250 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7, resp. 2./1. innerh. 44 J. Durch Gesetz v. 8./21. April 1905 ist der noch unverlost ausstehende Betrag von frs. 66 326 000 auf den Zinsfuss von 4 % und eine Tilg.-Dauer von 40 Jahren v. 1./10. 1905 n. St. ab gerechnet, konvertiert worden. Die konvertierten Oblig. wurden mit einem entsprechenden Stempelaufdruck ver- sehen. Die Rum. Reg. hat sich verpflichtet, vor Ablauf von 10 Jahren v. 1./4. 1906 n. St. an gerechnet, eine verstärkte Verl. oder eine Kündig. der 4 % abgest. Oblig. nicht vorzu- nehmen. Bei der Konvertiernng wurden den Inh. die Zs. zu 5 % für die Zeit v. 1./7.–30./. 1905 bar ausgezahlt. Den Konvertierenden wurde eine Prämie von 10.50 % des Nennbetrages der zur Konvertierung gebrachten 5 % Oblig. in Oblig. der 4 % amortis. Anleihe von 1905 mit Coup. v. 1./10. 1905 ab gewährt. Prämienbeträge, welche hierbei sich nicht durch solche Oblig. darstellen liessen, wurden zum Kurse von 91 % (frs. 100 = M. 81) abzügl. Stück-Zs. bis 1./10. 1905 = 1.5 % in bar ausgezahlt. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Auf-. gelegt 20. u. 21./6. 1892 frs. 37 500 000 zu 97.50 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1896 zu 99.60 %. Kurs Ende 1892–1904: In Berlin: 96.75, 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60), 95.30, 88.25 (kl. 89), 94.50 (kl. 95.50), 98 (kl. 99.50), 100.10, 100.70 %. — In Frankf. a. M.: 96.35, 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (kl. 94.90), 88.60 (kl. 88.70), 94 (kl. 94.60), 98 (kl. 99.20) 99.90 (kl. 100.50), 100.60 %. – Ende 1896–1904: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50, 88, 93.75, 98, 99.50, 100.25 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 9./5. 1894 in Paris gehandelt. Bemerkung: Im Texte der Stücke ist das Wertverhältnis, nach welchem die Zahlung von Zs. und Kapital erfolgt, mit frs. 500 = M. 400 = Lei Gold 500 statt mit frs. 500 = M. 405 = Lei Gold 500 angegeben. Dieser Druckfehler ist durch folg. Aufdruck berichtigt: „Kapital rückzahlbar im Wertverhältnis von 500 Fr. = 405 M. = 500 Lei Gold'. 5 % Rumänische amortis. Rente von 1893. frs. 50 000 000 = M. 40 000 000. davon in Umlauf 1./4. 1905: frs. 45 089 000 in Stücken à frs. 500, 5000 = M. 400, 4000. 2%. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 44 J. Durch Gesetz v. 8./21. April 1905 ist der noch unverlost ausstehende Betrag von frs. 44 805 000 auf den Zinsfuss von 4 % und eine Tilg.-Dauer von 40 Jahren v. 1./10. 1905 n. St. ab gerechnet, konvertiert worden. Die konvertierten Oblig. wurden mit einem entsprechenden Stempelaufdruck ver- sehen. Die Rum. Reg. hat sich verpflichtet, vor Ablauf von 10 Jahren v. 1./4. 1906 n. St. an gerechnet, eine verstärkte Verl. oder eine Kündig. der 4 % abgest. Oblig. nicht vorzu- nehmen. Bei der Konvertierung wurden den Inh. die Zs. zu 5 % für die Zeit v. 1./7.–30./. 1905 bar ausgezahlt. Den Konvertierenden wurde eine Prämie von 10.50 % des Nennbetrages der zur Konvertierung gebrachten 5 % Oblig. in Oblig. der 4 % amortis. Anleihe von 1905 mit Coup. v. 1./10. 1905 ab gewährt. Prämienbeträge, welche hierbei sich nicht durch solche Oblig. darstellen liessen, wurden zum Kurse von 91 % (frs. 100 = M. 81) abzügl. Stück-Zs. bis 1./10. 1905 = 1.5 % in bar ausgezahlt. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Auf- gelegt 26. u. 27./6. 1893 frs. 25 000 000 zu 97 %. Eingeführt in Hamburg 24./11. 1896 zu 99.60%. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60), 95.30, 88425 (kl. 89), 94.50 (kl. 95.50), 98 (kl. 99.50), 100.10, 100.70 %. –— In FErankf. a. M.: 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (kl. 94.90), 88.60 (kl. 88.70), 94 (kl. 94.60), 98 (kl. 99.20), 99.90 (kl. 100.50), 100.60 %. – Ende 1896–1904: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50, 88, 93.75, 00, 99.50, 100.25 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 17./3. 1894 in Paris gehandelt. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1894. frs. 120 000 000 = M. 97 200 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1905: frs. 107 625 500 in Stücken aà frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs:: 2./1., 1.. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 44 J.; v. 1./1. 1905 ab Ver- stärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Aufgel. 8. 1. 9./10. 1894 frs. 58 000 000 zu 84 %. Eingef. in Hamburg 24./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: 84.40, 86.30, 88, 92.50, 92.70, 83.20 (kl. 84), 73.60. 80, 85.30 (kl. 87 30 87.70 (kl. 88.40), 87.70 %. –— In Frankf. a. M.: 84.35, 85, 86.95, 91.70, 91.50, 83.20 (kl. 83.70), 73.20 (kl. 73.50), 79.40 (kl. 80), 85.50 (kl. 87), 87.70 (kl. 89), 87.50 %. –— Ende 1896–1904: In Ham- burg: 87.80, 92.25, 92.25, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87, 87.40 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Esance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an allen deutschen Börsen 1 Stück = M. 400 rechnet, in Frankf. a. M. auch schon früher so, dagegen in Berlin, Breslau, Hamburg früher IStück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5./4. 1895 in Paris gehandelt, ferner notiert in Amsterdam und Brüssel. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1896. frs. 90000 000 == M. 72 900 000. davon Umlauf 1./4. 1905: frs. 82 880 000, in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./5., 1 /I. 3 Durch halbj. Verl. 1./2. u. 1./8. per 1./5. resp. 1./11.; v. 1./11. 1906 ab Verstärk. u. Total zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890, jedoch Zahlstelle 3 in Hamburg: Nordd. Bank. Aufgelegt 17. u. 18./6. 1896 frs. 58 000 000 zu 86 %. Kurs 60 1896–1904: In Berlin: 88, 92.50, 92.75 (kl. 93.20), 83.20, 73.50. 80, 85.30 (kl. 85.70), 87.60, 3 0, – In Frankf. a. M.: 86.90. 91.60, 91.40 (kl. 91.50), 82.60, 73, 79.75 (kl. 80), 89.50 3 87.50, 87.40 %. – In Hamburg: 87.80, 92.20, 92.50, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87, 87 %. — dem notiert in Breslau. Usance wie Anleihe von 1894. Notiert auch in Amsterdam, Brüss und Paris. „ 1 in Uml. 4 % Rumän. amortis. Rente v. 1898. frs. 180000 000 = M. 145 800 000. „ 1 1050 1./4. 19059 frs. 175 055 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2020, 0 Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Vom 1./2. 1899 n. St. ab durch halbj. Verl. 1.2. u. 1./9. Per 32: