht hat. Dem Tilg.-F. fliessen, nachdem der R.-F. die Höhe von 10 % erreicht hat, folg. Einnahmen zu: 1) die ferneren lauf. Beiträge zu den R.-Fs. 0%. 2) die Zs. der R.-F.-Bestände, 3) die ersp. Zs. für die getilgten Be- träge, 4) der Anteil aus den Verwalt.-Überschüssen; ausserdem kann der Schuldner jederzeit zur Herbeiführung einer verstärkten Tilg. die Zinszahlung bis zu 5 %, jedoch immer nur in vollen viertel Prozenten erhöhen; seitens der Landschaft ist Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie bei 4% Pfandbr. Eingeführt in Berlin 19./2. 1897 zu 93.25 %. Kurs Ende 1897–1904: 92, 90.20, 9.60, 86, 87.70, 89.25, 89.70, 88.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Posener Pfandbriefe Buchst. B, II. System, Reihe VIII–XV (auf das vierte Sechstel des Taxwertes ausgegeben). In Umlauf Reihe VIII-–XV (Reihe XV à M. 100 gelangt nur aus- hilfsweise zur Ausgabe) Ende 1904: M. 1 483 600 in Stücken à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. Durch Ankauf oder Ausl. Per 2./1. u. 1./7., nachdem der R.-F. eine Höhe von 10 % erreicht hat. Dem Tilg.-F. fliessen, nachdem der R.-F. die Höhe von 1993 arreicht hat, folg. Einnahmen zu: 1) die ferneren lauf. Beitröge zu den R.-Fs. %, 2) die Js. des R.-F., 3) die ersp. Zs. für die getilgten Beträge, 4) der Anteil aus den Verwalt.- Eberschüssen; ausserdem kann der Schufdner jederzeit zur Herbeiführung einer verstärkten Iilg die Zinszahlung bis zu 5 % erhöhen; seitens der Landschaft ist Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie bei 4 % Pfandbr. Eingeführt in Berlin am 19./2. 1897 zu 93.25 %. Kurs Ende 1897–1904: 92, 90.20, 85.60, 86, 87.70, 89.25, 89.70, 88.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Posener Pfandbriefe Buchst. D, I. System, Reihe I–VIII, im April 1901 zugelassen M. 10 000 000, weitere Zulass. von M. 50 000 000 ist im April 1902 erfolgt. In Umlauf Reihe I–VIII Feihe VIII à M. 100 gelangt nur aushilfsweise zur Ausgabe) Ende 1904: M. 20 408 800 in Stücken à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Ausl. per 2./1. u. 1./7., nachdem der R.-F. eine Höhe von 10 % des Darlehens erreicht hat. Dem Tilg.-F. fliessen, nachdem der R.-F. die Höhe von 10 % des Darlehens erreicht lat, folg. Einnahmen zu: 1) die ferneren lauf. Beiträge zu den R.-Fs. %, 2) die Zs. des K.-F., 3) die ersp. Zs. für die getilgten Beträge, 4) der Anteil aus den Verwalt.-Überschüssen; Asserdem kann der Schuldner jederzeit zur Herbeiführung einer verstärkten Tilg. die Zins- zahlung bis auf jährl. 6 %, jedoch immer nur in vollen viertel Prozenten erhöhen; seitens der Landschaft ist Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst. wie die alten 4 % Pfandbr. lingeführt in Berlin 15./4. 1901 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901–1904: 102.40, 103.80, 103.90, 103.70 %. Notiert in Berlin, Breslau. „ 4 % Posener Pfandbriefe Buchst. E, II. System, Reihe INX–-XXVI (auf das vierte Sechstel des Taxwertes ausgegeben), im April 1901 zugelassen M. 10 000 000, weitere M. 15 000 000 zu- Lelassen im Oktober 1904. In Umlauf Reihe IV–XVI (Reihe XVI à M. 100 gelangt nur aushilfs- Rezur Ausgabe) Ende 1904: M. 8781 900 in Stücken à M. 10000, 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. 100 2/1, 107 Tilg.: Durch Ankauf oder Ausl. per 2./1. u. 1./7., nachdem der R.-F. eine Höhe von 140 des Darlehens erreicht hat. Dem Tilg.-F. fliessen, nachdem der R.-F. die Höhe von 10 0ÿ7 des ulehens erreicht hat, folg. Einnahmen zu: 1) die ferneren lauf. Beiträge zu den R.-Fs. 0%, 2) die anes R.-F. 3) die ersp. Zs. für die getilgten Beträge, 4) der Anteil aus den Verwalt.-Uberschüssen; alferdem kann der Schuldner jederzeit zur Herbeiführung einer verstärkten Tilg. die Zins- bis auf jährl. 6 %, jedoch immer nur in vollen viertel Prozenten erhöhen; seitens r Landschaft ist Totalkünd. mit '6monat. Frist zulässig. Zahlst. wie die alten 4 % Pfandbr.