Deutsche Stadt-Anleihen. 103 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, I. Em. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Lilg. von 1890 ab durch Verl. im Dez. ber 30./6. des folg. Jahres mit 10 % u. Zs.-Zuwachs. Jahlst.: Duisburg: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, II. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Iilg.: Durch Verl. im Dez. per 30./6. mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1889 bis spät. 1932. Jahlst. für die Anleihen von 1885 u. 1889: Duisburg: Stadtkasse u. Hafenkasse. Kurs für ale obigen 3½ % Anleihen Ende 1890–1904: 97, 94.50, 95.30, 95.75, 100.80, 101, 99.90, 99.60, –,–, 90, 96.20, 98.90, 98.90, 98.40 %. Notiert in Berlin u. Cöln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Iilg.: Vvon 1897 ab durch Verl. im Dez. per 30./6. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- fünd. vorbehalten. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1882. Aufgelegt 16./10. 1896 zu 101 %. Murs Ende 1896–99: 101, 99.60, 98.70, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1882, 1885, 1889 As notiert. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 4% Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Jom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Dez. ber 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen aus den Hafenanlagen, cweit letztere an der Anleihe beteiligt sind u. den Überschüssen aus dem Elektricitätswerk lis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Hafenkasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Duisburg u. Elber- feld: Berg. Märk. Bank; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Cöln: Sal. Oppen- leim jr.) & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt . 10. 1904 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 102 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, I. Abteil. M. 3 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 11 000 000) in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./7. 1909 uurch Verl. im Dez. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen der Hafenverwalt. bis spät. Ende 1950; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wie % Anleihe von 1899. Aufgelegt in Berlin 27./9. 1904 M. 3 000 000 zu 98.30 %; erster Kurs in Berlin 11./10. 1904 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.40 %. Verj. der Zinsscheine 1 ) (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Eisenach. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 (Teilbetrag der 3½ % IV. Anleihe v. 23./2. 1899 im Gesamt- Vetrage von M. 2 000 000; Zinsfuss für den Teilbetrag auf 4 % erhöht). M. 1 000 000 in Stücken M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch freih. Ankauf oder Verl. im Juli ber 12. mit jährl. 1 % u. Zuwachs der ersp. 3½ % Zs. von 1902 bis spät. 1945. Verstärk u. Total- dünd. bis 31./12. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Eisenach: Stadtkämmereikasse, Creditbank Iisenach Akt.-Ges.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A.; Berlin u. Frankf. a. M.: lrssdner Bank; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt uherlin 15./6. 1900 M. 1 000 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: –—, 102.20, 103.50, 13325, —– %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Elberfeld. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, anfangs 4½ %. seit 1888 auf 3½ % herab- sssetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. M Jan. per 1./7. mit 1.34 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleich- Mer; Ebberfel d: Stadthauptkasse. 1 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, früher 4 %, seit 1888 auf 3½ % konvertiert. 12300000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf Magfesd im Jan. per 1./7. mit 1.18 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Bleichröder; Elberfeld: Stadthauptkasse. 10 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: M.) , Tilg.: Vvon 1890 ab durch Rückkauf oder Verl. im Nov. ber 1./7. mit 1¼ % u. f Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie 1883 er Anleihe. Kurs in Berlin Ende 1890 Veri. 13 96,10, 95.10, 96, 96, 100.70, 101.25, 100.60, 99.80, 97.90, –, –, 96.60, 99.10, 98.75, – %. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Nadt- Anleihe It. Priv. v. 9./5. 1899 im Gesamtbetr. von M. 25 000 000, davon begeben: 000 9 Stadt- Anleihe von 1899, Abt. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Mg0 „ 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf vom 1./7. 1900 ab 1) mit der 10 1 0% und Zs.-Zuwachs; 2) mit dem Erlös aus der allmählichen Wiederveräusserung ah I Seiten einer neuen Verbindungsstrasse zwischen der Königstrasse u. dem Hof- Mät legen bleibenden Grundstücke; 3) mit den Überschüssen des Elektricitätswerkes u. der 9 bezf 11 ahn, soweit qie Kosten dieser beiden Anlagen aus dieser Anl. bestritten werden; Wadbens des zur Erwerbung von Grundstücken für sbäter zu erfüllende Zwecke vor- Meäe: en Kapitalbetrages von M. 200 000 in der von dem Bezirksausschusse festzustellenden wüfh, E zum 1./8. 1904 ist Verstärk. oder Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Elberfeld: auptkasse, Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn;