IJs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres Deutsche Stadt-Anleihen. 121 Herford. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 270 000 in Stücken à M. 300, 500. 1000, 5000. mit jährl. Venigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: ferford: Kämmereikasse; Hannover: Vereinsbank. Kurs in Hannover Ende 1898–1904: 99, 93 99, 96.50, 99, 99.50, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 30½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 14. u. 1./10, Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. bper 1./4. des folg. Jahres, v. 1./4. 1905 ah bis spät. 1943 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; ausser der planmässigen Tilg. hat 71.4. 1911 ab eine ausserord. Tilg. stattzufinden, sobald aus a) der Div., welche die Stadt- semeinde als Genossin der Herforder Kleinbahnen über den Zinsfuss hinaus erhält, den sie fir den als Darlehen aufgenommenen Anteil zu zahlen hat; b) der Hälfte der Betriebs- fberschüsse des städt. Elektricitätswerks; c) den eingehenden Strassenregulierungskosten; den eingehenden Wegebaukosten; e) dem von den Interessenten wegen Entfernung des stauwehres in der Werre nach dem Vertrage v. 26./11. 1901 ratenweise zu leistenden Betrage von M. 23 000, wenigstens je M. 5000 im ausserord. Tilg.-F. angesammelt sind. Vom 1./4. 1911 ib auch Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Herford: Kämmereikasse, Westfäl.-Lippische Vereins- ank u. deren übrige Niederlass.; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Her- unn Bartels. Aufgelegt in Hannover 5./7. 1904 M. 1 200 000 zu 98.25 %. Kurs in Hannover Inde 1904: 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Herne. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 630 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. 60, Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. des folg. Jahres oder durch meihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1904 ab in längstens jahren; daneben werden die Anliegerbeiträge für die aus Mitteln der Anleihe angelegten assen zur ausserordentl. Tilg. verwendet werden; verstärkte Tilg. u. Künd. bis 1913 aus- eeschlossen. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank;: Essen, Bochum u. Herne: Esener Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1903 zu 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 103–1904: 99.70, 98.10 %. Verj. der Zinscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hildesheim. Gesamte Stadtschuld: M. 8 549 615. – Kapital-Vermögen: M. 3 570 017, ausserdem 1045 ha Muplätze, Acker, Wiesen und Forsten mit bedeutendem, jedoch nicht zu schätzendem Werte: Gebäaude zum V ersicherungswerte von M. 3706 815, Betriebsanlagen zum Werte von M. 3 608 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. lig.: Von 1890–1916 durch Verl. im Dez. bper 1./7. des folg. Jahres mit 2½ % und Zs.-Zuwachs: ferstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Hildesheim: Stadthauptkasse, Hildesh. Iank, Gebrüder Dux; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hannover: Hann. Bank. Aufgelegt in halin am 16./8. 1889 zu 101.70 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1904: 98.20, 95.50, 96.30. 0 10, 109 , % %% 97.30, –, 99.75, 98.75 %. 3/ Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à I. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 4 1./ 7. Tilg.: von 1896–1932 durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit 1.4 % und . uwachs unter Heranziehung der Überschüsse des Wasserwerkes; von 1900 ab Verstärkung 10 Lotalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Hildesheim: Stadthauptkasse, Hildesh. Bank; Berlin: aahandlung Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Eingeführt in Berlin 13./7. 1895 zu mu00%, Kurs in Berlin Ende 1895. 99. 102.60, 99.75, 100, –, –%. Seit 1/, 1960 mit aleihe von 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Hörxter. ksamte Stadtschuld am 1./4. 1905: M. 854 500, wovon M. 742 000 mit 1¼ % und M. 112 500 mit 2 % getilgt werden. – Kämmerei-V ermögen: M. 1 600 000. fück 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1905 M. 854 500 in lh en à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. 05 1 oder Rückkauf aus einem Tilg.-Stock, der mit wenigstens 1¼ % des Kapitalbetrages 855 000 und mit wenigstens 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährl. unter Mate Wachs gebildet wird, vom Jahre 1897 ab bis spät. 1934; Verstärkung u. Totalkünd. zu- 078, Zahlst.; Höxter: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 24 9. 1 2 100 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1904: 100, –, –, –, 96.30, 98.70, 98.75, 98.10 %. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F.