Deutsche Stadt-Anleihen. 161 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1902). (Von der Stadt unmittelbar begeben.) M. 400 000. Verzins. u. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1903). M. 600 000. Verzins. wie bei der 1897 ausgegebenen ersten Rate. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, begeben wie folgt: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. I. Ausgabe M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1908 ab durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Hückkauf, teils durch Verl. bis spät. 1./2. 1952; vom 1./2. 1908 ab auch verstärkte Tilg. zulässig; dabei kann, wenn nicht das ganze Darlehen getilgt wird, entweder die 45 jähr. Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Quoten abgerechnet oder auch die 45 jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Stutt- gart: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin, Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.; Hannover: Hann. Bank; Mülhausen Colmar, Strassburg i. E.: Banque de Mulhouse. Aufgelegt in Stuttgart 3./5. 1902 M. 500 000 zu 99209 % während der Restbetrag schon vorher auf dem Wege freihänd. Verkaufs begeben war. In Frankf. a. M. eingeführt 11./5. 1902 zu 99.20 %. In Berlin eingeführt 23./5. 1902 zu 99 10 % Kurs Ende 1902–1904: In Berlin: 99.30, 99.70, 98.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.70, 99 %. – In Stuttgart: 99, 99.25, 99.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. II. Ausg. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. wie bei der I. Ausg. von M. 6 000 000. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Heilbronn: J. Gumbel am Markt. Die Anleihe wurde im April 1904 zu 99.30 % zum Verkauf angeboten. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im April 1904, in Berlin im Mai 1904. Kurs mit der I. Ausgabe von 1902 zus. notiert. Die restl. M. 200 000 (Stücke, Zs., Tilg. wie zuvor), Zahlst. Stadtkasse Stuttgart, wurden von städt. Verwalt. zu 99.50 bezw. 99.30 % übernommen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 8 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1912 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. innerh. 45 Jahren, vom 1./12. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse, Württ. Vereinsbank, Württ. Hofbank, Württ. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co., Allg. Rentenanstalt, Württ. Landesbank, Doertenbach & Co., E. Hummel & Co., Paul Kapff, G. H. Kellers Söhne, Stahl & Federer; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 18./3. 1905 M. 3 500 000 zu 9950 % Verj. der Zs. bei der Anleihe von 1902 u. 1905 in 4 J., bei den früheren Anleihen in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreis Teltow. 3½ % Kreis-Anleihe. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1891 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse. Eingeführt am 5./2. 1895 zu 102 % RNurs in Berlin Ende 1895–1904: 101, 100.50, 100, 100, –, –, 97.25, 99.60, 99.60, 100 %. Verj. der Linsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Kreis-Anleihe von 1900. M. 25 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg.: Bis 1915 unkündbar und unverlosbar; vom 1./10. 1915 ab durch Verl. oder durch früh. Ankauf mit jährl. wenigstens ½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1970; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, Seehandlung, 8. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffh. Bank- verein, Rob. Warschauer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 3./12. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %; M. 1 000 000 flossen der Sparkasse zu, M. 9 000 000 wurden zu ähnl. Kapitalsanlagen resp. anderweiter Vergebung reserviert. Erster Kurs am 14./1. 1901: 09.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 103.90, 105, 105.25, 104.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Kreis-Anleihe von 1901, Ausgabe IX. M. 3 320 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1901 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1935; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Teltower Kreis-Kommunal-Kasse, Seehandlung. Ein- geführt in Berlin im Juni 1905. Thorn. Gesamtschulden am 1./4. 1904: M. 6 127 348.49. – Gesamt-Vermögen: M. 15 878 542.91. „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 48: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Thorn: tadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingef. in Berlin im März 1895 u 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1904: 101.25, 100.50, 97, –, –, –, 95.75, –, 98.80, 3 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Z3 1. 4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres Staatspapiere etc. 1905/1906. I. XI