Republik Argentinien. 179 5 % Argent. Gold-Anleihe von 1887. Pesos 10 291 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7., u. zwar in Gold, 1 $ = 4 M. Die Zahlung der Coup., welche per 1./1. 1894 bis 1./7. 1898 fällig waren, wurden mit 60 % ihres Wertes bezahlt, wobei 5,04 Pes. Gold = 1 £ und das $ zum Tageskurse von kurz London gerechnet wurde, der am 1./1. 1899 fällige Coup. ist voll bezahlt worden, u. zwar zum festen Umrechnungskurse von 1 Pes. = 4 M., ebenso die folg. Coup. Tilg.: Halbj. mind. ½ % mit Zs.-Zuwachs. Verl. durch das Arrangement bis 1./1.1901 eingestellt; die per 2./1. 1894 ausgel. Oblig. wurden erst 1./7. 1901 eingelöst. Die erste Verl. fand wieder statt 31./12. 1901 per 2./1. 1902 entspr. der im Oblig.-Text aufgeführten Ziehung per 1./7. 1894, die folg. Verl. 18./4. 1902 per 1./7. 1902 (entspr. per 2./1. 1895), 18./10. 1902 per 2./1. 1903 fentspr. per 1./7. 1895), 18./4. 1903 per 1./7. 1903 (entspr. per 2./1. 1896), 17./10. 1903 per 2./1. 1904 (entspr. per 1./7. 1896), 18./4. 1904 per 1./7. 1904 (entspr. per 2./1. 1897), 18./10. 1904 per 2./1. 1905 (entspr. per 1./7. 1897), 18./4. 1905 bper 1./7. 1905 (entspr. per 2./1. 1898). Gemäss Vereinbar., welche 19./9. 1898 mit dem argent. Finanzminister abgeschlossen worden ist, wurde im Juli 1899 den Inh. dieser Anleihe das Angebot gemacht, gegen eine einmalige Abfind. auf alle ihre Ansprüche gegen den Banco Nacional in Liqu. aus den für jene Anleihe von diesem Institut übernommenen Verpflichtungen in vollem Umfange zu verzichten. Diejenigen 5 % Schuldverschreibungen, für welche das Anerbieten angenommen wurde, bilden in Zukunft einen Teil der äusseren Schuld der argentinischen Republik, und die auf sie entfallenden Zs. und verlosten Stücke bleiben auch in Zukunft bei den bisherigen Zahlstellen zum festen Umrechnungskurse von M. 4 für Gold $ 1 frei von allen argentinischen Steuern oder Ab- zügen zahlbar. Die Stücke waren während dei Zeit vom 1. Juli bis 30. Dez. 1899, verlängert bis 30. Juni 1900, bei den Zahlstellen einzureichen. Der Verzicht auf alle Ansprüche gegen den Banco Nacional in Liqu. wurde mittels eines Stempelaufdruckes auf den eingereichten Stücken vermerkt. Je $ 10 000 eingereichte Stücke der 5 % Anleihe berechtigten zum Bezuge von £ 130 der neuen 4 % Anleihe, die mit Zinsscheinen ber 1. Okt. 1899 und folgenden versehen waren und entweder den deutschen oder den englischen Effektenstempel trugen. Der Betrag der bereits verfallenen Zinsscheine per 1. April 1899 und folgenden wurde bei der Anmeldung bis 30. Sept. 1899 mit M. 0.53, bis 31. März 1900 mit M. 1.06, bis 30. Juni 1900 mit M. 1.50 auf je $ 100 bar bezahlt. Die Frist für die Annahme des Angebots wurde im Dez. 1900 nochmals und zwar bis zum 30. Juni 1901 verlängert, doch erfolgte während dieser Zeit die Auslieferung der Abfindungsstücke nur noch mit lauf. Zinsscheinen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt 25. 8. 1887 zu 90 %. Kurs Ende 1887–1904: In Berlin: 87.10, 95, 89.25, 69.25, 35.10, 45.50, 50.20, 51.30, 59.90, 65, 79, 85.80. 83, –, –, –, 94.80, 99 %. – In Frankf. a. M.: 87, 94.70, 89.70, 69.90, 35.50, 44.70, 49.60, 51.05, 58.45, 65, 78.50, 85.40, 84, 85, 79, 89, 93, 99.60 %. – In Hamburg: 87, 95, 89, 68, 32, 42.50, 47, 48.50, 57.20, 62, 75.60, 85, 82.50, 84.25, 78, 89.75, 94.50, – %. Für aßgest. Stücke Kurs Ende 1899–1904: In Berlin: 80.80 (kl. 82.90), 80.80 (kl. 81.80), 77.10 (kl. 78.70), 88.30, kl. 89.50), 94.80 (kl. 96.75 %), 98,40 %. — In Frankf. a. M.: 80.30, 81.50, 77.80, 88.60, (kl. 89 %), 94.40, 98.80 %. – In Hamburg: 79.50, 81.50, 77, 88, 94.50, 98.60 %. Ausserdem notiert in Cöln. Usance: Die Gegenzeichnung der Emissionsstelle darf fehlen. Beim Handel an den deutschen Börsen 1 $ = M. 4; die Anleihe wurde in Berlin u. Frankf. a. M. bis 30./6. 1891 mit 5 % Zs., vom 1./7. 1891 bis 2./9. 1898 franko Zs., seit 3./9. 1898 wieder mit 5 % Zs. gehandelt, in Hamburg aets mit 5 % Zs., seit 19./7. 1899 in Berlin und Hamburg, seit 17./10. 1899 in Frankf. a. M. für abgestempelte Stücke besondere Kursnotiz. 4½ % Argent. innere Gold-Anleihe von 1888. Pesos Gold 19 769 500 in Stücken à 00, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9., u. zwar in Gold, 1 $ = 4 M. Die am 1./9. 1891 bis inkl. 1./3. 1893 fäll. Coup. u. gezogenen Oblig. wurden durch Anteilscheine der neuen 6 % fundierten Zoll- Anleihe eingelöst. Coup. und verloste Oblig. Per 1./9. 1893 in bar mit 61 %. umgerechnet 5.04 $ Gold = 1 £―, demnach eingelöst Coup. à $ Gold 2.25 = £ 0.8.11 zu 61 % Hit 0.5.5% verloste Stücke à $ Gold 100 = £ 19.16.9 zu 61 % mit £ 12.2 bezw. mit dem 5. oder 10fachen Betrag. Coup. per 1./3. 1894 bis inkl. 1./3. 1898 wurden mit 60 % ihres Wertes bezahlt, wobei 5.04 % = 1 £ und das £ zum Tageskurse von kurz London gerechnet wurde; der Coup. ber 1.9. 1898 wurde mit 0.6.6½% zum Tageskurse von kurz London bezahlt, die ferneren Coup. werden wieder voll mit 1 $ = 4 M. bezahlt. Tilg.: Halbj. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im März u. Sept. per 1./9. bezw. 1./3., Verstärk. vorbehalten. Verl. durch das Arrangement bis 1./1. 1901 eingestellt. Die Ziehungen, welche nach dem Arrangement im März 1901 per 1./9. 1901 (entspr. der im Oblig.-Text aufgeführten Zieh. per 1./3. 1894) u. Sept. 1901 ber 1./3. 1902 (entspr. per 1./9. 1894) stattfinden sollten, wurden beide zus. erst 27./2. 1902 ber 1./3. 1902 vorgenommen. Die folg. Verl. fanden statt 19./3. 1902 per 1./9. 1902 (entspr. ber 1.)3. 1895), 2./9. 1902 Per 1./3. 1903 (entspr. per 1./9. 1895), 5./3. 1903 per 1./9. 1903 entspr. ber 1./3. 1896), 3./9. 1903 per 1./3. 1904 (entspr. per 1./9. 1896), 3./3. 1904 per 1./9. 1904 entspr. per 1./3. 1897), 3./9. 1904 ber 1./3. 1905 (entspr. Pper 1./9. 1897), 3./3. 1905 per 1./9. 1905 eutspr. per 1./3. 1898). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: Mendelssohn & Co.; Bremen: Deutsche Bank:; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Cöln: Sa ÖOppenheim jr. & Co.; London: Baring Brothers & Co.; Paris: Comptoir d'Escompte de aris, Société Gén. pour favoriser le développ. du Commerce et de I'Ind. en France, Société Gen. de Crédit Industriel et Commercial. Aufgel. 16./10. 1888 zu 85.80 %, wobei 1 £ = M. 20.47 gerechnet wurde. Kurs Ende 1888–1904: In Berlin: 87.20, 82.60, 56.75, 29.30, 37.90, 40.20, 40.60, 645, 54.50, 66.30, 73.50, 71.75 (kl. 72.10) 71.50 Gl. 71.50), 67.25 (iel. 67.75), 79.10, Gkl. 79.10), N.50 (kl. 88 c%), 94.40 %. – In Frankf. a. M.: 87, 82.50, 56, 29.10. 37.90, 40.75, 40.70, 47 54, 65.80, „ XIII