246 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. nahme der Einkommensteuer, welcher jedoch nur die zur Bezahlung in Portugal eingereichten Coup. unterworfen sind. Eingeführt in Berlin 23./10. 1903 Milr. 42 857 730 = M. 193 335 982 zu 64.50 %. – In Frankf. a. M. 5./11. 1903 zu 64 %; seit 23./11. 1903 findet in Berlin und Frankf. a. M. Börsenterminhandel statt. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 63.25, 64.10 %. –— In Frankf. a. M.: 63, 64.20 %. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Unverzinsl. Specialtitel der äusseren Portug. Anleihe von 1902, Serie III. Milr. 14 325 450 =M. 64 627 151 in 477 517 Stücken à Milr. 30 = M. 135.34, hiervon 18 000 Fünferstücke Nr. 387 516–477 515) und 387 517 Einerstücke (Nr. 1–387 515 u. Nr. 477 516–17). Tilg.: So- bald die verzinsl. Titel ausgelost sind, werden die dieselben Nummern tragenden unverzinsl. Specialtitel gleichfalls zur Rückzahl. an denselben Terminen zum Nominalwerte aufgerufen. Es ist hierbei nicht notwendig, dass mit dem ausgelosten verzinsl. Titel gleichzeitig auch die dieselbe Nummer tragende unverzinsl. Specialtitel zur Zahlung vorgelegt wird, die Be- zahlung der gezogenen Stücke beider Kategorien erfolgt also getrennt. Über die Tilg. siehe 3 % verzinsl. Anleihe Serie III. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3 % Anleihe Serie III. Eingeführt in Berlin 23./10. 1903 Milr. 14 285 910 = M. 64 448 502 zu M. 11.50 pro Stück. – In Frankf. a. M. 5./11. 1903 zu M. 15.40 pro Stück. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: M. 13.40, 12.20 bro Stück. — In Frankf. a. M.: M. 13.60, 12.10 pro Stück. Usance: Kursnotiz in Mark pro Stück u. franko Zs. 4½ % Portugiesische Tabaks-Obligationen von 1891. Auf Grund der durch Beschluss der Kortes vom 23. März 1891 und des Kgl. Dekrets vom 30. März 1891 erteilten Ermäch- tigung hat die portugiesische Regierung die Ausübung des Tabaksmonopols auf dem Fest- lande des Königreichs Portugal einer Gesellschaft „Société des Tabacs de Portugal (Régie cointéressée) mit einem Kapital von 9000 Contos de Reis (frs. 50 000 000) übertragen, und Zwar für die Dauer von 35 Jahren. Jedoch hat die Regierung sich das Recht vorbehalten, die Koncession bei Ablauf einer Periode von 16 Jahren, d. h. 1./5. 1907 nach vorangegang. 2jähriger Kündigung aufzuheben; sie ist für diesen Fall verpflichtet, bevor sie den Betrieb wieder in die Hand nimmt, die noch in Umlauf befindlichen Stücke der 4½ % Anleihe zum Nennbetrage zurückzuzahlen. Als Pacht hat die Gesellschaft zu zahlen jährlich Contos de Reis 4250 (frs. 23 611 000) für die ersten 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4350 (krs. 24 166 000) für weitere 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4400 (frs. 24 444 000) für weitere 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4450 (frs. 24 722 000) für weitere 5 Jahre, jährlich Contos de Reis 4500 (frs. 25 000 000) für die verbleibenden 24 Jahre. Die portugiesische Regierung hat mit den Koncessionären des Tabaksmonopols in Portugal ein Anlehen abgeschlossen und denselben dagegen eine Hauptobligation über eine mit 4½ % verzinsliche. innerhalb 35 Jahren al pari zu amortisierende Schuld von nominell Contos de Reis 45 000 (frs. 250 000 000) ausgestellt, deren Erfordernis für Zinsen und Amort. halbjährl. frs. 7 126 145 beträgt. Die Reg. ist berechtigt den ausstehenden Restbetrag der Anleihe mit 6 mon. Künd.-Frist zurückzuzahlen. Die für die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erforderl. Beträge werden gegen die von der Tabaksgesellschaft an die Reg. zu zahlende Pacht kompensiert, und wird die Gesellschaft auf jede monatliche Zahlung an die Staatskasse den sechsten Teil des für den halbjährlichen Dienst der Anleihe erforderlichen Betrages einbehalten. Contos de Reis 45 000 = M. 203 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1904 Mr. 35 592 300, in Stücken à Mr. 90, 450, 900 = M. 406, 2030, 4060. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1891 ab durch halbjährliche Verlosungen im März und Sept. per 1. April und 1. Okt. innerhalb 35 Jahren mit halbjährlich ã % und Zinsenzuwachs; von 1900 ab Totalkündigung mit 6monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern. Die ausserhalb Portugals zur Zahlung gelangenden Zinsen und Kapitalbeträge sind von jeder gegenwärtig oder künftig von der portugiesischen Regierung aufgelegten oder aufzulegenden Steuer befreit und erfolgen in Deutschland in Reichsmark. Die Zinsen und verlosten Stücke sind bisher stets pünktlich bezahlt worden. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M.: M. 50 750 000 zu 86.25 % am 25. April 1891. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 72.50, 68.50, 60.40, 84.30, 91.20, 93.40, 93.10, 94.50, 96.20, 98.50, 100, 100.90, 100.90, 100.60 %. — In Frankf. a. M.: 72.70, 68.10, 61, 84.60, 91.40, 93.80, 93.30, 95, 95.70, 98.80, 101, 100.80, 101.80, 100.60 %. Verj. der Coup. in „ Konversions-Verhandlungen: Zur Zeit schweben Verhandlungen über die Konversion der 4½ % Tabaks-Oblig. von 1891. Die wichtigsten Punkte des in der portugies. Kammel eingebrachten provisor. Vertrages sind folg.: Die Tabaks-Ges. behält das Monopol auf dem europ. Kontinent. Der Pachtschilling wird für die noch lauf. Jahre des alten Vertrages bi 1./5. 1907 von 4500 auf 6000 Kontos pro Jahr erhöht; er beträgt für die ganze Dauer * neuen Vertrages, der 30./4. 1926 endet, gleichfalls jährl. 6000 Kontos. Bis 1./4. 1907 fällt die im $§ 1 des Art. 5 des alten Kontraktes vorgesehene Gewinnbeteilig. des Staates Vom 31./3. 1907 an empfängt der Staat statt dessen für jedes fabrizierte oder verkaufte 3 9 Tabak eine feste Abgabe, näml. für nationale Tabakfabrikate auf dem Kontinent Reis 1200 für ausserh. des Kontinentes verkaufte nur Reis 180, aber für eingeführte ausländ. Reis 3 Diese Abgabe betrifft ledigl. solche verkaufte u. import. Quantitäten, welche die für 9 1 schäftsjahr 1906/1907 ermittelten Ziffern übersteigen werden. Die Ges. verbürgt dem dass diese Abgabe für jedes der Jahre von 1907–10 mind. 50 Kontos, für 1910–14 150 Kontos