244 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc zugewiesen. Art. 19. Die Besitzer der alten 4 % u. 4½ % Oblig. bekommen zu ihrer Quote an diesen Beträgen gleichzeitig die Zs. für das am 30./6. 1902 beendete Quartal. Art. 20. Die Zahlung von Zs. u. Tilg. der neuen Anleihe beginnt am 1./1. 1903. Art. 22. Die Certifikate für den unbezahlt gebliebenen Teil der 4 Coup. (Dekrete v. 13./6. 1892 u. 20./5. 1893), also die- jenigen v. 1./7. u. 1./10. 1892, sowie 1./1. u. 1./4. 1893, werden bei ihrer Einreichung mit 10 % ihres Nennwertes bezahlt. Durch Bekanntm. v. 13./8. 1902 forderte die Tunta do Credito Publico die Inh. der 3 %. 4 % u. 4½ % Titel der äusseren Schuld auf, ihre Stücke zur Konvertierung in neue 3 % Titel in Deutschland bei der Bank für Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M. ein- zureichen. Die eingereichten Stücke wurden mit einem Stempelaufdruck versehen, welcher besagte, dass die betr. Inh. der Konversion zugestimmt haben; die so abgestemp. Titel wurden im Juni und im Okt. 1903 gegen neue 3 % Titel nach Massgabe des Dekrets v. 11./8. 1902 umgetauscht. Gleichzeitig wurde bei der Abstemplung der alten Stücke der für die alten Titel zur Auszahlung gelangende Betrag des Supplements aus den Zolleinnahmen u. der bei den 4 % u. 4½ % Anleihen bis zum 1./7. 1902 aufgelauf. Zs., wie folgt, bezahlt: bei der 3 % Anleihe als Supplement pro Stück von £ 20 = M. 0.66; bei der 4 % Anleihe als Sup- plement pro Stück von M. 406 = M. 0.88, Zs. pro April, Mai u. Juni = M. 1.35, also zus. M. 2.23: bei der 4½ % Anleihe als Supplement pro Stück von M. 406 = M. 1, Zs. pro April, Mai u. Juni = M. 1.52, also zus. M. 2.52. Im Jan. 1903 wurden die Besitzer der Certifikate für den unbezahlt gebliebenen Teil der 4 Coup. per 1./7. u. 1./10. 1892, sowie 1./I. u. 1./4. 1893 aufgefordert, ihre Certifikate zur Einlösung mit 10 % einzureichen; man erhielt für die 3 % Oblig. pro Stück M. 0.41, für die 4 % Oblig. pro Stück M. 0.54, für die 4½ % Oblig. pro Stück M. 0.61. Die bis zum 30./6. 1903 zur Einlösung nicht präsentierten Certifikate sind ungültig. Da die neuen Titel der 3 % unifizierten Portug. äusseren Staatsschuld Serie 1 bis III im Druck noch nicht fertiggestellt werden konnten, erfolgte die Auszahlung des am 11 903, 1/4. 1903 U. 1/7 1903 fälligen Coup. auf die alten abgestemp. Stücke der 3 %, 4 % u. 4½ % äusseren Anl. und zwar mit 50 % des betr. Coup.-Nom.-Betrages. Ferner sind die per 1./1. u. 1./7. 1903 zur Rückzahlung lt. Amort. fällig gewesenen 1325 Stücke verzinsl. Titel Berie III und 1325 Stücke unverzinsl. Specialtitel Serie III nicht auf die neuen Titel, sondern auf die alten Stücke in der Weise ausgelost worden, dass an Stelle vorstehender 2650 Stück neuen Titel 1760 Stück alte Oblig. zur Auslos. gebracht wurden, während. 1320 Stück neue verzinsliche Titel Nr. 476 196–477 515 und 1320 Stück neue unverzinsl. Titel Nr. 476 196 bis 477 515 von der Junta do Credito Publico in Lissabon zurückgehalten und vernichtet wurden. Die sich hierbei ergebende kleine Differenz in den Stücken wurde bei der nächsten Auslos. berücksichtigt. Vom 18./6. 1903 ab bis 31./12. 1904 fand der Umtausch bei der Bank für Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. E. in folgender Weise statt: 4 % abgest. Anleihe von 1890: Für je 3 alte 4 % Oblig. à M. 406 wurden 2 neue 3 % Titel der Serie II à M. 406 ausgehändigt. 4½ % abgest. Anleihe von 1888 u. 1889: Für je 4 alte 4½ % Oblig. à M. 406 wurden je 3 neue 3 % Titel der Serie III à M. 406 u. je 3 neue unverzinl. Specialtitel der Serie III à M. 135.34 ausgehändigt. Die alten Oblig. mussten mit Coup. per 1./10. 1903 u. folg. eingeliefert werden. Für etwa fehlende Coup. war der Gegenwert in Höhe von M. 2.70 bei den 4 % alten Oblig u. in Höhe von M. 3.045 bei den 4½ % alten Oblig. bei den Hinterlegungsstellen in bar zu deponieren. Die alten Stücke mussten mit dem deutschen Reichsstempel versehen sein; zum Umtausch wurden nur solche alte Titel angenommen, welche den Abstempelungs- vermerk der deutschen Kommissionsstellen trugen. Falls die Stückzahl der eingereichten Oblig. bei den 4 % alten Titeln nicht durch 3 u. bei den 4½ % alten Titeln nicht durch 4 teilbar war, wurde der Umtausch in der Weise bewirkt, dass 1) bei den 4 % Oblig. über die sich ergebenden Bruchteile Certifikate über Nom. M. 135.34 3 % Titel Serie II u. 2) bei den 4½ % Öblig. über die sich ergebenden Bruchteile Certifikate a) von Nom. M. 101.50 3 % Titel Serie III u. b) von Nom. M. 33.83 unverzinsl. Specialtitel der Serie III zur Ausgabe gelangten. Hiernach entfielen auf jede alte 4 % Oblig. von M. 406 je 2 Certifkate von M. 135.34 3% Oblig. Serie II, auf jede 4½ % Oblig. à M. 406 je 3 Gertifikate à M. 101.50 3 % Oblig. Serie III u. je 3 Certifikate à M. 33.83 unverzinsl. Oblig. Serie III. Der Umtausch dieser Certifikate in definitive Stücke kann jederzeit bewerkstelligt werden, sobald die Certifikate in Grupben von je 3 Stück der Serie II u. in Gruppen von je 4 Stück der Serie III vorgelegt werden. u letzterem Falle wird dieser Umtausch jedoch nur dann bewirkt, wenn gleichzeitig je 4 Certi- fikate à M. 101.50 u. je 4 Certifikate à M. 33.83 zur Einlieferung gelangen. Ausdrücklich hervor- gehoben wird, dass der Anspruch auf Zs. u. Amort. nur an den definitiven Titeln haftet. Vom 19./10. 1903 ab bis 31./12: 1904 fand bei der Bank für Handel u. Industrie m Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg der Umtausch der 3 % abges. Anleihe von 1853/92 in Stücke der neuen 3 % Unifizierten äusseren Anleihe Serie 1 statt. Für je £ 40 alte 3 % Oblig. mit Coup. per 1./1. 1904 u. folg. wurde eine neue 3 % s à Nom. M. 410 = £ 20 mit Coup. per 1./1. 1904 u. folg. ausgehändigt. Für etwa fehlende Coup. war der Gegenwert in Höhe von M. 2.05 pro Stück von £ 20 in bar zu Bgtsief Die alten 3 % Oblig. mussten mit dem deutschen Reichsstempel versehen seln. Es wurden auch diejenigen alten Stücke umgetauscht, welche einen ausländischen Abstempelun vermerk und ausserdem den deutschen Reichsstempel tragen. Die Ausgabe der neuen Tite