Deutsche Stadt-Anleihen. 117 Halle a. Saale. Gesamte Stadtschuld Ende März 1904: M. 27 860 755. – Kämmerei Vermögen Ende März 1904: M. 36 556 487. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, seit 1896 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. I. 1 500 000, davon in Umlauf am 31./3. 1905 M. 679 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1014; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse. Kurs in Halle a. S. Ende 1806=1904: 100.75, 100.40, 99, 93, 93, 98, 99.80, 99.50, 3½ % Stadt-Anleihe von 1883, sogenannte Theateranleihe. M. 450 000, davon in Umlauf ah 31./3. 1905 M. 323 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März ber 1.10. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Kurs in Halle a. S. Ende 1806–1904: 100, 99.60, —, 93.50, 89.50, 97.25, 98.50, 99, 0 0% 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 6 000 000, davon in Umlauf am 31./3. 1905 M. 4 553 000 in Sücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März er 1. 10. von 1890 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.? Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt M. 3 000 000 am 14./1. 1887 zu 99.50 %. Kurs Inde 1890–1904: In Berlin: 94, 95.50, 97.25, 97.10, 101.10, 101.90, 101.90, 100.40, , 92.80, , 08, 99.70, 99.50, 99.25 % — In Leipzig: –, 95.25, –, 95.50, 100.60, –, 100.50, 100.50, 99.25, 04, 91.30, 98.10, 100, –, – %. – Ausserdem notiert in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 7 000 000 in 6 Abteilungen (Abt. I M. 2 000 000, Abt. II I. 1 000 000, Abt. III M. 1 000 000, Abt. IV M. 1 000 000, Abt. V M. 1 000 000, Abt. VI M. 1 000 000), dayon noch in Umlauf am 31./3. 1905 M. 6 215 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. J8.: 2. 1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 31./12. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs für Abt. I. III, IV, V, VI u. mit 1½ 0% u. Zs.-Zuwachs für Abt. II; Verstärkung zulässig. Zahlst. füir Abt. I–III: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Herm. Arnhold & Co., Bank-Kommandit-Ges.; hberlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M., für Abt. IV Halle a. S.: Stadthauptkasse, für Abt. V: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Leipzig: Alg. Deutsche Credit-Anstalt, für Abt. VI: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche (redit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Greiz: Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. ingeführt in Berlin im Jan. 1893 M. 3 000 000, davon Abt. I M. 2 000 000; Abt. II M. 1 000 000 m 97 %, Kurs Ende 1893–99: 97.10, 101.10, 101.90, 102.10, –, —, 92.80 0. Notiert in Berlin. Leit 1. 7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1886 zus. notiert, ferner am 18./5. 1899 in Leipzig I. 854 500 VI. Abt. zu 95.75 %. Kurs in Leipzig Ende 1899–1904: 94, 91.50, 98.10, 100, –, —– Ausserdem notiert in Halle a. S. Stadt-Anleihe von 1900. M. 12 000 000 in mehreren Abteilungen; Stücke à M. 100, 200, 300, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Davon bisher begeben: 14 I. Abteil. M. 3 000 000, davon in Umlauf am 31./3. 1905 M. 2 841 000. Tilg.: Durch Verl. im Härz per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1901 ab in längstens 1 Jahren; Verstärk. u. Totalkünd. bis 1906 ausgeschlossen; die durch die verstärkte Tilg. ersp. I8. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzufügen. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Herm. unhold & Co., Bank-Kommandit-Ges., Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., I F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind. Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Rob. War- hauer & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Aufgelegt 3./5. 1900 1ü 90.40 %, erster Kurs in Berlin 6./6. 1900: 99.60 %. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: –, 10260, 103.70, 103.25, 103.10 %. – In Halle a. S.: 101, 102.75, 103.75, 103.25, 103.25 %. 4 %, II. Abteil. M. 3 000 000, in Umlauf am 31./3. 1905: M. 2 883 000. Tilg.: Durch Val. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1902 ab in längstens 37 9 ; Verstärk. u. Totalkünd. bis Ende 1907 ausgeschlossen; die durch ver- färkte Tilg. ersp. Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzufügen. Zahlst. wie Anleihe von 1000, I. Abteil. Eingef. in Berlin im Mai 1901. Kurs mit I. Abteil. zus. notiert. — Verj. der Iinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hameln. Gesamte Stadtschuld: M. 6 899 188. – Kämmerei Vermögen: M. 10 000 000. 37% Stadt-Anleihe von 1891, I. Serie M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, f63 2.1., 1./. Tilg.: Von 1892 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. . ble. Jahres-bis längstens 1926. Zahlst.: Kämmereikasse. 10 Müf, 3, o, Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3/ 28.; 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. ber i des folg. Jahres bis längstens 1939. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, W. Silberschmidt 1bever; Braunschweig-Hlann. Hyp.-Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Hildes- Iam Hildesh. Bank. Kurs in Hannover Ende 1892–1904: 95.75, 96.75, 100.25, 102.25, 100.50, 20. 98,75, 94.75, 93, 96.75, 99.50, 99.50, 99 %. 900 992 Stadt-Anleihe von 1898, III. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, * 8.7 2./1., 1./. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-