204 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. teilung am 11. Juni und am II. Dez. jeden Jahres verwandt werden: a) die mit dem Inter- essenten vereinbarte halbj. Amortisationsquote, b) die von den ausgetretenen Interessenten entrichtete Rückzahlung, sowie die von den Interessenten geleisteten ausserord. Abschlags- zahlungen, c) derjenige Betrag, der zur Deckung erlittener Verluste aus den R.-F. einer Serie oder Abteilung oder aus dem Administrations-F. entnommen oder von den Interessenten einer Serie oder Abteilung in Gemässheit einer ausserord. Ausschreibung aufgebracht wird. Die der gewöhnlichen Rückzahlung der Darlehen entsprechende Amortisation soll stets mittels Verl. geschehen. Die Verl. haben so zeitig zu erfolgen, dass die Veröffentlichung der gezogenen Nummern für die erste Serie mindestens 6 Monate, für die übrigen Serien mindestens 3 Monate vor dem Zahlungs-Term. stattfinden kann. Der Verein ist befugt, in der gleichen Weise zu jedem II. Juni oder 11. Dez. entweder sämtliche in Umlauf befind- lichen Oblig. oder einen Teil derselben zu kündigen. In Dänemark dürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentlicher Stiftungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. In Deutschland werden nur die Oblig. IV. u. V. Serie gehandelt. Am 31./12. 1904 waren die R.-F. von Serie IV = Kr. 900 175, Serie VA Kr. 3 033 112, Serie VB Kr. 3 856 515. 3½ % Jütländische Obligationen, IV. Serie. In Umlauf am 31./12. 1904: Kr. 19 310 400 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.? Durch halbj. Verl. bis spät. 1948: Totalkünd. zulässig, Verstärk. dagegen nicht. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. in Mark zum festen Kurse von Kr. 100 = M. 112.50. Kurs in Hamburg Ende 1891–1904: 90, 92, 92.75, 98, 99, 98.50, 97, 95.25, –, 84.25, 87.25, 92.80, 91.50, 92 %. 3½ % Jütländische konvertierte Obligationen, V. Serie. Die Zs. dieser Oblig. be- trugen bis 11./12. 1901 4 %, nach welchem Termin die Zs. auf 3½ % berabgesetzt wurden. In Umlauf am 31./12. 1904: Kr. 61 287 000 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 60½ Jahren nachdem die Serie ge- schlossen ist. Zufolge einer im Dez. 1899 angenommenen Statutbestimmung ist die V. Serie spät. im Jahre 1915 abzuschliessen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Zahlung wie Serie IV. Kurs in Hamburg Ende 1890–1904: 99.75, 97.75, 99, 99.50, 101.40, 101.25, 100.50, 97.60, 93.70, 86.30, 83.20, 85.95, 87.90, 88.75, 88.25 %. 3½ % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./12. 1904: Kr. 67 194 800 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 65½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 3 % abgest. Oblig. Eingeführt in Berlin 12./5. 1896 zu 99.15 % Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 99, 96.50, –, –, –, 85.50, 88.50, 88.50, 88 . –— In Ham- burg: 95.50, 95.10, 91.70, 85.40, 83. 85.60, 88, 88.75 (kl. 89), 88.25 %. 3 % Jütländische OÖbligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./12. 1904: Kr. 2 854 800 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. lüngstens 71½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 3½ % abgest. Oblig. Eingeführt in Berlin am 12./5. 1896 au 91.85 %. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 88.50, –, –, —, 78, 78.75, 82, 82, 81.10 %. — In Hamburg: 87.50, 88, 85, 78, 78, 78.50, 82.50, 81.50, 81 %. 4 % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./12. 1904; Kr. 63 855 300,in Stücken zu Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: II. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerhalb längstens 60 ½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärkung u. Total- kündigung zulässig. YJahlst. u. Zahlungsmodus wie 3½ % abgestempelte Oblig. Eingeführt Kr. 10 000 000 (nännich 540 Stücke à Kr. 5000 Lit. AA Nr. 1–540, 2800 Stücke à Kr. 2000 Lit. à Nr. 1–2800, 1380 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 1–1380, 1450 Stücke à Kr. 200 Lit. 0CNr. 1–1450, 300 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 1–300) in Berlin im Aug. 1899; erster Kurs am 29. Aug. 1899: 95.40 %. In Hamburg eingeführt im Dez. 1899, erster Kurs am 30./12. 1899: 93.50 %; weitere Kr. 30) 000 000 (nämlich 11 890 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 2801–14 690, 5140 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 1381–6520, 4665 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 1451–6115, 1470 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 301–1770) eingef. in Berlin im März 1902; weitere Kr. 40 000 000 (näml. 860 Stücke à Kr. 5000 Lit. AA Nr. 541–1400, 13 310 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 14 691–28 000, 7280 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 6521–13 800, 8385 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 6116–14 500, 1230 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 1771–3000) eingef. März 1903. Kurs Ende 1899–1904: In Berlin: 93, 90, 94.35, 95.20, 96.20, 96.30 %. — In Hamburg: 93.50, 90, 94.25, 95.20, 96.15 (kl. 97.30), 96.30 %. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 20 J. n. F. Usance: Alle nach dem 11./6. 1885 ausgestellten Oblig. müssen den vom Kontrolleut eigenhändig vollzogenen Aufdruck tragen: Sat i circulation og forrentes fra II.. (Termin) d. h.: in Zirkulation gesetzt und wird vom I..... ab verzinst. Kreditkasse für Grundbesitzer in den Dänischen Inselstiften (Creditkassen for Landejendomme i Ostifterne) in Kopenhagen. Errichtet: Am 9. Febr. 1866. Zweck: Die Kasse bezweckt, ihren Mitel. Darlehen gegan Hypoth. bis zu des [bpaxwertes ihres Grundbesitzes zu gewähren. Die Vitgl. haften darisch mit dem Schätzungswerte ihres verpfändeten Grundbesitzes, wenn ae desselben als Darlehen empfangen haben, und im Verhältnis, wenn das Darlehen einen Séfieen Betrag ausmacht. Die Pfandbr. der Kreditkasse gelten in Dänemark als mündelsicher, auch können in ihnen Kapitalien von öffentlichen Stiftungen angelegt werden. 3½ % Kreditkassen-Obligationen, früher 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % her abgesetzt; in Umlauf am 31./3. 1904: Ser. I, 1. Abteil. Kr. 691 700, 2. Abteil.: Kr. 5 326 100, Ser. II, 1. Abteil.