Deutsche Stadt-Anleihen. 93 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 6 000 000. Stücke, Zs. u. Tilg. wie bei der 4 % Anleihe von 1889. Aufgelegt im Jan. 1890 zu 101.50 %. Kurs Ende 1890–99: 95.20, 95.50, 95.80, 00.50, 100.90, 101.75, 100.30, –, 98.50, 94.50 %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von I885 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1895. M. 11 000 000, zerfällt in 3 Abteilungen, die beiden ersten mu je M. 4 000 000, die dritte zu M. 3 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, I. Abt. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 9000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Js.-Zuw.; v. 1./4. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Eingef. im Febr. 1896 zu 103.60 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, II. Abt. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1./4. 1900 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.- Juw. binnen längstens 35 J.; v. 1./4. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Ökt. 1897. Kurs in Berlin f. Abt. I/II Ende 1896–1904: 100.75, 100.30, 99.25, 94.50, 93.40, 08.50, 100.50, 99.90, 99.40 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1895, III. Abt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 Jahren; vom 1./4. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 103.50, 104.80, 104, – %. Stadt-Anleihe lt. Privileg vom 24. Juli 1898 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000 in 9 Abt.,/hiervon die beiden ersten Abt. zu je M. 8 000 000, die letzte Abt. zu M. 7 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, I. Abt. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch freih. Ankauf oder Verl. im Dez. ber 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1909 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 5./5. 1899: M. 8 000 000 zu 95.75 %. Kurs Ende 1899: 93.60 %. Notiert in Berlin. – Seit 1./7. 1900 mit Anleihen von 1895 1/II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, II. Abt. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im März per 1./7. mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs, vom 1./7. 1905 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. aufgelegt in Berlin 16./5. 1900 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1900 –1904: 101.25, 103, 104, 03.10, 103.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Abt. M. 7 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im März per 1./7. mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 26 Jahren; vom 1./7. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs bis Tnde 1904 mit Anleihe von 1899 II. Abt. zus. notiert, seit 2./1. 1905 getrennt notiert. 1 %% vom 24./9. 1902 im Gesamtbetrage von M. 24 000 000 in 2 Abt. zu je A. 12 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch feihänd. Ankauf mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 28 Jahren, vom 2./1. 1913 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Breslau 5./1. 1903: M. 8 000 000 zu 00.30 %, nachdem ein Teilbetrag von M. 4000 000 schon vorher plaziert war. Kurs mit 3½ % Anl. von 1895, 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 28 Jahren, v. 1./4. 1914 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 29./3. 1904 M. 12 000 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1895, 1899 u. 1902, Abt. I zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Chemnitz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1862, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- Lesctzt. Thlr. 350 000 in Stücken à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch ausl. im Mai per 31./12. bis 1919. Zahlst.: Chemnitz: Stadthauptkasse u. Chemn. Stadtbank; berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Frege & Co. Kurs in Dresden Ende 1998–1904: –, –, –, 99, 100, 100.30, 99.60 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1874, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- sesetzt. M. 6 000 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Mai er 31./12. bis 1913. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1904: 102, 101.25, 102.25, 101.75, 18, 103.75, 102.75, 100, 99.50, –, –, –, 100, 100.30, 99.60 0%. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % konvyertierte Stadt-Anleihe von 1879, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- esetzt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1917. Zahlst. wie oben. fea Ende 1890–1904: 102.25, 101.50, 102.25, 101.75, 103.25, 103.75, 102.25, 99.90, 99.75, 95.50, 00 , 100, 100.30, 99.60 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 87 1. 4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf