Kaiserreich Österreich. 237 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1892 ab nach einem Tilgungsplan durch Verlosung am 1. Juli per 2. Jan. des folgenden Jahres innerhalb 80 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke in Deutschland steuerfrei in Mark zum festen Ver- hältnis von Goldfl. 40 = M. 81. Kurs Ende 1891–1904; In Berlin: 98.50, 99.10, 98.25, 102.40, 102, 102.40, 103.20, 101.40, 98.30, 97.25, –, 101.70, 102, 101.20 %. – In Frankf. a. M.: 98.30, 98.90, 98.40, 102.20, 102.10, 102.60, –, 101.25, 98.50, 97.20, 99.90, 101.60, 101.60, 101.10 %. Kaiser Franz Josef-Bahn (verstaatlicht),. 5¼ % Osterreichische steuerfreie Eisenbahn-Staats-Schuldverschreibungen (konver- tierte Kaiser Franz Josef Bahn-Aktien). fl. 42 416 600 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1946 ab durch Verl. bis 1962; Verstärkung und Totalkündigung nicht vorbehalten. Zahlstellen: In Deutschland keine, Wien: Staatsschuldenkasse. Die. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke erfolgt steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1904 100.50, 102.25, 98.60, 102.60, 106.75, 108.90, 108.30, 107.15, 123.50, 120.30, 120, 128.10, 129.60, 127.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Usance: Seit 1./1. 1899 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Silber-Prioritäts-Anleihe von 1884. fl. 69 048 600, davon noch un- verlost am 30./12. 1904: fl. 62 450 000 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. 1./4. per 1./10. innerh. 69 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereins- bank. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt steuerfrei ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 82.50, 82.10, –, 96.80, 99.30, 100, 100.10, 99.75, 98, 96.20, 97.80, 100.70, 101.50, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 82.20, 82.20, 79.20, 82.65, 84.20, 84.80, 85.20, 84.40, 97.80, 96.50, 98.10. 100.50, 101.20, 101.10 %. – In Leipzig: 83, 82.20, 93, 96.60, 99.50, 100, 99.90, 99.40, 97.25, 96, 97.50, 100.40, 101.35, 100.30 %. – In München: 82.20, 81.70, –, 96.30, 99.10, 99.80, 100.10, 98.75, 97.80, 96.50, 97.50, 100, 101.50, 100 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Usanceè: Seit ./1. 1899 werden an den deutschen Börsen beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kronprinz Rudolf-Bahn (verstaatlicht). 4 % steuerfreie Silber-Prioritäts-Anleihe von 1884. fl. 70 194 600, davon noch un- verlost in Umlauf am 30./12. 1904: fl. 64 920 000 in Stücken a fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Iilg.: Durch Verl. 1./10.per 1./4. des folg. Jahres innerh. 72 J.; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug zum Kurse von kurz Wien. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 81, 81.50, 92.50, 05.90, 99.50, 99.90, 99.50, 99.50, 97.40, 96.50, –, 100.20, 101, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 81.25, 81.45, 78.10, 81.90, 84.50, 84.95, 85, 84.30, 97.60, 96.80, 97.70, 100.40, 100.90, 100.30 %. – In Hamburg: 0.40, 80.60, 77.75, 80.90, 83.90, 84.20, 84.35, 83.85, 96.90, 95.75, 97.50, 100, 100.50, 99.60 %. – In Leipzig: 81.50, 81.50, 92.30, 96, 99, 99.50, 99.75, 99.25, 97, 96.40, 97.40, 100, 100.90, 100.10 %. – In München: 81.25, 81.30, 92.10, 96, 98, 99.60, 100, 98.75, –, 96.50, 97.50, 100, 100.80, 100.10 %. — Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 beim Handel an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170, vordem in Frankf. a. M. u. Hamburg fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Gold-Prioritäts-Anleihe (Salzkammergut-Bahn). M. 58 156 600, davon noch unverlost in Umlauf 30./12. 1904: M. 55 440 000 in Stücken à M. 400, 1000, 2000. Zs.: 1./4., /10. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 84 Jahren. Zahlst. wie oben. Zahlung der Coup. und verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Reichsmark. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 99, 100.80, 100.25, 103, 102.80, 102.80, 102.20, 101.10, 99, 99.20, 100.80, 101.60, 101.75. 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.25, 100.90, 100.20, 102.95, 102.90, 102.75, 102.30, 101.30, 99.20, 99.40, 100.70, 101.90, 102, 101.50 %. – In Hamburg: 98.60, 100.20, 99.60, 102.40, 102.40, 102.10, 101.70, 100.40, 98.40, 98.75, 100.25, 101, 101.25, 100.90 %. – In Leibzig: 99.50, 100.75, 100.30, 103.10, 102.25, 102.50, 101.80, 101.25, 99, 99.50, 100.50, 101.80, 102, 01.75 % — In hünchen: 99.25, 100.60, 100, 103, 102.50, 102.50, 102, 100.75, 99.20, 99.30, 100.60, lol. 40, 102, 101.30 %. –—– Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Mährische Grenzbahn (wverstaatlicht lt. Gesetz vom 11. Dez. 1894). Die Österreichische Regierung gewährte bei der Einlösung der Bahn „.... ſhige auf das Netz der früheren Ges. eingetragene Obligationen, und zwar K 400 = fl. 200 Pbligationen auf fl. 2000 Aktien; ausserdem konvertierte sie die von der Ges. übernommenen % Cbligationen in die neue 4 % ige Anleihe. „ 4 % Mährische Grenzbahn-Obligationen von 1895. K 24 000 000 davon noch unverlost i Umlauf am 30./12. 1904 K 23 180 000 in Stücken à K 400, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. Im I. 3. per 1./9. von 1895 ab innerhalb 69 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staats-