―‚――――― 106 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt- Anleihe von 1901, I. Abteilung. M. 4 500 000, wovon M. 500 000 bis zum 31./3. 1905 vom Verkehr ausgeschlossen sind, in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. 28s.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres von dem auf die Ausgabe eines jeden Teiles der Anleihe folg, Etatsjahre ab jährl. mit wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind die etwaigen Überschüsse aus den für die Erbauung des Viehhofes und der Badeanstalt angelegten Kapitalien, sowie die auf Grund des $§ 9 des Kommunalabgabengesetzes vom 14./7. 1893 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen u. Kanäle und die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtliniengesetzes v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsstatute unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; die Stadt hat sich jedoch verpflichtet, vor dem 31./3. 1905 eine planm. Tilg. nicht eintreten zu lassen, sondern die erforderl. Annuitäten bis zum Jahre 1905 aus den weiteren zur Begebung gebrachten M. 500 000 zurückzukaufen und von dem Rechte einer stärkeren Verl. oder Künd. bezügl. der in den Verkehr gebrachten M. 4 000 000 vor dem 31./3. 1907 keinen Gebrauch zu machen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit. Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Preuss. Central- Genoss.-Kasse. Aufgelegt in Berlin u. Essen am 1./5. 1901: M. 3 000 000 zu 101.20 %; erster Kurs in Berlin 21./9. 1901: 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 102.10, 104, 102.60, 102.60 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Abteil. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres von dem auf die Ausgabe eines jeden Teils der Anleihe folg. Etatsjahre ab jährl. mit wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind die etwaigen Überschüsse aus den für die Erbauung des Viehhofes u. der Badeanstalt angelegten Kapitalien, sowie die auf Grund des § 9 des Kommunal- abgaben-Ges. v. 14./7. 1893 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen u. Kanäle u. die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtlinien-Ges. v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsstatute unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit den 3½ % Anleihen von 1879, 1883 u. 1898 zus. notiert. Esslingen a. N., Württemberg. Vermögen am 31./3. 1905: M. 6 000 000. – Gesamtschuld am 31./3. 1905: M. 3 600 000. 4 % Stadt-Anleihen von 1901/1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500. 2s. 2./1., 1.7. Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Verl. im Aug. per 31./12. innerh. 50 Jahren bis spät. 31./12. 1960; vom 2./1. 1911 ab verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Esslingen: Stadtpflegekasse, Esslinger Actien-Bank, Ottenbacher & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Frankf. 2. M: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./6. 1903 zu 103.50 3 Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 103.50, 103 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 J. (F.) Ettlingen in Baden. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1904: M. 1 087 490. – Vermögen der Stadt am 31./12. 1904: M. 4 205 595. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Z8,: 1.4., 1./10. Tilg. bis 1./6. 1909 unkündbar und unverlosbar, vom 1./6. 1909 ab durch Verl. innerh. längstens 40 Jahren; vom 1./6. 1909 ab Verstärkung der Tilg. und Totalkünd. mit Frist zulässig. Zahlst.: Ettlingen: Stadtkasse:; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische sowie deren übrigen Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./4. 1904 zu 98.75 %. Kurs Ende 1904: In Frankf. a. M.: 98.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M, 200, 500, 1000, 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. a . wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; von 1905 ab Verstärk. u. To 3 3103 zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. 3 000 Bank; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20.5. 1897 3 2 0 3 au 100.75 %.e Kurs Ende 1897 —Iodlk: In Herlin: 100.25, —, 92, , 96.40, 99, 99.60, — 0o. In Hamburg: 100.25, 98, 92, 91, 95, 98.50, 99, 98.25 %. „„ 7800 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 7000 23 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½