270 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. nach Tiété (8,69 km), von Victoria nach Porto Martins (30,082 km), von 13 de Maio nach Araqua (6,877 km), von Capão Bonito nach Agudos (95,247 km), sowie die Ituana-Hauptlinie von Jundiahy nach Itu (67,731 km), die Verbindungsbahn Itu-Mayrink (590 km) u. die Zweig- linien von Itaicy nach Sao Pedro (149,425 km) u. von Chaves dach João Alfredo (17,428 km). Die Gesamtlänge der Linien beträgt demnach 914,791 km. Die Spurweite aller Linien ist Im. Die beiden Bahnen verbinden mit ihren zahlreichen Zweig- u. Nebenlinien die reichen Kaffeedistrikte im Südwesten des Staates Sao Paulo mit der zum Ausfuhrhafen Santos führenden São Paulo Railway. Die Nebenlinie Itaicy-Capivary-Piracicaba-Säão Pedro führt in ausgedehnte Zuckerrohrgebiete und vermittelt durch die Zweiglinie Chaves-João Alfredo die Verbindung mit der Flussschiffahrt auf dem Piracicaba. Die Dresdner Bank und die Banque de Paris et des Pays-Bas haben das Recht, die Inh. der Schuldverschreib. in allen Teilen betreffs der Hypoth. zu vertreten bezw. durch andere vertreten zu lassen, ohne dass dadurch die Rechte, welche aus sich selbst jedem Inh. der Titel der Anleihe zustehen, beeinträchtigt würden. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., sowie deren sämtl. Niederlass. in Deutschl.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, sowie ihre Niederlass. in Holland, Belgien u. der Schweiz; London: Dresdner Bank; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. brasilischen Steuern u. Abgaben in Deutschland in Mark. Die Anleihe wurde aufgelegt 17./4. 1905 zu 98 %. Verj. der Zins. scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1905: Inländische Schuld Kr. 54 534 000, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 89 733 600, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 58 468 444.44, 3 % Anleihe von 1888 Kr. 24 666 666.67, 3½ % Anleihe v. 1890 Kr. 30 757 777.78, 3 % Anleihe v. 1894 Kr. 18 000 000, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 35 463 600, 4 % Anleihe v. 1900 Kr. 36 320 000, 3½ % Anleihe v. 1904 Kr. 36 000 000. Sa. Kr. 383 944 088.89. Budget für 1895: Einnahmen Kr. 97 041 000, Ausgaben Kr. 97 041 000 %.... „100 534 000, „100 534 000 „ „ 111 731 000, „111 731 000 „ 60 „ 120 086 000, „ 120 086 000 „ 3 „ 12 00 „123 393 000 „ . „137 307 000, „137 307 000 1901: „ 145 681 000, 3 „ 145 681 000 „1902: „ 156 143 000, „156 413 000 „ 1903: „172 468 200, „172 468 200 „1904: „173 655 000, „173 655 000 „1905: „177 225 000, 3 „177 225 000 3½ % Schwedische konvertierte Staats-Anleihe von 1880, von 4 % auf 3½ % im Jahre 1895 herabgesetzt. M. 134 640 000 = Kr. 119 790 000 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; v. 1./10. 1900 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin, Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichs- mark, indessen nur innerh. 2 Jahren nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Eingeführt in Deutschland am 9./10. 1895 M. 117 748 000 zur Konvertierung des noch unverl. Betrages der Schwedischen 4 % Anleihe von 1880; hiervon M. 17 500 000 zur Bar-Subskription aufgelegt zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 101.30, 102.20, 100.80, 101.70, 95.50, 96.75, 100, 101, 99.75, 99.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 102.10, 100.90, 101.70, 95.30, 96. 0, 100.30, 100.90, 99.30, 99.10 %. – In Hamburg: 100.25, 102.20, 100.95, 101.25, 95, 96.50, 100, 100.75, 99 25, 99 %. 3½ % Schwedische Staats-Anleihe von 1886. M. 81 000 000 = Kr. 72 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1887 ab durch Verl. im Mär; per 1./6. innerh. 75 J.; vom 1./6. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zablst. Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 2. u. 3./2. 1886 M. 54 000 000 zu 94 %, aufgelegt in Hamburg 5./5. 1890 zu 99.50 0 Kurs Ende 1886–1904: In Berlin: 96.90, 96.25, 99.10, 100.10, 94.75, 93.25, 94.30, 96.20, 100 60 100.25, 100, 100.40, 98.50, –, 95, 98.90, 100.40, 99.75, 99.20 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 96, 100, 95.05, 93.30, 94.45, 96.60, 100.75, 100.10, 100.25, 100.20, 99, 93.60, 94.40, 98.50, 100.10, 90 99.20 %. — Ende 1890–1904: In Hamburg: 94.75, 93.20, 94.55, 96.50, 100.50, 100.25, 100.20, 100.29 99.10, 93.75, 94.50, 98.40, 100, 99.50, 99 %. 000 3 % Schwedische Staats-Rente von 1888. M. 30 000 000 in Stücken à M. 1000, 200 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Anleihe kann vom Reichsschuldenkontor jeder Zeit mit . Frist zur Rückzahl. gekündigt werden. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.: Balg S. Bleichröder: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in E. land in Reichsmark, indessen nur innerh. 2 J. nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen,