74 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. von je 12 km befinden. Die Ges. unterhält Faktoreien für alleinige Rechnung in Tanga, Baga- moyo, Dar-es-Salaam, Kilva, Lindi (Filiale Mikindani), Muanza (Viktoria-See), Zanzibar, Ibo (Portugies.-Ostafrika), sowie in den madagass. Plätzen Majunga u. Nossibé. Sitz der Gen.-Vertret. ist Zanzibar. An der im Jahre 1904 neu begründeten Deutsch-Ostafrikanischen Bank, deren Kapital M. 2 000 000 mit 25 % Einzahl. beträgt, ist die Ges. mit ¾o dieses Kapitals beteiligt. Kapital: M. 6 721 000, eingeteilt in M. 3 721 000 St.-Anteile und M. 3 000 000 in Vorz. Anteile, letztere mit 85 % Einzahlung. Die Vorz.-Anteile haben ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Verpflicht., ausserdem werden bei einer Auflös. der Ges. die Vorz.-Anteile zu- nächst befriedigt. Die Vorrechte der Vorz.-Anteile erlöschen aber, sobald sowohl die Vorz.- Anteile als auch die St.-Anteile 3 Jahre hintereinander mind. je 5 % Div. erhalten haben. 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 11 495 000, davon noch in Umlauf Ende 1904: M. 11 296 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. zu pari im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 1./1. mit halbj. 0, 85982 % u. Zs.-Zuwachs von 1904 ab bis spät. Ende 1935; von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Zur besonderen Sicherung des Dienstes der Anleihe hat die Deutsch-Ostafrikan. Ges. den ihr aus dem Vertrage mit dem Reichskanzler vom 15./11. 1902 gegen die Kaiserl. Reg. zustehenden Anspruch auf die halbj. Zahlungen von M. 300 000 bis zum Ende von 1935 einschl. durch Vertrag vom 8./5. 1903 an die Kgl. Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät abgetreten, und es hat die Seehandlung in demselben Vertrage sowohl gegenüber der Deutsch-Ostafrikan. Ges. als auch gegenüber den Inh. der Schuldverschreib. die Verpflichtung übernommen, die von der Kaiserl. Reg. auf Grund der vorerwähnten Cession gezahlten Beträge vorweg zur planmäss. Verzins. u. Tilg. der Anleihe zu verwenden. Durch Beschluss des Bundesrates vom 30./6. 1903 sind die Schuldverschreib. als zur Anlage von Mündelgeldern geeignet erklärt worden. Zahlst.: Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungs-Kasse. Aufgelegt in Berlin am 10./8. 1903: M. 10 000 000 zu 99¼ %. Zur Zahl. wurden auch die gekündigten 5 % Zoll-Oblig. angenommen, welche mit allen nach dem 1./1. 1904 fälligen Zinsscheine versehen zu 105 % angerechnet wurden. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 100.20, 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschättsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., Anteile von geringerem Gesamtbetrage als M. 1000 berechtigen zur Abgabe einer St. Stimm- berechtigt sind jedoch nur diejenigen, die in den Anteilsbüchern eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Zunächst mind. 10 % zur Rücklage, bis dieselbe 15 % des Gesamt- betrages der Anteile erreicht hat; die G.-V. kann keinen geringeren Beitrag zur Rücklage und keine höhere Verteilung von Überschüssen an die Mitgl. der Ges. beschliessen, als der V.-R. vorschlägt; der Vorschlag des V.-R. muss vor der G.-V. der Aufsichtsbehörde mitgeteilt werden; sodann 5 % Div. an die Vorz.-Anteile mit der Massgabe, dass, falls in einem oder mehreren Jahren der Gewinn nicht ausreicht, um den Vorz.-Anteilen die Vorz.-Div. von 5 % zu ge- währen, der Fehlbetrag aus demjenigen Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen ist, welcher nach Gewährung der Vorz.-Div. von 5 % für das letzte verflossene Geschäftsjahr an die Vorz.- Anteile übrig bleibt, sodass also die St.-Anteile erst dann div.-ber. werden, wenn den Vorz.- Anteilen für alle verflossenen Geschäftsjahre die rückständige Div. voll gewährt ist. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausstehende 15 % auf 3000 Vorz.-Anteile à M. 1000 450 000, rückst. Einzahl. 1400, Kassa 65 987, Effekten 1 869 610, unverrechnete Frachten 1559, Mobil. 1, Kto des Vertrages mit der Kaiserl. Reg. v. 15./11. 1902 11 296 000, verschied. Beteil. 6183, Beteil.-Kto Ostafrikan. Eisenbahn-Ges. 262 500, Schiffe 38 8000, Häuser in Ostafrika 200 00, Hypoth. Deutsch-Ostafrika 12 253, Plantagen: Union 665 000, Kikogwe 680 000, Muoa 400 000, Landbesitz 1, Gen.-Vertretung in Zanzibar (Rp. 2 003 064.7 à M. 1.10) 2 203.371, Niederlass. Nossibé-Majunga ($ 388 239.45 à M. 4) 1 552 958, Debit. (905 351 abzügl. Kredit. 217 307) 688 044, unverrechnete Produkte 49 500. – Passiva: St.-Anteile 3 721 000, Vorz.- do. 3 000 000, ordentl. Rückl. 234 026, Kurs-Rückl. 130 000. Versich.-Rückl. 400 000, Delkr.-Kto f. Debit. u. lauf. Kon- trakte 120 000, unbezahlte Seeversich. 5054, alte Div. 22 385, Schuldverschreib. 11 296 000, Ab- schreib. 1 270 967, Gewinn 333 736. Sa. M. 20 533 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1903 23 255, Gen.-Vertretung Zan: zibar: Gewinn (Rp. 167 613.15.3 à M. 1.10) 184 375, Kikogwe 120 027, Zs. 87 779, Provis, Agio 97 988, Gewinn aus Landverkäufen 8177. – Ausgaben: Verwalt.-Unk. 63 454, Verlust 8 Effekten 1868, Union: Betriebsverlust u. Abschreib. 35 394, Muoa Betriebsverlust 37 754, Niederlass. Nossibé-Majunga: Verlust 49 394, Gewinn 333 736. Sa. M. 521 601. Verwendung des Reingewinns; Ordentl. Rückl. 31 048, 5 % Div. auf Vorz.-Anteile 127 3 2½ % Div. auf St.-Anteile 93 025, Pens.- u. Unterst.-F. der Angestellten 10 000, Delkr.-Kto 50 000, Vortrag 22 163. 6 „ Dividenden: Vorz.-Anteile 1891–1904: Je 5 %; St.-Anteile 1891–99: 0 %; 1900: 2 1901–1903: 0 %: 1904: 2½ %. Vorstand: Joh. Julius Warnholtz, Charlottenburg. D. Alex Verwaltungsrat: Vors. Karl von d. Heydt, stellv. Vors. Komm.-Rat Assessor a. 30. Lucas, Berlin; Geh. Bergrat Dr. Busse, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, „ 1 Dr. Reuleaux, Adolf Bourjau, Carl Bourjau, Berlin; Amtsgerichtsrat a. D. . Otto Pastor, Aachen; Aug. Neubauer, Hamburg; Ludwig Delbrück, Berlin; Geh. Komm.-Ea Andreae, Cöln; Graf von und zu Hoensbroech, Haag b. Geldern; Gottlieb E. Dr. C. A. von Martius, Dr. Max Schoeller, Berlin; S. A. Freih. von Oppenheim, Cöln; W. N Rath, Frankf. a. M.; Justus Strandes, Hamburg.