Deutsche Stadt-Anleihen. 123 ber 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgräfl. Hess. koncess. Landesbank:; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin 9./10. 1902 M. 2 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 99.25, 99.80, 99.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Jena. Géesamte Stadtschuld: M. 6 067 126. – Stadt-Vermögen M. 10599 494, darunter Grundstücke u. produktive Anlagen im Werte von M. 8 599 398. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % undZs.- Zuwachs innerh. 42 Jahren; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Jena: Stadthauptkasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Meyer Cohn. Aufgelegt in Berlin am 17./5. 1900 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: –, –, 104.25, 103.25, 103.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke ih 30 % a. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Iilg.: Durch Verl. im Juli (zuerst 1903) bper 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Js.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Jena: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 30./6. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 99.10, 99.30, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Itzehoe. Gesamtschulden am 31./3. 1904: M. 3 151 329.03. – Aktiva: Kapital-Vermögen 1./4. 1904: M. 389516.77, Grund-Vermögen M. 2939 862.08, bewegl. Vermögen M. 271 856.31. Sa. M. 3 601 235.16. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1904: M. 925 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs:; 1./6., 1./12. Tilg.: 2½ %; Verl. am 1./5. Per 1./12. Zahlst.: Itzehoe: Stadtkasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890 bis 1904: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.25, 98, 92. 91. 95.50. 98.50, 98, 97 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Kaiserslautern. Gesamte Stadtschuld Ende 1903: M. 9 455 930.14.– Kämmerei-Vermögen Ende 1903: M. 23 741 968.15. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1882. Serie I anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3 % herabgesetzt. M. 580000, davon noch in Umlauf M. 480 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1883–1939 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, auf Be- schluss des Stadtrates v. 26./3. 1903 zur Rückzahl. bper 1./7. 1903 gekündigt; gleichzeitig wurde den Inh. der gekünd. Stücke die Herabsetzung des Zinsfusses von 4 % auf 3½ % ab 1./1. 1904 angeboten; die Stücke waren behufs Abstemp. bis spät. 15./5. 1903 einzureichen. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; die 3½ % abgestemp. Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 99.50, 98.60 %. In Berlin eingeführt 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. Serien II, III u. IV. M. 1 285 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Ein Teil der Anleihe M. 370 500 von 1889 an innerh. 44 Jahren, M. 915 000 von 1893 ab innerh. 61 Jahren, von 1893–1953; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. In Umlauf M. 1 141 000. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fif. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Strassburg i. Els.: A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1891 zu 95.50 0%. Kurs in Frankf. A. M. 98061904: 93.90, 95.50, 96, 100.60, 101.50, 100.30, 100, 98.50, 93.50, 90.25, 96, 98.70, 09.50, 98.60 %. a%abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Serie V anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ 0% herabgesetzt. M. 1 750 000, davon noch in Umlauf M. 1 701 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 28.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. %% u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. von 4 % auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3 ½ % abgest. Anleihe von 1882. Eingef. die 4 % Anleihe in Frankf. a. M. 10./11. 1891 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902; 101, 102, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50, 100.20, 100.50, 100, 102, 102.40 %; die 3½ % abgestemp. anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. In Berlin 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs jn Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 zus. notiert. „ 3½ % ahgest. Stadt-Anleihe von 1892. Serie VI anfangs 4 % ab 1./1. 1904 auf 3½ % lerabgesctzt. M. 220 000, davon noch in Umlauf M. 213 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs:: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. von 4 % auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Die 3½ % abgest. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. In Berlin 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs m Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 u. 1891 zus. notiert.