Königreich Portugal. 245 erfolgte nur in Stücken à 1 u. 5 Oblig. Falls der -Betrag der eingereichten alten 3 % Oblig. nicht durch 40 teilbar war, wurde der Umtausch derart bewirkt, dass über die sich ergebenden Bruchteile Certifikate in Höhe des vierten Teils eines neuen Titels, also über M. 102.50 = ― zur Ausgabe gelangten. Hiernach entfielen auf eine einzelne alte 3 % Oblig. à £ 20 im Umtausch je 2 Certifikate über M. 102.50 – £ 5, zus. M. 205 = £ 10. Der Umtausch dieser Certifikate in definitive Stücke kann jederzeit bewerkstelligt werden, sobald die Certi- fikate in Gruppen von je 4 Stück vorgelegt werden. Der Anspruch auf Zinsen und Amort. haftet nur an den definitiven Titeln. Vom 2./1. 1905 ab werden diejenigen neuen Titel der Serien I, II u. III, welche gegen die noch nicht umgetauschten Werte validieren, bei der Junta do Credito Publico in Lissabon deponiert, welche alsdann allein die Abstempelung und den Umtausch bewirken wird. Die- jenigen Interessenten, welche die Abstempelung bzw. den Umtausch ihrer Stücke nach dem 31./12. 1904 vornehmen lassen wollen, können sich bei der Bank für Handel u. Ind. in Berlin melden. Dieselbe wird die eingereichten Werte zur Abstempelung bzw. zum Umtausch der Junta do Credito Publico in Lissabon einsenden und nach Eingang der dagegen validierenden Stücke diese den Einreichern gegen Quittung ausliefern. Die durch die Hin. u. Hersendung der Stücke entstehenden Unkosten sind von den Einreichern zu tragen. 3 % Portugiesische äussere Staatsschuld von 1853/92. £ 69 574 350 in Stücken à £ 20, 50, 100, 200, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Die Zahlung der Coup. u. Stücke erfolgt frei von jeder portug. direkten und indirekten Steuer in Deutschland in Mark, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird; diejenigen Coup., welche in Portugal zur Einlösung vorgezeigt werden, unterliegen der Einkommensteuer. Die per 2./1. 1892 fäll. Coup. wurden noch voll bezahlt, alle späteren mit % in Gold, wozu noch ein kleiner Betrag aus den Zolleinnahmen kam. welcher betrug am 1./1. 1895: Rs. 126 = 45½ Pf., am 1./1. 1896: Rs. 177 = 62½ Pf., am 1./1. 1897: Rs. 393 = 126 Pf., am 1./1. 1898: Rs. 71 = 21½ Pf., am 1./1. 1899: Rs. 120, am 1./1. 1900: Rs. 111, am 1¼f. 1901: Rs. 212, am 1./1. 1902: Rs. 279 = 93¼ Pf., letzte Supplementszahlung bei der Konver- tierung im Sept. 1902: Rs. 187 = 66 Pf. Coup. per 2./1. 1903 wurde mit M. 3.075 pro Stück à £, 20 bezahlt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1903: 58.40, 32.20, 21.80, 18.40, 25, 25.90, 23.80, 21.60, 25.40, 23.90, 25.50, 27.10, 31.60 (abgest. 31.50), – (abgest. 32.30) %. Kursnotiz in Frankf. a. M. seit 4./7. 1904 eingestellt. 4½ % Portug. Staats-Anleihe von 1888/89: M. 366 091 012 in Stücken à Mr. 90, 450, 900 = M. 406, 2030, 4060. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1899 ab durch halbj. Verl. innerh. 75 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt frei von jeder bortug. Steuer in Deutschland in Mark. Diejenigen Coup., welche in Portugal zur Einlös. vorgezeigt werden, unterliegen der Einkommensteuer. Die verl. Stücke, welche nicht in inländ. Anleihe um- gewandelt sind, sind bisher stets voll in Gold bezahlt, die umgewandelten in portug. Gelde. Die Coup. werden seit dem 1./4. 1892 nur noch mit 33 % in Gold bezahlt, wozu noch ein kleiner Betrag aus den Zolleinnahmen kommt, welcher betrug am 1./10. 1894: Reis 188 = 68 Pf., am 1. 10. 1895: Reis 266 = 95½ Pf., am 1./10. 1896: Reis 590 = 204½ Pf., am 1./10. 1897: Reis 107 = 32½ Pf., am 1./10. 1898: Reis 181 = 49½ Pf., am 1./10. 1899: Reis 167 = 52½ Pf., am 1./10. 1900: Reis 318 = 103½ Pf., am 1./10. 1901: Reis 418 = 136½ Pf., letzte Supplements- zahlung bei der Konvertierung im Sept. 1902: Reis 281 = M. 1. Coup. per 1./4. 1903 wurde mit M. 4.57 pro Stück à M. 406 bezahlt. Seit 2./1. 1894 wird die Anleihe franko Zs. gehandelt. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 11./9. 1888 zu 95 % u. 21./2. 1889 zu 97¾ %. Kurs für die Anleihen 1888/89: In Berlin Ende 1888–1904: 97.40, 96.40, 86.50, 43.50, 32, 26.60, 36.30, 39.80, 38.25, 31.40, 37.75, 35.50, 36.90, 39.10, 49.50 (abgest. 49.10), 54.30 (abgest. 52.40), 56 %. = In Frankf. a. M. Ende 1888–1903: 96.50, 96.50, 86.30, 43.25. 28.90, 26. 36.35, 39.95, 38.20, 31.30. 37.50, 35.50, 36.90, 39.10, 49.80 (abgest. 49.20), 53.30 (abgest. 52.20) %. Kursnotiz in Frankf. a. M. seit 2./7. 1904, in Berlin seit 2./1. 1905 eingestellt. „ 3 % Uniftz. äussere Portug. Anleihe von 1902, Serie I. Milr. 93 886 110 = M. 427 703 390 in 1043 179 Stücken à Milr. 90 = M. 410, hiervon 100 000 Fünferstücke (Nr. 543 176–1 043 175) u. 543 179 Einerstücke (Nr. 1–543 175 u. Nr. 1 043 176–1 043 179). Zs.: 1./1., 1./7 Tilg.: Vom 2./1. 1903 ab durch Rückkauf oder halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerh. 198 Semestern. Zahlst. wie für Serie III., Zahlung der oup. in Berlin u. Frankf. a. M. mit M. 6.15 für das einfache Stück. Eingeführt in Frankf. a. M. 15./1. 1904 zu 62.30 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904: 63.50 %. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) 3 % Uniflz. äussere Portug. Anleihe von 1902, Serie III. Milr. 42 976 530 = M. 19387 1 902 in 477 517 Stäcken 3 Milr. 90 = M. 406, hiervon 18 000 Fünferstücke (Nr. 387 516–477 515) und 387517 Einerstücke (Nr. 1– 387 515 u. Nr. 477 916 ―― 28.1/., 1%7. Tils: Vom 27/1. 1903 ab durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 2./1. nach einem Tilg.-Plane innerh. 99 J.; die Ausl. geschieht immer in Gruppen von je 5 Stück. Zahlst. f. Ser. I, II u. III: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Zahlung der Coup. (M. 6.09 für das einfache Stück) und der verl. Stücke in Deutschland in Mark und zwar frei von allen jetzigen und zukünftigen portug. Steuern und Taxen, direkten oder indirekten, mit Aus-