Deutsche Stadt-Anleihen. 163 Beiträge zu den Strassenbaukosten werden zur ausserord. Tilg. verwendet, ferner ist ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Viersen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central- Genossenschafts-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, diese auch in Hamburg, Alex. Schmidt. Eingeführt in Berlin 25./1. 1905 zu 98.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Gemeinde Völklingen a. d. Saar. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 bis spät. 1931 durch Verl. im Dez. Per 1./7. des folg. Jahres; von 1902 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Völklingen: Gemeindekasse; Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Aufgelegt in Frankf. a. M. 15./9. 1896 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1904: 101, 101, 100, 93, 91, 95.50, 99, 99.50, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Wandsbek. Gesamte Stadtschuld Ende 1903: M. 7 392 000. – Stadt-Vermögen Ende 1903: M. 8 659 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 1 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Von 1883 ab durch Verl. im März per 1./10. in 42 Jahren; Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Seehandlung. Kurs in Hamburg Ende 1892–1904: 101, 100.25, 101.75, 100.50, 102.50, 102.75, 101, 100.30, 99.50, 102, 103.25, 102.10, 101.40 %. 3½ % konvert. Stadt-Anleihe von 1891 (anfangs 4 %, 1905 auf 3½ % herabgesetzt). Urspr. Ges.-Betrag M. 5 000 000, begeben in 5 Serien à M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % des Kapitals sowie ausserdem mit ½ % von denjenigen Kapitalbeträgen, welche für die Erweiterung der Gasanstalt u. die Anlage einer Wasserleit. verwendet werden, unter Zuwachs der Zs. von den getilgten Anleihescheinen. Im Febr. 1905 wurden die noch in Umlauf befindl. Anleihescheine zur Rückzahl. per 15./8. 1905 ge- kündigt, gleichzeitig wurde den Inh. der gekünd. Stücke die Konvert. in eine 3½ % Anleihe unter folg. Bedingungen angeboten: Die Abstemp. der Anleihescheine erfolgte in der Zeit vom 15./2.–15./3. 1905, den Inh. der 4 % Anleihescheine, welche dieselben zur Konvert. ein- reichten, wurde eine Konvert.-Prämie von 1 % gewährt, auch verblieb denselben für ihre Stücke die 4 % Verzins. bis 1./10. 1905. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Seehandl:; Hamburg: Vereinsbank. Serie 1/II wurde in Berlin u. Hamburg im April 1893 zu 102.75 eingeführt; Serie III nur in Hamburg 3./8. 1900 zu 99 %; Serie IV in Hamburg im April 1901, Serie V im Okt. 1903. Kurs Ende 1898–1904 für Serie I/II in Berlin: –, –, –, 102.30, 102.90, 102.40, 101.25 %; für Serie I/V in Hamburg: 103, 100.60, 99.50, 102, 103.25, 102.10, 101.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wasselnheim i. Els. 3 % Stadt-Anleihe von 1898. M. 110 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg:.: Durch Verl. von 1906 ab. Zahlst.: Wasselnheim: Stadtkasse; Strassburg i. E.: Rhein. Credit- bank. Kurs in Strassburg i. E. Ende 1904: 93 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wasserburg a. Inn. 4 % Anleihe von 1902. M. 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1./6. 1912 ausgeschlossen; vom 1./6. 1912 ab durch Verl. am 1./6. per 1./12. bis spät. 1958; vom 1./6. 1912 ab hat die Stadtgemeinde das Recht, durch freihänd. Rückkauf von Schuldverschreib. oder Verstärkung der Zahl der auszulosenden Schuldverschreib. die planmässige Tilg. zu beschleunigen und die Anleihe nach vorher- gegangener 3 monat. Aufkünd. ganz oder teilweise zur Heimzahlung zu bringen. Zahlst.: Vasserburg a. Inn: Stadtkämmerei; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 2./6. 1902 zu 102.50 %. Kurs in München Ende 1902–1904: 102.75, 102.50, 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Weimar. Gesamte Stadtschuld: M. 3 680 680. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 683 413. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1. von 1889 bis spät. 1933; Verstärkung d. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1890–1904: 95.20, 93, 96.50, 96, 101, 101.90, 100.75, – –—, –, –, 96.10, 99.40, –, 99.10 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der Stücke in 31 Jahren Ö )Wochen 3 Tage n. F. XI*