166 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Worms. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2s. 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10.; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Auf. gelegt am 13./10. 1887 zu 97.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1889 ab innerh. 44 Jahren: Verstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1890 ab innerh. 44 Jahren: Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse, Fil. d. Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt 16./7. 1889 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. für obige Anleihen Ende 1890 bis 1904: 95, 93, 95, 96.45, 100, 100.60, 100.20, 99.40, 97.50, 94, 92, 96.40, 99, 99.20, 98.20 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. (Anfangs 4 %, lt. Beschl. der Stadtverordneten- Vers. v. 3./3. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; lt. Beschl. der Stadt- verordneten-Vers. v. 3./3. 1903 wurde der Zinsfuss der noch im Umlauf befindl. Stücke im Betrage von M. 1 175 500 auf 3½ % herabgesetzt, die Stücke waren zur Abstemp. bis 20./4. 1903 einzureichen. Die Inh. der Stücke, welche die Konversion annahmen, blieben bis 31./12. 1903 im Zinsgenuss von 4 %, die nicht zur Abstemp. eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. per 30./6. 1903 gekündigt. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., National- bank f. Deutschland; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. Kurs der 4 % Anleihe in Frankf. a. M. Ende 1893–1902: 103.40, 104.20, 105.50, 102.75, 101.40, 101.40, 101, 100.50, 103, 102.20 % Die 3½ % abgest. Anleihen von 1892 u. 1894 wurden eingeführt in Berlin 18./3. 1904 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.30 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1894. (Anfangs 4 %, lt. Beschl. der Stadtverordneten- Vers. v. 3./3. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; lt. Beschl. der Stadtverordn.- Vers. v. 3./3. 1903 wurde der Zinsfuss der noch im Umlauf befindl. Stücke im Betrage von M. 490 000 auf 3½ % herabgesetzt, die Umwandl.-Beding. waren die gleichen wie bei 4 % Anleihe von 1892. Zahlst. wie Anleihe von 1892. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1892 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 914 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Sept. per 1./1. innerh. 43 Jahren; von 1902 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Eingef. 11./4. 1896 zu 102.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1904: 101.70, 101.20, 99.50, 93.40, 92.50, 96.50, 99, 99.20, 98.30 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe wurde im Mai 1905 zur Rückzahlung per 1./10. 1905 gekündigt; zugleich wurde den Besitzern der gekündigten 4 % Anleihe der Umtausch in Stücke einer neuen 3½ % Anleihe unter Gewährung einer Konvertierungsprämie von ¾ % angeboten. Zahkst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgel. in Berlin 12./4. 1899 zu 100.40 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1904: 100.60, –, 102.30, 103.20, 102.20, 101.50 %. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1907 ab durch Verl. im Sept. (zuerst 1906) per 1./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw., von 1907 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wert- heimber. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. 15./7. 1901 M. 3 500 000 zu 101.50 %. Kurs in Berlin bis Ende 1904 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert, seit 2./1. 1905 getrennt notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1904: 102.60, 103, 102, 101.30 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Lit. M. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1914 ab durch Verl. im Sept. (zuerst 1913) per 1./1. des folg Jahres oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder gänzliche Tilg. v. 1./1. 1914 ab zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Rheinische Disconto- Ges. Eingeführt in Berlin 18./6. 1903 zu 100.25 %, in Frankf. a. M. 23./6. 1903 zu 100.30 97 Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 99.90, 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.90, 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Würzburg. Gesamte Stadtschuld Ende 1904: M. 23 808 640.53. – Kämmerei-Vermögen Ende 1903: M. 38 180725. Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, davon begeben: 2000 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Serie I/II. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 1.j. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1910 ab entweder durch freihänd. Rückkauf oder 0 per 1./11. bis spät. 1974; v. 1./1. 1910 ab auch Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. 0 Städt. Schuldentilg.-Kasse, Würzb. Volksbank A.-G., Bayer. Disconto- u. W echselbank; Berli