162 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. mit jährl. wenigstens 1½ % unter Zs.-Zuwachs und des Erlöses, welcher erzielt wird, falls von dem seitens der Stadt aus dem Anleiheerlös erworbenen Grabengelände Grundstücke abverkauft werden; verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Eingeführt in Berlin 13./5. 1901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 101.80, 104.10, 103, 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunal- kasse, Creditbank in Tondern; Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1904: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.75, 98, 97.50 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Trier. Gesamte Stadtschuld: M. 17 053 125.63. – Stadt-Vermögen: M. 24 382 575. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Aug. per 2.. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lissig. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankf. a. M. und Cöln am 2./5. 1899 M. 2 000 000 zu 95.50 %. Der Rest von M. 3 200 000 in Frankf. a. M. im Juni 1900 zugelassen. Kurs Ende 1899–1904: In Frankf. a. M.: 94.50, 91.60, 96.10, 99, 99, 98.50 %. – In Cöln: 95.60, 90.50, 96, 99.50, 98.50, – %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. bis 1./10. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.-u. Wechsel-Bank. Eingef. in Frankf. a. M. 19./10. 1901 zu 102.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1904: 102.20, 104, 103.60, 101.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 5 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 2% V. Zs.-Zuwachs binnen 30 Jahren. Zahlst.: Trier: Stadtkasse, Reverchon & Co.; Berlin: Del- brück Leo & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Luxemburg: Internat. Bank von Luxemburg, Aufgelegt in Berlin 3./2. 1904 M. 5 500 000 zu 99.60 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 99.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ulm. Gesamte Stadtschuld: M. 9 000 000. – Vermögen an Kapital u. Liegenschaften inkl. Festungs- gelände ca. M. 17 800 000 ohne Stiftungsvermögen. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1./10. 1896 4 %. Urspr. M. 1540 000, noch M. 1 110 500 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: H. Hey- mann & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1881 zu 99.25 %. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, bis 1./10. 1896 4 %. Noch M. 611 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./6. Zablst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. für beide Anleihen Ende 1891–1904: 102, 102, 102.10, 103.30, 102, 101, 101, –, 94.50, 90, 96.40, 98.60, 99, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. Urspr. M. 1 500 000, jetzt noch M. 1 401 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./9. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege, Bankkommandite Ulm (Thalmessinger & Co.); Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Kurs wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrass von M. 5 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres; vom 1./4. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege, Bankkommandite Ulm (Thalmesging & Co.); Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. Els.: Bank für Hande u. Ind.; Heilbronn: Rümelin & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 13./6. 1905 zu 99.50 %. Verf. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Viersen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 00 Zs. 2./1., 1./7. Tilg. vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres 30 jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1930; die von den Anliegern eingehenden