―― ――――――――――――――― Deutsche Stadt-Anleihen. 137 folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerh. langstens 35 Jahren, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. pis 1./4. 1908 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; ferner Pfälz. Bank in Ludwigshaf. a. Rh., Frankf. a. M 9 Mannheim, München, Nürnberg, sowie deren übrigen Zweiganstalten. Eingeführt in Berlin im Juli 1902. Kurs mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mainz. Gesamte Stadtschuld Ende 1903: M. 30 370 646.– Kämmerei-Vermögen Ende 1903: M. 41 683 073. 3 ½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. G, anfangs 4½ %, seit 1889 3½ %. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884–1933 durch Verl. mit 0.56 % u. Zs.-Zuwachs am 1./4. per 1./10.; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse: Berlin. Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, Lit. H, seit 1889 von 4 % auf 3 % herabgesetzt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890–1945 durch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- fünd. vorbehalten. Eingef. am 12./4. 1883 zu 99¾ %. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1891–1904: 92.70, 96.10. 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. J. seit 1./2. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1894–1949 durch Verl. am 1./5. Per 1./11. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs Endé 1891–1904: 101.20, 102.15, 101.95, 100.55. 100.95. 100.50. 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50., 99, 99, 98.30 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. K. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000. 28 1.2., 118. Ilig. % u. Zs.-Zuwachs von 1887 ab durch Verl. am 1./2. per 1./8.; Verstärk. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. — Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, Lit. L. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 1. 3., 1./9. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./3. per 1./9. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung. Bank f. Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt u. Frankf. a. M. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz am 9./5. 1888 zu 98.80 %. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 92.50, 95.75, 95.50, 100.50, 102.30, 99.75, –, –, 94, 91.80. 96.10. 99.30. 99.20, 98.30 %. — In Frankf. a. M.: 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30 %. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891, Lit. M, seit 1./6. 1903 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1894 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Vert. am 1./6. per 1./12.; durch Beschluss der Stadtverordn.-Vers. v. 18.2. 1903 durch Abstemp. auf 3½ % herabgesetzt. Die Abstemp. hatte bis zum 16./3. 1903 zu geschehen u. wurden dabei den Konvertierenden als Vergünstigung die noch mit 4 % lauf. Jahres-Zs. gegen Einlieferung des am 1./6. 1903 fälligen Halbj.-Coup. sofort bar aus- gezahlt. Die nicht zur Konversion eingereichten Schuldverschreib. wurden zur Rückzahlung ber 1. 6. 1903 gekündigt. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankfurt a. M.; Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 9.5. 1891 M. 4000000 zu 101.80 %. Kurs der 4 % Anleihe Ende 1891–1902: In Berlin: 101, 102.60, 102.75, 103.20, 103.25, 102.10, –, –, –, –, 102.40, – %. In Frankf. a. M.: 101.30, 102.50, 102.70, 103.60, 103.20, 101.90, 101, 100.60, 100.90, 100.25, 102. 101.80 %. – Ausserdem notiert in Main;z. Kurs der 3½ % abgest. Anleihe in Berlin Ende 1903: 99.70 %; seit 2./1. 1904 in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 u. 1894 zus. notiert; in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 99, 98.30 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. N. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Okt. ber 1. 4.; von 1904 ab Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Eingef. in Frankf. a. M. am 28./12. 1894 zu 100.80 %, in Berlin im Juni 1895; bis Febr. 1898 waren begeben M. 1 000 000, weitere M. 1 000 000 aufgelegt am 30./7. 1898 zu 98.50 %. Die restl. M. 3 000 000 aufgelegt am 6./4. 1904 zu 98.85 %. Kurs in Berlin Ende 1895–99: 100.90, 101.50, 101, –, 94 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit An- eihe von 1888 u. seit 2./1. 1904 auch mit 3½ % abgest. Anleihe von 1891 zus. notiert. — In Frankf. a. M. Ende 1894–1904: 100.90, 101.50, 101, 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30 %. —Ausserdem notiert in Mainz. „. „4% Stadt-Anleihe von 1899, Lit. O0. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: ., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1904 ab durch Verl. im Mai per 1./11. mit jährl. ½ % u. Zs.- Juwachs; vom 1./11. 1904 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1899; erster Kurs am 31./5. 1899: 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1904: 101, 100.30, 102, 102.50, 100.50, 100.60 %. Verj. für obige Anleihen: Der Zinssch. in 5 J. n. F., der Mpitalbetrag der verl. Stücke verjährt in 10 J. vom Tage der ersten Bekanntm. an u. nach-