118 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Plane in den Jahren 1899–1942; vom 1./1. 1908 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, Hamel. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hann. Banß. 33 16./7. 1898 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1904: 99.50, –, –, 96.30, 98.80, 98.90, 98.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, IV. Serie, Abt. I/II (Teilbetrag der durch Allerh. Priv. v. 19./7. 1899 genehmigten 3½ % Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 000 000; durch Verfügung des Finanzministers und des Ministers des Innern vom 9./1. 1900 ist die Erhöhung des Zins- fusses auf 4 % genehmigt) Abt. I M. 1 000 000, Abt. II M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 resp. 1902 ab durch Verl. im Jan. per 1./I. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1936; bis 1./1. 1910 Verstärkung und Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.-Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 20.)2. 1900 M. 1 000 000 zu 100.75 %, weitere M. 500 000 eingeführt in Hannover im Juni 1901. Kurs in Hannover Ende 1900–1904: 99.75, 102.50, 103.50, 103.25, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, IV. Serie, Abt. III (Restbetrag der Anleihe v. 19./7. 1890). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hannov. Hypoth.-Bank, Herm. Bartels, Dresdner Bank. Eingeführt in Han- nover 4./8. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Hannover Ende 1903–1904: 99.50, 99 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Hamm i. Westf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1935, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst.: Hamm: Stadt-Hauptkasse, Max Gerson & Co. u. Filiale in Soest; Berlin Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil. Aufgelegt in Berlin 2./5. 1900 M. 2 000 000 zu 98.60 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.25 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt Hannover. Gesamte Stadtschuld auf Anleihescheine Ende März 1904: M. 44 538 900. 3½ % Stadt-Anleihe von 1862, Lit. A. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 1500. Zs.. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1863 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Sept. per 1./4. des nächsten Jahres bis spät. 1907. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872, Lit. C, anfangs 4½ %, seit 1889 auf 378èY9 herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 1./I., 1./7. Tilg.: Von 1873 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1912. 3 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. D, anfangs 4½ %, seit 1889 auf 3 % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1879 ab durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1917. 0 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, 1889, Lit. E, Serie I und II, anfangs 4 im Jahre 1889 auf 3½ % herabgesetzt. M. 500 000 Serie I, M. 1 500 000 Serie II in à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bei Serie I von 1886 ab, bei Serie II von 3 ab durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1927 bezw. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Lit. F. M. 7 500 000 in Stücken à M, 200, 500, 1000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 2./1. mit 1½ % und Zs.-Zuwach. bis spät. 1922. „% . 3½ % Stadt-Anleihe von 1890, 1891, 1894, Lit. G. M. 16 000 000 in Stücken 160 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 2 % (bis 1./1. 1897 = 1 %) u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1930. Zahlst. für Anleihen: „ in Hannover. Kurs für obige 1 1890–1904: 97, 94, 97.25, 98, 101.60, 102, 101.60, 101, 99.50, 95.25, 93.75, 98.50, 100, 100.10, 99.60 %. Notiert in Hannover. 3000 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, Lit. H. M. 8 000 000 in Stücken à M. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./7. bis Plfannover: 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. . Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., letztere auch 3 1 101.30, Aufgelegt in Berlin am 28./1. 1896 zu 102,50 %. Kurs Ende 1896–1904: In 101 39 101 100.75, 99.25, –, –, 98.40, 99.60, 100.70, 99.60 %. – Ende 1896–1901: In Hannover fot „ 99.25, 95.25, 93.50, 98.50 %. Seit 15./11. 1902 in Hannover mit Lit. A–G 36000 000lin 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, Lit. J u. K. Lit. J M. 3 580 000, Lit. 3 e mit Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im 93 Huckzahlung jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bei Lit. J und 1 % und Zs.-Zuwachs bei Lit. K. Die K 1.1906 . 2 „ 0 „ 3 talet sein; vom 1. der Anleihe Lit. J muss bis 1./5. 1932, der Anleihe K bis 1./5. 1941 erfolgt sein; v