Landschaftliche Pfandbriefe etc. 63 3½ % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie V=IX. In Umlauf Ende 1904: M. 13 211 025 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. bezw. 30./6., 31./12. Kurs Ende 1891–1904: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie X=XIX. In Umlauf Ende 1904: M. 45 869 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. bezw. 30./6., 31./12. Kurs Ende 1891:–1904: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80 %. Notiert in Leipzig, Dresden. 3 % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie XVITa. In Umlauf Ende 1904: M. 2 622 500 in Stücken à M. 100. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Kurs Ende 1896–1904: 95.75, 93, –—, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75, 91.25 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie XVIII a. In Umlauf Ende 1904: M. 2 378 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den statut. Bestimm., jedoch kann eine Herabsetzung des Zinsfusses vor dem 1./7. 1912 nicht erfolgen. Die Pfandbr. wurden in Leipzig am 17./8. 1900 zu 100 % eingeführt. Kurs Ende 1900–1904: 100.50, 103.75, 104, 104, 104.25 %. Notiert Leipzig. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landstän d. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: R. A. Schreiber, in Firma 0. L. Becker Nachf.; Chemnitz u. Hohenstein-Ernstthal: Ernst Petasch; Dippoldiswalde: H. A. Lincke; Döbeln: Döbelner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden; Freiberg: Ludwig & Co.; Glauchau: Ferd. Heyne; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Kamenz: Spar- u. Vorschuss-Verein; Leisnig: Oscar Richter; Meissen: Kröber & Co.; Mittweida: Spar- u. Credit-Bank;: Oschatz: C. G. Lochmann's Wwe. Sohn; Pirna: Menz, Blochmann & Co.; Plauen: Vogtländ. Bank; Rosswein: Rossw. Bank; Waldheim: Waldh. Bank; Wurzen: Wilh. Hartenstein, Wurz. Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. Aussenstände 73 439 475, Kassa 1 063 523, Effekten u. Pfandbr. 1 818 583, Wechsel 914 775, Pfandkto 498 630, Debit. nach Abzug der Kredit. 30 935, Grundstück 705 000, Mobil. 1785, Hypoth. auf städt. Grundstücke 190 000 Kapital-Anlage). – Passiva: Pfandbr.-Schuldkto 65 824 250. Amort.-Hauptkto Serie I=–XVIIa 7615225, Amort.-F. zur Ausl. von Pfandbr. Serie L=–XVIIIa in 1904 591 039, R.-F. der Serie L-XVIIIa 2 567 189, einzulös. Coup. 1 173 860, ausgel. Pfandbr. 35 625, Amort.-R.-F. 33 724, Anstaltsvermögen 801 794. Sa. M. 78 662 706. Vorstand: Vors. Domherr von Trützschler Freih. zum Falkenstein, Stellv. Dr. Hübel, Geh. Hofrat Opitz, von Oppel, Kammerherr von Schönberg, von Winckler, Freih. von Koenneritz, von Herder, Dr. Becker. Königl. Sächsische Landeskultur-Rentenbank zu Dresden. Errichtet: Durch Gesetz vom 26. Nov. 1861, ergänzt durch die Gesetze vom 1. Juni 1872, 23. Aug. 1878 und 1. Mai 1888. Zweck: Ursprünglich auf die Beschaffung von Anlage- kapitalien zu genossenschaftlichen Wasserlaufsberichtigungen und landwirtschaftlichen Ent- und Bewässerungsanlagen beschränkt, wurde die Wirksamkeit der Bank durch das Gesetz vom I. Juni 1872 auf die Beschaffung von Anlagekapitalien zu Ortsentwässerungsanlagen und zur Herstellung von bauplanmässigen Ortsstrassen ausgedehnt. Die Rentenbank ver- mittelt die von ihr zu unterstützenden Landeskulturzwecke in der Weise, dass vom Unter- nehmer eine vierteljährlich zahlbare Rente nach 4 % des erforderlichen Anlagekapitals auf die Zeit von 38 Jahren als Reallast seines Grundstückes übernommen wird, wogegen die Bank den entsprechenden Kapitalbetrag, das ist der 21½ fache Betrag der Rente, in 3¼ (nach dem alten Gesetze vom 26. Nov. 1861 in 4 % auf die Zeit von 41 Jahren) Schuldscheinen, genannt Landeskultur-Rentenscheine, gewährt. Die Tilgung der Landes- kultur-Rentenscheine geschieht sowohl im Wege der Auslosung als auch durch Ankauf. Zahlstellen: Dresden: Kgl. Landeskulturrentenbank; Leipzig: Kgl. Lotterie-Darlehns- Nasse; Kgl. Haupt-Zollämter zu Eibenstock, Freiberg, Grimma, Meissen u. Schandau; Kgl. Bezirks-Steuereinnahmen zu Auerbach, Borna, Dippoldiswalde, Döbeln, Flöha, Glauchau, Grossenhain, Kamenz, Marienberg, Oelsnitz i. V., Oschatz, Pirna, Rochlitz u. Schwarzenberg; bresden: Sächs. Bank u. Fil.; Zwickau: Ed. Bauermeister; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V.: Vogtl. Bank; Neustadt i. S.: Neust. Bank; Werdau: Sarfert & Co.; Frankenberg: creinsbank; Berlin: Dresdner Bank. 1 % Landeskultur-Rentenscheine, Serie I. In Umlauf Ende Dez. 1904: M. 5 010 000 in Stücken à Thlr. 500 = M. 1500. Zs.: 1./1., 1./7. Kurs Ende 1891–1904: 102.50, 102.40, 103.25, 104.50, 104.10, 102.60, 103, 102, 101, 101.50, 102.60, 103.50, 103.75, 103.25 %. Notiert Dresden, Leipzig. „, ,3 % Landeskultur-Rentenscheine. In Umlauf Ende Dez. 1904: M. 27 368 700 in Stücken 3. 300, 1500, 6000. Zs.: 1./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1904: 93, 92, 94.75, 94, 100, 100.80, 100, 98.25, 0. (5, 90 (kl. 93.75), 88.25 (kl. 91.75), 94.50 (kl. 96.50), 96.75 (kl. 98), 97 (kl. 98), 96.70 Gkl. 97.60) %. Votiert in Dresden u. Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der ausgel. Stücke in 30 J. n. F.