R***‚‚‚‚‚‚‚ ‚ A ÜÜ’‚‚‚‚‚‚‚‚‚ 6 ― Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 177 Markung Altbach u. Deizisau geschätzt u. zu M. 500 000 auf Markung Göppingen bewertet ist, zus. M. 3 546 162.69 im I. Range eine Sicherungs-Hyp. bis zum Betrag von M. 1 750 000 in den Grundbüchern von Altbach, Deizisau u. Göppingen eintragen lassen, u. zwar haften die Objekte auf Markung Altbach u. Deizisau für einen Teilbetrag von M. 1 500 000 u. die- jenigen auf Markung Göppingen für einen Teilbetrag von M. 250 000 der Anleihe. Als Treu- händer ist der Gerichtsnotar a. D. Kohler in Stuttgart bestellt worden, welcher sämtl. Teil- schuldverschreib. mit seiner Unterschrift versehen hat. Unbeschadet der Rechte, welche den Besitzern von Schuldverschreib. nach dem Reichsgesetz v. 4./12. 1899 zustehen, haben die Neckarwerke dem Vorst. der Stuttgarter Effektenbörse die Ermächtigung erteilt, im Falle des Ablebens oder der Geschäftsunfähigkeit des bestellten Treuhänders einen Ersatzmann zu be- stellen. Zahlst.: Altbach: Kasse der Firma; Esslingen: Esslinger Aktienbank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Göppingen: C. G. Schauffler; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Die Anleihe wurde in Stuttgart eingeführt 18./11. 1903 zu 100 %. Kurs in Stuttgart Ende 1903–1904: 100, 97.50 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) v. Rheinbaben'sche Kohlengruben-Gewerkschaft. 4 % Öblig. von 1889. M. 2 350 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 durch Verl. 1./4. per 1./7. bis 1908; sämtl. noch in Umlauf befindl. noch nicht ausgel. Oblig. wurden im März 1905 zur Rückz. per 1./7. 1905 gekündigt. Sicherheit: Die Oblig. partizipieren an der seitens der v. Rheinbaben'schen Kohlengruben-Gewerkschaften durch Vermittlung des Schles. Bankvereins zu Breslau aufgenommenen, hypothekar. sichergestellten Anleihe zum Gesamtbetrage von M. 2 350 000, für welche dieselben Realitäten, Gruben u. Gebäude etc. verpfändet sind, wie für die 5 % Oblig. von 1882 u. 1886, zu deren Konversion die 4 % Oblig. von 1889 dienten. Zahlst.: Berlin: Gg. Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankver., sowie dessen Fil. zu Beuthen O.-S., Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz, Neisse u. Rybnik; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Kurs in Breslau Ende 1897–1904: 100.20. 99.50. 98. 98, 98.70, 100.25, 100, 100 %. ―――§ Stagtspapiere etc. 1905/1906. I. XII