Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 171 3½ % konv. Hypotheken-Obligationen von 1880 (urspr. 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. / % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Königsberg i. Pr. am 17./3. 1880 zu 95 %. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1904: 98.50, –, –, –, –, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreuzkirchengemeinde zu Dresden. 4 % Anleihe von 1900. M. 250 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. von 1902 ab bis 1916; Verstärkung u. Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Dresden: Kasse des Kreuzkirchenvorstandes, Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 12./11. 1900 zu 99.50 %, erster Kurs 27./12. 1900: 100 %. Kurs in Dresden Ende 1900 bis 1904: 100, 102, –, 102, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben zu Dresden-Striesen – Freimaurer-Institut –— 4 % Anleihe von 1901. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. 1 %, vom 1./7. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. u. sonstigen Kosten hat die Schuldnerin zu gunsten der Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute in Dresden eine Sicherungs-Hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 250 000, auf das ihr zugehörige in Dresden-Striesen an der Eisenacher Strasse gelegene Anstalts- Grundstück — Parzelle 226 m, Blatt 896 des Grundbuches für Dresden-Striesen – nebst Zubehör, eintragen lassen. Der für die Anleihe verpfändete Grundbesitz ist am 31./10. 1900 durch den verpflichteten Ratsmaurermeister Adalbert Mirus in Dresden auf M. 2 103 500 abgeschätzt worden; laut dieser Taxe beträgt der Gesamtflächeninhalt 16 740 qm, wovon 4193,25 am bebaut sind. Der Nutzungswert dieses Besitzes wurde von demselben Sachver- ständigen am 1./11. 1900 auf M. 1 384 150 festgestellt, sodass sich zwischen dem Areal- und Bauwert von M. 2 103 500 und dem Nutzungswert ein Mittelwert von M. 1 743 825 ergiebt. Der das Hausgrundstück betreffende Versicherungsschein der Königl. Sächs. Landes-Brand- versicherungs-Anstalt lautet auf M. 1 419 150. Für die Zahlung der Zs. u. Amort. haftet ausserdem noch ihren Rechtsnachfolgern die Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, die für dieselbe die Garantie hiermit übernimmt. Zahlst.: Dresden-Striesen: Zahlst. der Lehr- u. Erziehungs-Anstalt f. Knaben zu Dresden-Striesen — Freimaurer-Institut =; Dresden: Gebr. Arnhold, Bassenge & Fritzsche, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 3./10. 1901: M. 1 100 000 zu 100 %. Erster Kurs in Dresden 30./1. 1902: 101 0%. Kurs in Dresden Ende 1902–1904: 103.75, 102.50, 102.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Graf Hugo Henckel von Donnersmarck. Kgl. Preuss. Kammerherr auf Beuthen und Naclo, Eigentümer der Herrschaften Wolfsberg und St. Leonhard in Kärnten. 4½ % Graf Hugo Henckel von Donnersmarck-Anleihe von 1884, rückzahlbar zu 105 %. M. 2 850 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: Jan. u. Juli per 1./4. u. 1./10. Tilg.: Innerh. 39 Jahren mit mind. jährl. 1 %; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist ge- fündigt werden. Sicherheit: Kautionshypothek zur I. Stelle auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Höhe von fl. Gold 1 500 000 oder M. 3 000 000 auf Besitzungen in OÖsterreich und zwar Herrschaft Wolfsberg, St. Leonhard und Reichenfels und Waldenstein in Kärnten; ferner auf die Cellulosefabrik Frantschach zu Hintergumitsch und auf das Berg-, Schmelz- und Hammerwerk St. Gertraud bei Klagenfurt, taxiert zu fl. 6. W. 4 400 000 ohne Berück- eichtigung des Wertes der letztbezeichneten beiden industr. Anlagen. Zahlst.: Frankf. a. M., Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 103, 103.90, 104.50, 105.60, 106.50, 106, 105, 105.50, 105.25, 105, 103.75, 104.70, 106, 106.75, – %. – In Frankf. A. M.: 104.50, 104.20, 104.60, 105.50, 106, 105.80, 105.50, 105.40, 105.30, 104, 103, 104.50, 105.80, 106.20, 106 %. – Ausserdem notiert in Cöln. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) (Neu.) Generaldirektion der Grafen Hugo, Lazy, Arthur Henckel von Donnersmarck-Beuthen in Carlshof bei Tarnowitz. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1905. M. 10 000 000 in 8000 Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 4000 Teilschuldverschreib. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1915 ab durch Verl. zu 102 % im OÖkt. Per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerh. 28 Jahren, von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Zur Sicherung der Anleihe nebst Aufgeld von 2 %, Zs. sowie der Kosten haben die Grafen Hugo, Lazy u. Arthur enckel von Donnersmarck-Beuthen die nachstehend bezeichneten Liegenschaften zur Ge-