Deutsche Stadt-Anleihen. 135 Zahlst.: Löbau: Stadtkasse, Sparkasse, Löbauer Bank u. deren Filialen, G. E. Heydemann in Bautzen. Löbau u. Zittau; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Dresden am 20./5. 1897 M. 1000000 zu 101 %. Rest freihändig verkauft. Kurs in Dresden Ende 1897–1904: –—, –, —–, –, 97, 100.25, – %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lohr. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 160 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1/1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im März per 15./6. von 1880–1929. Zahlst.: Lohr: Stadt- kämmerei; München: Merck, Finck & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in München Ende 1891–1904: 101.50, 101.50, 100.80, 102, 101.80, 102, 99.90, 100, 100.80, 99.80, 101.10, 101.75, 101.60, 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 10 J. Ludwigshafen a. Rh. Gesamte Stadtschuld: M. 12 505 587.70. – Städtisches Vermögen: M. 23 041 811.77. 4½ % Anleihe von 1872. M. 360 000 in Stücken à Thlr. 200 = M. 600. Ende 1904 noch in Umlauf: M. 243 000. Zs.: Ganzjährig 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1878–1922. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. Kurs in Mannheim Ende 1899–1904: 103.50, 101, 101.50. –, 100.50, 100.50 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1890 (anfangs 4 %, seit 1./10. 1905 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1904 noch in Umlauf: M. 1759 900. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke wurden im März 1905, zur Rückzahl. per 1./10. 1905 gekündigt bezw. auf 3½ % abgestempelt, wobei eine Kon- vertierungsprämie von 1 % gewährt wurde. Zahlst:: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälz. Bank u. deren Fil.; Berlin: Delbrück Leo & Co., Bank für Handel u. Ind. mit Niederlassungen in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. Els.: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Süddeutsche Disconto-Ges. Eingeführt die 4 % Anleihe in Frankf. a. M. am 17./3. 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1892–1904: 101.90. 102.15, 103.90, 104.30, 102, 101.90, 100.50, 100.50, 100.20, 101.40, 102.60, 101.40, 100.30 %. Notiert in Frankf. a. M., Mannheim. Stadt-Auleihe von 1894. M. 1 660000, davon M. 800 000 zu 4 %, M. 860000 zu 3½ % begeben. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1894 (anfangs 4 %, seit 1./10. 1905 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1904 noch in Umlauf: M. 775 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke wurden im März 1905 zur Rück- zahlung per 1./10. 1905 gekündigt bezw. auf 3½ % abgestempelt, wobei eine Konvertierungs- prämie von 1 % gewährt wurde. Zahlst. wie 3½ % abgest. Anleihe von 1890 u. ausserdem Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eingef. die 4 % Anlefihe in Berlin: M. 800 000 am 16./7. 1894 zu 103.50 %. Kurs Ende 1894–1904: 104.25, 104.90, 103.50, — –, 102, 102.80, 101.90, 101.20 %. Notiert in Berlin, Mannheim. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1904 noch in Umlauf: M. 892 800. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1897 ab bis 1942; vom Jahre 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 25./7. 1896 zu 101.90 %. Kurs Ende 1896–1904: 101.90, –, 98, 94, 92, 96, 99, 00, 98.40 0%. Notiert in Frankf. a. M., Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1900 (anfangs 4 %, v. 1./1. 1906 ab auf 3½ % herab- sesetzt). M. 3 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke wurden im März 1905 zur Rückzahl. per 1./1. 1906 gekündigt bezw. auf 3½ % abgestempelt, wobei eine Konvertierungsprämie von 1 % gewährt wurde. Zahlst. uie 3½ % abgest. Anleihe von 1890 und ausserdem Berlin: Robert Warschauer & Co. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim im Okt. 1900. Kurs in Berlin bis Ende 1904 mit 4 Anleihe von 1894 zus. notiert, vom 2./1. 1905 aber getrennt notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1904: 100, 101.50, 102.60, 101.40, 101.10 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1908) per 1./10. oder durch Rückkauf nach emem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1942; vom 1./4. 1907 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin:; Delbrück Leo & Co. aufgel. in Berlin am 24./4. 1902: M. 1 200 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 98.75, 99, 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. = „3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 11, 1/7. Tilg.: Verl. u. Tilg. bis 1./7. 1908 ausgeschlossen; von dieser Zeit ab durch Verl. im März fzuerst März 1909) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1943; vom 1./7. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Auf- falegt in Frankf. a. M. 28./8. 1903 M. 2 500 000 zu 99.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 0.50, 99.30 %.