Deutsche Stadt-Anleihen. 149 Offenburg. Gesamte Stadtschuld: M. 8 501 476. –— Kämmerei-Vermögen: M. 9 723 348. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. Restschuld M. 1 391 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerh. 40 J.; v. 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Offenburg: Stadtkasse: Berlin: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Strausc Co. Aufgel. in Berlin 21./6. 1895 zu 96.25 . Kurs in Berlin Ende 1895–1904: 95.70, 95.80, –, –, „ (6 7 89.50, 91, 89 20 %, 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Restschuld M. 1 845 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab dürch Verl. im März nach einem Tilg.-Plane innerh. 40 Jahren; von 1904 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, letztere auch in Hamburg; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 9./6. 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: –, 93.75, –, 96.20, 98.70, 98.75, 98.25 %. – In Frankf. a. M.: 100, 93.50, 91, 95.50, 98.30, 99.20, 98.70 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Oldenburg (Grossherzogtum),. 3½ % Stadt-Anleihe von 1881 (seit 1893 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt). M. 822 500, davon im Umlauf 1./10. 1904 M. 189 000. in Stücken à M. 100, 500, 2000. Zs. ganzjährig 1./10. Tilg.: Durch Ausl. in spät. 40 J. Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Olden- burg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank nebst Fil. 3½ % Stadt-Anleihe von 1885. M. 375 000, davon im Umlauf 1./10. 1904 M. 232 500, in Stücken à M. 500, 1000. Zs. ganzjähr. 1./7. Tilg. durch Ausl. in spät. 50 J. Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank nebst Fil. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 1 000 000, davon im Umlauf 1./10. 1904 M. 868 700, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. ganzjähr. 1./4. Tilg.: Durch Ausl. in spät. 44 J. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank nebst Fil. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 000 000, davon im Umlauf 1./10. 1904 M. 2 933 400, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 55 J. Verstärkung und Totalkündig. bis 1./7. 1907 ausgeschlossen. Zahlst.: Oldenburg: C. & G. Ballin, W. Fortmann & Söhne, Oldenb. Bank, Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Oldenburg am 17./1. 1901 zu 9930 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 750 000, davon im Umfauf 1./10. 1904 M. 1 737 700, in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 52 J. Verstärk. und Totalkünd. bis 1./7. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank u. Oldenb. Spar- u. Leih-Bank nebst Fil. Die Anleihe ist nicht aufgelegt. Oldenburgische Gemeinde-Anleihe. 4 % Anleihen der Gemeinden Cloppenburg, Lastrup u. Stapelfeld-Kneheim (für den Bau einer Kleinbahn zwischen diesen Gemeinden). M. 375 000 in Stücken à M. 500, 100. „ Tilg.: Von 1901 ab innerh. 49 J.; bis 1908 Verstärk. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Aufgelegt im Aug. 1899 zu 100.50 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Oppeln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 600 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 5000. Zs.: „ Tilg.: Vom 2./1. 1898 ab durch Verl. im Dez. oder Ankauf mit 1½ % u. Zs.-Zuw. bis spät. Ende Dez. 1932; von 1903 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Oppeln: Stadthauptkasse, L. Reymann; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank. Kurs in Breslau Ende 1896–1904: 100.50, 100, 98, 92.75, 91.50, 98.50, 98, 99.60, 99.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 835 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1898 ab durch Verl. im März jeden Jahres oder Ankauf mit 1 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 44 Jahren; von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Oppeln: Stadthauptkasse, L. Reymann; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bresl. bisconto-Bank. Kurs in Breslau mit 3½ % Anleihe von 1895 zus. notiert. Verj. der Coup. in 4.J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 938 000, hiervon begeben: % 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, I. Abt. M. 1 370 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab entweder durch freihänd. Rückkauf oder Verl. im Nov. (zuerst 1903) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 10 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkünd. vorbehalten, jedoch Gesamtkünd. bis zum 1./4. 1908 aus- seschlossen. Zahlst.: Oppeln: Stadthauptkasse, L. Reymann; Berlin: Seehandlung; Breslau: Heimann. Eingeführt in Berlin am 27./5. 1903 zu 99.75 %, in Breslau am 15./4. 1903 zu 100 % Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 99.25, 98.60 %. – In Breslau: 99.60, 99.25 . Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)