Deutsche Stadt-Anleihen. 12% Berlin im Dez. 1903 eingeführt, in Hamburg im Febr. 1904. Kurs in Berlin u. Hamburg mit der alten 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 20 Serien à M. 1 000 000; davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie I– VW). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 10 % u: Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse, Vereinsbank; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 9./5. 1904 M. 5 000 000 zu 98.85 %. Kurs Ende 1904: In Berlin: 98.60 %. – In Hamburg: 08.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.)/, der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie VI–XY. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl, im Juni (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 4 40 9% U Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamt- künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Dez. 1904. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1904 Serie L-V zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kissingen. Gesamte Stadtschuld Ende 1904: M. 1 642 557. – Kämmerei-Vermögen Ende 1904: M. 3 135 444. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./10. von 1887 in 54 J., Schluss 1941. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 670000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tig.: Durch Verl. im Aug. per 1./10. von 1889 in 52 J., Schluss 1940. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse; Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Js.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. von 1904 an innerh. 52 J. bis längstens 1955; verstärkte Iilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse, A. Frank, Friedrich Feustel; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kitzingen: Kitzinger Effekten- u. Wechselbank Bernhard Scheidt & Sohn. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./5. 1903 M. 500 000 zu 100.35 % Die 3 An- leihen wurden in Frankf. a. M. am 29./6. 1903 zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 99:30, 97.80 %. Verj. der Zinssch. in 4 . (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königsberg i. Pr. Ende März 1904: Gesamte Anleiheschuld: M. 40 625 600 (Ende März 1905: M. 40 621 600). – Passiva zus.: M. 45 298 755 (einschl. M. 4 673 155 Hypoth.). — Kämmerei-Vermögen Ende März 1904: M. 73 865 958. Anleihe von 1877 im Gesamtbetrage von M. 1 470 000 in 3 Serien begeben: 4½ % Stadt-Anleihe von 1877, Serie I. M. 490 000 ohne Ausgabe von Anleiheschkeinen von der Lebensversicherungsbank f. Deutschland in Gotha als Darlehen übernommen. Zs.: 4, 1/10, Tilg.? Jähirl. 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1915. 3½ % konv. Stadt-Anleihe von 1877, Serie II u. III (anfangs 4½ %, seit 1./4. 1882 auf 4% u. seit 1./4. 1888 auf 3½ % herabgesetzt). M. 980 000 in Stücken 4 M. 200, 500, 1000. 38: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit Rhrl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1917 resp. 1918. 3½ % konv. Stadt-Anleihe von 1881 (anfangs 4 %, seit 1./4. 1888 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rück- fauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. bis 1920 resp. 1921. Anleihe von 1885 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000 in 4 Serien à M. 500 000 begeben: 3½ % konv. Stadt-Anleihe von 1885, Serie I (anfangs 4 %, seit 1./4. 1888 auf 3½ % berabgesgtzt,. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Hückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1924. 3½ % Stadt-Anleihe von 1885, Serie II–IV. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl, im März per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1925 resp. 1926. Zahlst. f. Anleihe von 1877, 1881 u. 1885: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Sechandlung, Rob. Warschauer & Co. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Serie I.–XX (hiervon Serie VI anfangs 4 %, seit 1./10. 1895 auf 3½ % herabgesetzt). M. 2 121 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. lils.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1912. 1 4. 73 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 500 600 in Stücken à I, 500, 1000, 2000. Zs.: 1133 10, Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres bis 1926 mit % u. Zs.-Zuwachs.