156 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Rottenburg a. Neckar. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 824 500 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. 28. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. v. 1./11. 1915 ab innerh. 54 J.; v. 1./11. 1915 ab verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Rottenburg a. N.: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Heilbronn: J. Gumbel am Markt. Aufgelegt in Heilbronn im Mai 1905 zu 99.40 %. Die Zulass. der Anleihe zum Handel an der Börse zu Frankf. a. M. wird nachgesucht werden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Saarbrücken. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1904: M. 4 294 375. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./0. Tilg.: Vom 1./6. 1906 ab durch Verl. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932; vor dem Jahre 1906/7 Verstärkung und Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehandlung; Saarbrücken: Stadtkasse, G. F. Grohé-Henrich & Co. Eingeführt in Berlin im Okt. 1896. Erster Kurs 2./11. 1896: 102.80 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1904: –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (f) Schöneberg. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1904: M. 24 494 028.19. – Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1904: M. 29 665 471.19. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. mit 1/ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Aufgelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4./4. 1896 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1904: 101.40, 99.90, 98.70, –, –, 97.50, 99.60, 99.40, 99.50 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 26 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto-Ges. Von der Anleihe wurden M. 5 000 000 der Sparkasse der Stadt Schöneberg überlassen, der Restbetrag von M. 7 000 000 wurde aufgelegt 28./3. 1905 zu 99.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (k.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schweinfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 5 050 800. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 764 100. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 583 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./4. bis 1958. Zahlst.: Schweinfurt: Stadtkämmerei. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 (konvertierte 4 % Stadt-Anleihe von 1874). M. 1 429 700 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./10. bis 1929. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 340 000 in Stücken à M. 200, 300, 1000. Zs.: 1. Jan, 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. bis 1949. Zahlst. wie oben. Die Anl. werden nicht gehandelt. 4 % Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5. 1./11. Tilg.: Verl. und Künd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen, von da ab durch Verl. am 1.6. per 1./11. bis 1970, vom 1./1. 1912 ab durch freihänd. Rückkauf oder durch verstärkte Verl. beschleunigte Tilg. sowie Totalkünd. mit 3 monat. Künd.-Frist zulässig. Zahlst.: Schweinfurt: Kämmerei-Verwaltung, Jonas Nordschild; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Ein- geführt in München 26./2. 1902 zu 102.75 %. Kurs in München Ende 1902 –1904: 103.40, 103, 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schwerin i. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. 8: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. mit jährl. ½ % und Zs.Zuwachs: von 1907 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stadtkasse, Mecklenb. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgeles in Berlin am 5./10. 1897 M. 2 500 000 zu 100 / %; M. 1 000 00 von der Bank im Jahre 1897 3 99.75 % übernommen. M. 3 000 000 aufgelegt am 30./5. 1899 zu 95.40 %. Kurs in Berlin . 9 1897–1904: 100.40, 98.50, 92.90, –, 96.30, 99, 99.20, 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) %